salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Die Softshelljacke-ein echter Allrounder für unterschiedliche Arbeiten!

0

Eine Out­door-Softs­hell­ja­cke lässt sich zu unter­schied­li­chen Zwe­cken tra­gen und kann bei ver­schie­de­nen Jah­res­zei­ten zum Ein­satz kom­men. Das gilt sowohl für pri­va­te Ange­le­gen­hei­ten wie auch für den Beruf. Doch was macht sie so beson­ders und aus wel­chem Softs­hell Mate­ri­al wird sie gefer­tigt? Der fol­gen­de Arti­kel klärt die­se und alle wei­te­ren wich­ti­gen Fra­gen rund um die Softshelljacke.

Credit © Engel­bert Strauss

Viel­sei­ti­ge All­roun­der: Softs­hell­ja­cken sind bewe­gungs­freund­lich und regendicht

Softs­hell­ja­cken sind regen­dicht, ver­fü­gen über eine sehr hohe Funk­tio­na­li­tät und las­sen sich daher zu unter­schied­li­chen Anläs­sen tra­gen. Aller­dings unter­schei­den sich die unter­schied­li­chen Model­le auch von­ein­an­der. So ver­fü­gen eini­ge Softs­hell­ja­cken über spe­zi­el­le Son­der­funk­ti­on und kön­nen daher auch im dunk­len bezie­hungs­wei­se an sehr kal­ten Tagen getra­gen wer­den. Hier­für ver­fü­gen sie über eine prak­ti­sche Wär­me Schicht, die für eine idea­le Iso­la­ti­on sorgt. Dar­über hin­aus sind die meis­ten Softs­hell­ja­cken auch sehr elas­tisch und kön­nen daher auch auf der Arbeit getra­gen werden.

Die All­roun­der eig­nen sich unter ande­rem auch per­fekt als Out­door-Über­gangs­ja­cke zwi­schen dem Herbst und im Win­ter. Denn die meis­ten Aus­füh­run­gen sind wind- und was­ser­ab­wei­send und sor­gen dafür, dass der Trä­ger bezie­hungs­wei­se die Trä­ge­rin nicht nass wird oder auskühlt.

Wann soll­te man eine Softs­hell­ja­cke für die Arbeit anziehen?

Oben wur­de bereits erwähnt, dass die Softs­hell­ja­cken für die Arbeit im Frei­en von Engel­bert Strauss über was­ser- und wind­ab­wei­sen­de Eigen­schaf­ten ver­fü­gen. Daher kom­men sie häu­fig bei Jobs zum Ein­satz, bei denen oft Wind oder Regen vor­herrscht. Durch die spe­zi­el­le Mate­ri­al-Zusam­men­set­zung perlt das Was­ser von der Tex­ti­l­ober­flä­che ab und dringt eben nicht in die­se ein. Und auch recht star­ker Wind ist in der Regel kein Pro­blem. Zudem sind die­se Jacken bewe­gungs­freund­lich und eig­nen sich für das Zwie­bel­prin­zip.

Schüt­zen regen­dich­te Softs­hell­ja­cken für die Arbeit beim Zwie­bel­prin­zip auch gegen Auskühlung?

Ja, die meis­ten schon Softs­hell­ja­cken für die Arbeit sind bewe­gungs­freund­lich und auch so kon­stru­iert, dass kein Wind ins Inne­re ein­drin­gen kann. Dadurch kühlt der Trä­ger bezie­hungs­wei­se die Trä­ge­rin nicht aus und kann auch bei sehr stür­mi­schem Wet­ter sei­ner Arbeit nach­ge­hen. Das geht zudem auch für Jobs, in zugi­gen Räu­men statt­fin­den. Somit kön­nen die dün­nen Jacken auch beim soge­nann­ten Zwie­bel­prin­zip zum Ein­satz kommen.

Kann man Out­door-Softs­hell­ja­cken im Win­ter bei der Arbeit tragen?

Ja, das ist tat­säch­lich auch mög­lich. Aller­dings soll­te dabei ein Modell getra­gen wer­den, das über elas­ti­sche Ärmel­stul­pen ver­fügt. Denn die­se ver­hin­dern, dass der Wind und auch die Käl­te ins Inne­re gelan­gen. Zudem wird am bes­ten zu einer Softs­hell­ja­cke gegrif­fen, die über eine leich­te Füt­te­rung ver­fügt. Es gibt sehr vie­le unter­schied­li­che Model­le, sodass Sie sicher­lich die pas­sen­de Aus­füh­rung für den Win­ter fin­den. Wenn die Softs­hell­ja­cke auch bei Arbei­ten mit diver­sem Hand­werk­zeug ver­wen­det wer­den soll, wird zu einem Modell gegrif­fen, das über robus­te und drei­fa­che Näh­te ver­fügt und daher sehr wider­stands­fä­hig ist.

Wor­aus wer­den Softs­hell­ja­cken für die Arbeit gefertigt?

Oben wur­de bereits kurz ange­schnit­ten, dass regen­dich­te Softs­hell­ja­cken aus ver­schie­de­nen Softs­hell Mate­ria­li­en gefer­tigt wer­den kön­nen. Aller­dings wird die äuße­re Schicht in der Regel aus einem sehr robus­ten und wider­stands­fä­hi­gen Gewe­be her­ge­stellt. Im Inne­ren kommt dage­gen zumeist ein wei­ches, luft­durch­läs­si­ges und atmungs­ak­ti­ves Mate­ri­al zum Ein­satz. Oft wird dabei zu:

  • Poly­amid (PA)
  • Poly­pro­py­len (PP) oder auch
  • Poly­es­ter (PES) gegriffen.

Die Zusam­men­set­zung des Softs­hell Mate­ri­als kann recht unter­schied­lich aus­fal­len. Wich­tig ist aber, dass die­se immer aus­rei­chend Bewe­gungs­frei­heit lässt und den Ver­wen­der best­mög­lich vor Wind und Näs­se schützt.

Fazit

Softs­hell­ja­cken sind sehr bewe­gungs­freund­lich, kön­nen auf unter­schied­li­chen Arbei­ten zum Ein­satz kom­men und brin­gen eini­ge prak­ti­sche Vor­tei­le mit sich. In der Regel wer­den sie dann getra­gen, wenn regel­mä­ßig mit Feuch­tig­keit oder Wind zu rech­nen ist. Es gibt vie­le unter­schied­li­che Model­le, sodass dabei genau hin­ge­schaut wer­den soll­te, bevor man sich für eine Aus­füh­rung ent­schei­det. Dabei spielt unter ande­rem die Zusam­men­set­zung des Softs­hell Mate­ri­als eine sehr wich­ti­ge Rolle.

Teilen.

Comments are closed.