Verstärkte Zusammenarbeit über Bezirksgrenze hinweg.
Der Zukunftsraum Vöcklabruck.Gmunden hat seinen strategischen Rahmenplan für die kommenden Jahre festgezurrt.
In mehreren Regionalkonferenzen erarbeiteten in Summe rund 60 Abgeordnete, Gemeindevertreter und Vertreter der Bezirksorganisationen einen strategischen Rahmen mit den wichtigsten gesamtregionalen Leitthemen für die Entwicklung der nächsten Jahre.
Neben den sieben Leitthemen der Regionalentwicklung, wurden 14 neue Handlungsfelder mit Erstansätzen für Schlüsselprojekte skizziert. Eine verstärkte Zusammenarbeit über die Bezirksgrenzen hinweg soll aufgrund der gemeinsamen Funktions- und Handlungsräume zum „Entwicklungsturbo“ werden.
Eines der sieben Leitthemen ist bspw. die Stärkung der städtischen Achse zwischen den beiden Bezirkshauptstädten Vöcklabruck und Gmunden samt ihren Umlandgemeinden. Dieses regionale Zentrum im Zukunftsraum Vöcklabruck.Gmunden bildet den zweitgrößten Ballungsraum Oberösterreichs. Ein weiterer Zuzug wird prognostiziert, weshalb diese städtische Achse mehr und mehr zu einem urbanen Agglomerationsraum anwachsen wird.
Durch gezielte Handlungsfelder, wie z.B. dem Handlungsfeld „Zu- und Rückwanderung insb. mit Wirtschafts- und Arbeitsmarktbezug – fördern“ wird das Ziel verfolgt eine Willkommenskultur für Zu- und Rückwanderung zu etablieren. Wesentlich zur Umsetzung dieses Leitthemas ist auch das Handlungsfeld „Passfähige Bildungsangebote schaffen“, in dem gezielt der Ausbau von „Mobiler Bildung“ und neuen bedarfsorientierten Programmen zum regionalen Kompetenzaufbau umgesetzt werden und bspw. die Positionierung als Standort für eine Fachhochschule weiter forciert werden soll.
„In Kombination mit der bezirksübergreifenden Tourismusachse im Süden, der Wirtschaftsachse A1/B1, der Landwirtschaftsachse und der städtischen Achse Vöcklabruck und Gmunden sowie der Naturparkachse erfüllt der Zukunftsraum Vöcklabruck.Gmunden alle Funktionen eines attraktiven Lebens- und Arbeitsraumes.“, sind sich der Obmann des Regionalmanagement Vöcklabruck-Gmunden Bgm. Heinz Köppl und die 4 Leader-Obmänner einig.
„Österreich- und sogar europaweit gibt es nur ganz wenige Regionen, die in einem so kompakten Raum alle Funktionen eines attraktiven Lebens- und Arbeitsraumes in dieser Qualität bieten. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal des Zukunftsraums Vöcklabruck.Gmunden und hier setzen auch die Leitthemen der Regionalentwicklung in den kommenden Jahren an.“
Alle sieben Leitthemen und 14 neue Handlungsfelder sollen die Stärken des Zukunftsraum Vöcklabruck.Gmunden weiter stärken. Initiativen. Die Ergebnisse des strategischen Rahmenplans für die Regionalentwicklung im Zukunftsraum Vöcklabruck.Gmunden dienen nun auch als Basis für die Bewerbung um EU-Förderprogramme.
sieben Säulen, sieben Leitthemen, 14 Handlungsfelder, dass kann etwas werden.