Am Beginn des neuen Schuljahres stand die Kunst- und Möbelgala – heuer bereits zum 19. Mal – ganz prominent am Programm der HTBLA Hallstatt. Prominent vor allem deshalb, da diese die Feierlichkeiten zum 150-Jahr-Jubiläum der Schule einläutete. Somit wurden am vergangenen Samstag, den 30.9.2023, nicht nur die besten Arbeiten der Absolvent:innen des Vorjahres mit der Bronzeskulptur „Felix“ ausgezeichnet, sondern auch der Geschichte der Schule in vielfältigen Retrospektiven würdevoll Rechnung getragen.
Nach einer sehr gelungenen musikalischen Eröffnung durch die Werksmusikkapelle der Schule, bestehend aus Schüler:innen des Ausbildungszweigs für Instrumentenbau unter der Leitung von Margarete Haase- Jablonski, hieß Herr Direktor Mag. Dr. Christoph Preimesberger alle Anwesenden herzlich willkommen und kreierte bereits in seiner Eröffnungsrede ein umfassendes Bild der Schule in ihrem historischen Kontext.
Darüber hinaus stellte er ein laufendes Projekt der Schule vor, welches sich mit der besonderen Aura des Ortes beschäftigt. Es handelt sich dabei um den sogenannten „Hallstatt-Spirit-Chaser“ in Form eines aus Holz gefertigten Hashtags. Alle Anwesenden wurden dazu eingeladen, sich eines dieser Objekte, gestaltet und gefertigt durch das gelungene Zusammenwirken verschiedener Abteilungen der Schule, mitzunehmen und Teil dieses Projektes zu werden (nähere Informationen dazu finden Sie auf der Schul-Homepage).
Sehr gekonnt führten hierauf Theresa Holzleitner, Elisa Ketter und Florian Vollmann, welche derzeit den fünften Jahrgang der HTL besuchen, als Moderator:innen durch den Abend. In neun Kategorien, die größtenteils die Ausbildungszweige der Schule repräsentieren, wurden von den insgesamt 123 Abschlussarbeiten 33 für die Verleihung des „Felix“ nominiert, welche den Gästen durch eingespielte Videobeiträge vorgestellt wurden. Für diese recht aufwändige mediale Gestaltung zeichnete, wie jedes Jahr, DI (FH) Winkler Felix verantwortlich.
Eine schulfremde Jury, bestehend aus Vertretern der entsprechenden Branchen, hatte im Vorfeld die jeweiligen Gewinner:innen ermittelt. Die Verkündung der Preisträger:innen mit der dazugehörigen Jurybegründung wurde von Ehrengästen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Politik vorgenommen, welche vom Dargebotenen sichtlich beeindruckt sehr anerkennende Worte für die gezeigten Leistungen der Schüler:innen fanden und in ihren Ansprachen die hohe Qualität der Ausbildung an der HTBLA Hallstatt betonten.
Einen besonderen Programmpunkt bildete die im Mittelteil des Galaabends verortete Würdigung des 150- jährigen Bestehens der Schule. Neben einer sehr gelungenen medialen Aufbereitung der Entstehungszeit, fanden darin Zitate von Absolvent:innen über ihre Zeit an der HTBLA Hallstatt ihren Platz. Als Festrednerinnen sprachen Frau Mag. Bettina Löger, eine mittlerweile im Bereich Design sehr erfolgreiche Absolventin der Schule, sowie Frau Elisabeth Schweeger, künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt 2024. Beide fanden in unterschiedlicher Weise sehr treffende Worte für die hohe individuelle wie auch gesellschaftliche Bedeutung der Ausbildung und Förderung durch die Schule in Hallstatt in den Bereichen Bildung, Kreativität und Nachhaltigkeit.
In entspannter Atmosphäre genossen alle Gäste diesen festlichen Abend sichtlich und bestaunten im Anschluss an die Preisverleihung die vor Ort ausgestellten Arbeiten der Absolvent:innen.
Kategorie bestes Instrument
Michael Eder, Westerngitarre mit Cutaway
Kategorie beste Bildhauerarbeit
Johannes Hintersteininger, mit seiner Abschlussarbeit „Humblestone“
Kategorie bestes Möbelstück Fachschule Tischlereitechnik
Judith Strobl, Phonomöbel in Nuss und Esche
Kategorie bestes Möbelstück HTL Innenraumgestaltung und Holztechnologien
Chris Oberndorfer, LOWBOARD „The Bee”
Kategorie beste Abschlussarbeit Drechslerei
Armin Etschmann, „Die Moiré Lampe“
Kategorie bestes Meisterstück Tischler
Adrian Graml, Sitzmöbel
Kategorie bestes Diplomprojekt
Leon Schweiger und Ben Zehetner, Projekt „Ultimum“
Kategorie bestes Diplomprojekt Restauriertechnik
Anna Feichtinger, Laura Kirchschlager und Elena Bauer; Adaptierungsplanung eines historischen Bauernhofs in eine Senioren-WG
Kategorie beste Idee
Florian Hettegger, Philipp Stadler, Lukas Gewessler, Projekt Modolum

Foto: HTBLA Hallstatt
Ein besonderer Dank gilt Herrn Dipl. Päd. Helmut Pammer für die gewohnt gute Organisation dieser Veranstaltung. [SB]