Der Tourismus gehört im Salzkammergut zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Die malerische Lage zwischen Alpen und Alpenvorland macht die Region Oberösterreich zu einem beliebten Reiseziel. Doch auch wenn die Grandezza der guten alten Zeit einen entscheidenden Teil des besonderen Charmes des Salzkammerguts ausmacht, ist es auch hier wichtig, mit der Zeit zu gehen, um die Region zukunftsfähig und auch für jüngere Generationen attraktiv zu machen.
Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung haben sich neue Wege eröffnet, die den Tourismus in Oberösterreich bereichern können. Digitale Angebote haben in vielen Bereichen bereits Fuß gefasst und zeigen, in welche Richtung sich die Branche weiterentwickeln kann. Dass es möglich ist, die Brücke zwischen den guten alten Zeiten und einer innovativen Zukunft zu schlagen, wird überall dort deutlich, wo bereits neue Wege beschritten werden. So geht der Tourismus im Salzkammergut stark in eine digitale Zukunft.

TejaPodgorsek (CCO-Lizenz) / pixabay.com
Digitale Angebote bereichern den Tourismus
Wie viel Mehrwert digitale Freizeitangebote für den Tourismus in Oberösterreich schaffen können, zeigt das breite Interesse der Gäste an den neuen Möglichkeiten. Wer hierher kommt, freut sich auf idyllische Landschaften, atemberaubende Kulissen für ausgeprägte Wanderungen und Radtouren, sowie auf ein breites Sport- und Bewegungsprogramm in der Natur. Heute hat das Salzkammergut aber noch mehr zu bieten und präsentiert sich zum Beispiel auch bei schlechtem Wetter von seiner besten Seite.
Unter dem Stichwort virtual Entertainment sind innovative Freizeitangebot entstanden, die vor allem den neuen Ansprüchen einer jüngeren Klientel gerecht werden. Eine der vielversprechendsten Branchen sind die Online-Casinos, die eine moderne Alternative zu den niedergelassenen Spielbanken bieten. Hier blickt Österreich mit den traditionsreichen Häusern in Baden, Kitzbühel, Salzburg und Bad Gastein auf eine lange Historie zurück. Auch das Salzkammergut selbst hat mit dem Casino-Keller eine historische Kultlocation zu bieten, die für viele Touristen zu einem unverzichtbaren Highlight geworden ist. Durch die wachsende Affinität zu digitalen Angeboten hat sich der österreichische Markt, der lange Zeit strikt den lokalen Anbietern vorbehalten war, auch für Betreiber aus den europäischen Nachbarländern geöffnet. Insbesondere renommierte Casinos mit deutscher Lizenz haben sich etabliert und ergänzen das virtuelle Freizeitangebot der beliebten Ferienregion.
Ein ebenfalls interessantes neues Angebot aus dem Bereich digitales Entertainment sind Escape Rooms, die Besucher mit viel Liebe zum Detail und der technischen Raffinesse von Virtual Reality in andere Welten entführen. Der im Februar 2020 neu eröffnete Virtual Reality Escape Room in Traunkirchen ist inzwischen nicht nur bei schlechtem Wetter ein echter Besuchermagnet. In Teams von zwei bis vier Personen können Gäste hier ein Abenteuer der besonderen Art erleben und den Alltag für etwa eine Stunde komplett hinter sich lassen. Sieben thematisch unterschiedliche Räume gilt es zu erkunden und zu meistern. Das Highlight ist dabei die VR-Brille, die Abenteurer dank modernster Technologie nach einer kurzen Einweisung komplett in die virtuelle Welt eintauchen lässt.
Wer ein traditionelleres Kulturangebot schätzt, kommt ebenfalls digital auf seine Kosten. In den vergangenen Monaten ist ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm entstanden, das Besuchern die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Region auch virtuell näherbringt. So bieten die traditionsreichen Museen inzwischen virtuelle Rundgänge und Führungen durch kunst- und kulturhistorische Schätze an.
Digitale Vermieterakademie als Zukunft des Tourismusverbandes
Um aufzuzeigen, wie viel Potenzial die Digitalisierung für die Branche birgt, hat auch der Tourismusverband Dachstein Salzkammergut ein Zeichen gesetzt und einen innovativen Online-Service auf den Weg gebracht. Die Online-Vermieterakademie ist ein Pilotprojekt, mit dem die Verantwortlichen als erster regionaler Tourismusverband eine digitale Schulungsplattform für Vermieter, Gastgeber und Tourismuspartner zur Verfügung stellt.
Mehr als die Hälfte aller Urlaubsreisen werden inzwischen im Internet recherchiert. Die Region Dachstein Salzkammergut verzeichnet aktuell mehr als 70 Prozent der Buchungen auf digitalem Wege. Um auf diese Entwicklung zu reagieren, ist ein einzigartiges Online-Tool entstanden, das den Akteuren der Branche kostenlosen Zugang zu wichtigem Knowhow für zukunftstaugliche Anpassungen ermöglicht. „Die Digitalisierung ist keine Vision, sie ist unser Tagesgeschäft. Ein Tourismusbetrieb ohne Online Kompetenz hat wenig Zukunftschancen am Markt, davon bin ich überzeugt”, erläutert Pamela Binder, Geschäftsführerin des MTV, im Gespräch mit der Tourismuspresse. „Der moderne Vermieter steht mit beiden Beinen im Alltagsgeschäft. Online können die Informationen jederzeit konsumiert werden, auch ohne Vorwissen, oder durch neue Mitarbeiter. So wollen wir das Wissensdelta, das wir auch zwischen den Vermietern sehen, schließen.“
Die Plattform stellt eine Kooperation mit der Tourismuszukunft dar und bereitet breit gefächertes Fachwissen zu unterschiedlichen Fokusthemen in benutzerfreundlichen Formaten auf. Der Fokus liegt auf aktuellen Themen wie digitalen Buchungssystemen, dem Phänomen Trustscore, den stetig wachsenden Ansprüchen einer digital orientierten Klientel und nicht zuletzt auch auf den etablierten Bewertungsportalen und ihrem Einfluss auf das Buchungsverhalten moderner User.
Mit dem Online-Service knüpft der Tourismusverband erfolgreich an frühere Projekte rund um die Digitalisierung an, wie zum Beispiel eine Spezialisierung auf professionelles eMarketing, umfangreiche Beratungen für Tourismuspartner und ein repräsentativer, zeitgemäßer Auftritt der Region in den sozialen Medien.
Das Salzkammergut als E‑Bike-Region
Als Urlaubsregion verfügt das Salzkammergut über einige der schönsten Radstrecken Europas. Wer auch herausfordernde Touren entspannt genießen möchte, kann sich elektronische Unterstützung holen, denn das Salzkammergut hat sich zu einer beliebten E‑Bike-Region entwickelt. Durch zukunftsorientierte Anpassungen und Erweiterungen hat die Region dadurch an Attraktivität für Radbegeisterte gewonnen.
Durch eine Kooperation aller Tourismusverbände im Salzkammergut konnte ein einheitliches System von E‑Bikes und Lade- und Wechselstationen für Akkus etabliert werden. An mehr als 40 Verleih- und Ladepunkte können Urlauber und Radfahrer auf ein Kontingent von mehr als 115 einheitlichen E‑Bikes zugreifen. Durch die überregionale Einführung einheitlicher E‑Bike-Modelle und Aufladestationen können Radfahrer unabhängig von der Gemeinde und dem dortigen Tourismusverband die gesamte Region entspannt und komfortabel mit dem elektrischen Fahrrad erkunden.
Die überregionale Vernetzung im Bereich E‑Bike-Services hat zu einem starken Aufschwung des Radtourismus in Oberösterreich geführt und neue Zielgruppen angesprochen. Durch ein digitalisiertes Verleihsystem, das auch Lade- und Wechselstationen für Akkus miteinbezieht, ist es möglich, Radtouristen ein umfangreiches Serviceangebot vorzulegen, das die Region noch attraktiver macht.
Arbeiterkammer Oberösterreich lädt zu Future Days
Der Sommer 2021 steht in Oberösterreich im Zeichen der Digitalisierung. Das zeigt auch die Initiative der Arbeiterkammer Oberösterreich, die in diesem Jahr zu den Future Days einlädt. Gemeinsam mit dem Ars Electronica Center (AEC) möchte die AK Oberösterreich den Fokus auf die Zukunft der Lebens- und Arbeitswelt lenken.
Auf insgesamt 14 Veranstaltungen, die für Laien und Profis gleichermaßen etwas bieten, soll den Veränderungen Rechnung getragen werden, die bereits jetzt durch die zunehmende Digitalisierung des Arbeitslebens spürbar sind. „Für uns als Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist es ganz wichtig, dass die Menschen von dieser rasanten Entwicklung nicht überrollt werden. Wir haben daher beschlossen, den Sommer 2021 ganz dem Thema Digitalisierung zu widmen“, erklärt Präsident Kalliauer gegenüber dem Salzkammergut-Rundblick.
Neben den Möglichkeiten neuer Arbeitsplätze, die die Digitalisierung in vielen Branchen mit sich bringen kann, soll es bei den Future Days vor allem um geeignete Aus- und Weiterbildungen gehen, um die Beschäftigten in der Region bestmöglich auf ein digitaleres Arbeitsumfeld vorzubereiten.
Bildquelle: TejaPodgorsek (CCO-Lizenz) / pixabay.com