salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Montag, 7. Juli 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Neues Umweltbildungsprogramm Lebendige Flüsse Oberösterreichs präsentiert

10. Juli 2012
in Bad Ischl, Bezirk Gmunden
0
Neues Umweltbildungsprogramm Lebendige Flüsse Oberösterreichs präsentiert
Share on FacebookShare on Twitter

Neues Umweltbildungsprogramm Lebendige Flüsse Oberösterreichs präsentiertAm 18. Juni star­tet das Was­ser­res­sort des Lan­des OÖ in Zusam­men­ar­beit mit dem WWF Öster­reich ein neu­es Umwelt­bil­dungs­pro­gramm mit dem Titel “Leben­di­ge Flüs­se Ober­ös­ter­reichs”. Rund um das The­ma intak­te Fließ­ge­wäs­ser wer­den an der Traun im Raum Bad Ischl Pro­jekt­ta­ge für Schul­klas­sen, sowie ein Fami­li­en­fest geboten.

Ein­drucks­vol­le Natur­er­leb­nis­se und alters­ge­rech­tes Hin­ter­grund­wis­sen sol­len dabei das Bewusst­sein von Kin­dern und Jugend­li­chen für den Lebens- und Natur­raum Fluss schär­fen. Ein wei­te­res Ziel ist, der Bevöl­ke­rung zu zei­gen, war­um unse­re Fließ­ge­wäs­ser und die dar­in leben­den Tie­re geschützt wer­den müs­sen. Das ist auch das The­ma des 1. Oö. Was­ser­fes­tes am 7. Juli in Bad Ischl – auch hier zie­hen WWF und Was­ser­res­sort an einem Strang. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umwelt­bil­dungs­pro­gramm und zum “Fest der Flüs­se” auf www.wwf.at/flusserlebnis.

Bedroh­ter Lebens­raum Fließ­ge­wäs­ser
Es ist höchs­te Zeit, unse­re Fließ­ge­wäs­ser zu schüt­zen: Nur noch 7 % der Gewäs­ser in OÖ sind nicht ver­baut oder ener­ge­tisch genutzt. Die Fol­ge: Zahl­rei­chen Fluß-Lebe­we­sen wird der Lebens­raum entzogen.

Kla­rer Hand­lungs­auf­trag durch EU-Was­ser­rah­men-Richt­li­nie und Natio­na­len Gewäs­ser­be­wirt­schaf­tungs­plan
Die EU-Was­ser­rah­men-Richt­li­nie (WRRL) gibt uns einen Hand­lungs­auf­trag und der Natio­na­le Gewäs­ser­be­wirt­schaf­tungs­plan (NGP) defi­niert Zie­le zum Schutz der Fließ­ge­wäs­ser bis 2015. “Die­se Zie­le zum Schutz der Fließ­ge­wäs­ser der Öffent­lich­keit bekannt machen und das Bewusst­sein für den schüt­zens­wer­ten Lebens­raum Fließ­ge­wäs­ser bei den Oberösterreicher/innen schär­fen, das ist das Ziel des neu­en Umwelt­bil­dungs­pro­gramms,” sagt Umwelt-Lan­des­rat Rudi Anschober.

Koope­ra­ti­on Was­ser­res­sort und WWF – 1. Oö. Was­ser­fest in Bad Ischl
Die Erfah­run­gen im Rah­men der Fluss­raum­be­treu­ung haben gezeigt, dass es den Oberösterreicher/innen nicht an Inter­es­se man­gelt, son­dern am Wis­sen, was sie für den Schutz und die Rena­tu­rie­rung tun können.

Ober­ös­ter­reichs Gewäs­ser müs­sen best­mög­lich geschützt wer­den und die Natur muss wie­der zu ihrem Recht kom­men. Hoch­was­ser­schutz und Rena­tu­rie­rung gehen hier oft Hand in Hand. Gera­de bei den Hoch­was­ser­schutz­pro­jek­ten des Lan­des OÖ ist die Erfah­rung des WWF bereits viel­fach ein­ge­flos­sen. Sogar die Bau­stel­len wur­den unter Berück­sich­ti­gung öko­lo­gi­scher Erfor­der­nis­se mit Hil­fe des WWF eingerichtet.

Um zu zei­gen, was das Land OÖ in die­sem Bereich leis­tet, wird das Was­ser-Res­sort gemein­sam mit dem WWF Öster­reich heu­er erst­mals ein Was­ser­fest ver­an­stal­ten, und zwar das “Fest der Flüs­se” am 7. Juli in Bad Ischl. Dabei kön­nen die Besucher/innen unter ande­rem eine Was­ser­bau­stel­le besich­ti­gen und vor allem Kin­der und Jugend­li­che kön­nen dabei die Was­ser­welt haut­nah erleben.

Anscho­ber: “Bewusst­seins­bil­dung ist eine der wich­tigs­ten Auf­ga­ben für die Zukunft. Der Schutz der Gewäs­ser wird der­zeit oft fern­ab der öffent­li­chen Auf­merk­sam­keit betrie­ben. Das soll sich jetzt ändern, denn die soge­nann­ten Fluss­dia­lo­ge haben gezeigt, dass das Inter­es­se der Bevöl­ke­rung groß ist. Schließ­lich geht es dar­um, unse­ren Kin­dern und Enkeln sau­be­re Gewäs­ser und eine intak­te, lebens­wer­te Umwelt zu sichern.” 

Umwelt­bil­dung für unse­re Flüs­se in Ober­ös­ter­reich Mag. Bar­ba­ra Tau­scher Lei­te­rin des Umwelt­bil­dungs­pro­gramms des WWF Österreich 

WWF Umwelt­bil­dung: Natur erle­ben und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten auf­zei­gen
Kin­der und Jugend­li­che stel­len wich­ti­ge Hand­lungs­trä­ger für nach­hal­ti­gen Umwelt- und Natur­schutz dar. Ihnen die Funk­tio­nen und Bedeu­tung intak­ter Lebens­räu­me nahe zu brin­gen, eige­ne Hand­lungs­mög­lich­kei­ten auf­zu­zei­gen und sie anzu­re­gen, selbst für den Natur- und Umwelt­schutz aktiv zu wer­den,  stel­len die Eck­pfei­ler der WWF Umwelt­bil­dungs­ar­beit dar.

„Mit dem Umwelt­bil­dungs­pro­gramm ‚Leben­di­ge Flüs­se Ober­ös­ter­reichs’ möch­ten wir Schü­le­rin­nen und Schü­lern spie­le­risch einen Ein­blick in die kom­ple­xen öko­lo­gi­schen Zusam­men­hän­ge von Fließ­ge­wäs­sern ermög­li­chen und anhand span­nen­der Natur­er­leb­nis­se am und im Fluss ihre Begeis­te­rung für intak­te Was­ser­le­bens­räu­me wecken“, so Bar­ba­ra Tau­scher, Lei­te­rin des WWF Umweltbildungsprogramms.

Das Umwelt­bil­dungs­pro­gramm „Leben­di­ge Flüs­se Ober­ös­ter­reichs“ bie­tet Schul­klas­sen von der drit­ten bis zu ach­ten Schul­stu­fe Pro­jekt­ta­ge zum The­ma intak­te Fließ­ge­wäs­ser. Die Pro­jekt­ta­ge fin­den im Juni und Juli 2012 an der Traun rund um Bad Ischl statt. Gemein­sam mit WWF-Öko­päd­ago­gen erfor­schen und erle­ben die Schü­ler den Fluss und sei­ne Bewoh­ner haut­nah und erfah­ren mehr über die Bedeu­tung natur­na­her Fließ­ge­wäs­ser. Auf dem Pro­gramm ste­hen span­nen­de Akti­vi­tä­ten am und im Was­ser, wie die Erfor­schung von Fluss­be­woh­nern oder Infor­ma­tio­nen dazu wie der Lebens­all­tag der Schü­ler mit unse­ren Flüs­sen ver­knüpft ist.

Im Rah­men der Pro­jekt­ta­ge gestal­ten die Schul­klas­sen dar­über hin­aus das größ­te Fluss­bild Ober­ös­ter­reichs. Die­ses wird auf dem „Fest der Flüs­se“ am 7. Juli in Bad Ischl prä­sen­tiert und erwei­tert. Das Fami­li­en­fest ist der fei­er­li­che Abschluss des Umwelt­bil­dungs­pro­gramms „Leben­di­ge Flüs­se Ober­ös­ter­reichs“. Ver­schie­dens­te Mit­mach­sta­tio­nen und Infor­ma­ti­ons­stän­de bie­ten Jung und Alt jede Men­ge Spiel, Spaß und Wis­sens­wer­tes rund um das The­ma intak­te Fließgewässer. 

Bedeu­tung intak­ter Fließ­ge­wäs­ser für Mensch und Natur
Was­ser ist die wich­tigs­te Res­sour­ce für Mensch und Umwelt – welt­weit sowie auch in Öster­reich. Intak­te Fluss­land­schaf­ten erfül­len eine Viel­zahl lebens­wich­ti­ger Funk­tio­nen, von denen Natur und  Mensch pro­fi­tie­ren. Sie sind Trink­was­ser­spen­der, geben Hoch­was­ser­schutz, bie­ten Erleb­nis- und Erho­lungs­raum und sichern die Arten­viel­falt in der Tier- und Pflanzenwelt.

Lei­der wird oft ver­ges­sen, dass gesun­de, intak­te Fließ­ge­wäs­ser auch in Öster­reich ein ein­zig­ar­ti­ges und zuneh­mend knap­per wer­den­des  Gut sind. Nur 33 Pro­zent unse­res Ader­net­zes aus 100.000 Kilo­me­tern Flüs­sen und Bächen ist noch natür­lich oder natur­nah. 3.800 Was­ser­kraft­wer­ke unter­bre­chen ihr Fließ­ver­hal­ten – im Durch­schnitt steht alle 600 Meter eine Staumauer.

Um die Qua­li­tät und Ver­füg­bar­keit des öster­rei­chi­schen Was­ser­schat­zes auch für die nächs­ten Gene­ra­tio­nen sicher­zu­stel­len, muss auch die öko­lo­gi­sche Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Gewäs­ser erhal­ten bleiben. 

WWF Fluss­schutz­pro­gramm
Der WWF enga­giert sich vie­len Jah­ren für den Schutz der Fließ­ge­wäs­ser in Öster­reich, mit dem Ziel die letz­ten natur­be­las­se­nen Bäche und Flüs­se zu erhal­ten und degra­dier­te Flüs­se wie­der zu rena­tu­rie­ren. In die­sem Zusam­men­hang setzt sich der WWF ins­be­son­de­re für eine sorg­sa­me Nut­zung und einen stra­te­gi­schen Zugang beim wei­te­ren Aus­bau der Was­ser­kraft ein. 

Schwer­punk­te des WWF Fluss­schutz­pro­gramms sind der Schutz der letz­ten intak­ten Fließ­ge­wäs­ser Öster­reichs, Umset­zung von Fluss­re­vi­ta­li­sie­run­gen und Maß­nah­men für den  öko­lo­gi­schen Hoch­was­ser­schutz, Bewusst­seins­bil­dung sowie beglei­ten­de Umweltbildungs‑, Infor­ma­ti­ons- und Öffentlichkeitsarbeit.

In Ober­ös­ter­reich setz­te sich der WWF von 2007 bis 2011 im Rah­men des Modell­pro­jekts „Fluss­raum­be­treu­ung Obe­re Traun“ gemein­sam mit Part­nern wie dem Land Ober­ös­ter­reich, dem Land Stei­er­mark, dem Lebens­mi­nis­te­ri­um und den ÖBf dafür ein, die Arten- und Lebens­raum­viel­falt an der Obe­ren Traun zu för­dern und mehr Flä­chen für den öko­lo­gi­schen Hoch­was­ser­schutz zu schaffen.

Mehr als zehn gro­ße und klei­ne Rück­bau­maß­nah­men – wie die Sei­tenar­m­an­bin­dung in Eng­leit­hen, die Neben­ar­m­an­bin­dung bei Lahn­stein oder die Fisch­auf­stiegs­hil­fe in Ret­ten­bach — sorg­ten in den Pro­jekt­jah­ren 2007 bis 2011 für mehr Hoch­was­ser­si­cher­heit und ver­bes­ser­ten die Öko­lo­gie an der Traun im Salz­kam­mer­gut und dem Aus­seer­land. Rund 2.500 Kin­der und Erwach­se­ne besuch­ten Exkur­sio­nen und Info­ver­an­stal­tun­gen, wo sie Span­nen­des über den Fluss und sei­ne Bewoh­ner sowie die Bedeu­tung intak­ter Fließ­ge­wäs­ser erfuhren.

Die Erfah­run­gen aus dem Modell­pro­jekt und 14 wei­te­ren natio­na­len und inter­na­tio­na­len Pro­jek­ten, lie­gen seit 2011 in Form eines Pra­xis-Leit­fa­dens für ein natur­na­hes Fluss­ma­nage­ment vor, der beim Lebens­mi­nis­te­ri­um gra­tis zu bezie­hen ist. Der WWF Öster­reich hat sich im Juli 2011 aus sei­ner akti­ven Rol­le in der Fluss­raum­be­treu­ung Obe­re Traun zurück gezo­gen. Nun wird das Pro­jekt vom gewäs­ser­öko­lo­gi­schen Büro „blatt­fisch“ in Wels mit den bis­he­ri­gen Part­nern in Ober­ös­ter­reich und der Stei­er­mark, sowie mit dem Lebens­mi­nis­te­ri­um wei­ter geführt.

Das Umwelt­bil­dungs­pro­gramm “Leben­di­ge Flüs­se Ober­ös­ter­reichs” und das “Fest der Flüs­se” wer­den unter­stützt von der Fluss­raum­be­treu­ung Obe­re Traun www.blattfisch.at.

ÄhnlicheBeiträge

25. Verschwisterungsjubiläum von Laakirchen und Gemona
Laakirchen

25. Verschwisterungsjubiläum von Laakirchen und Gemona

7. Juli 2025
21. Laakirchner Faustball-Stadtmeisterschaft
Laakirchen

21. Laakirchner Faustball-Stadtmeisterschaft

7. Juli 2025
Das JW Sommerfest als Treffpunkt für JungunternehmerInnen
Gmunden

Das JW Sommerfest als Treffpunkt für JungunternehmerInnen

7. Juli 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen — Täter ausgeforscht

Nacktbad im Brunnen endet mit Festnahme in Bad Ischl

15. Juni 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

3. Juli 2025
Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

29. Juni 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Radsturz nach Traunsteintour: Drei alkoholisierte Radfahrer in Gschwandt gestoppt

8. Juni 2025
Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

1
Schulbesuche im Rathaus

Schulbesuche im Rathaus

7. Juli 2025
25. Verschwisterungsjubiläum von Laakirchen und Gemona

25. Verschwisterungsjubiläum von Laakirchen und Gemona

7. Juli 2025
21. Laakirchner Faustball-Stadtmeisterschaft

21. Laakirchner Faustball-Stadtmeisterschaft

7. Juli 2025
Das JW Sommerfest als Treffpunkt für JungunternehmerInnen

Das JW Sommerfest als Treffpunkt für JungunternehmerInnen

7. Juli 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!