salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Mittwoch, 2. Juli 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

150 Jahre Kurstadt Gmunden: Und keiner spricht davon …

14. Juli 2015
in Bezirk Gmunden, Gmunden, Politik / Wirtschaft
1
150 Jahre Kurstadt Gmunden: Und keiner spricht davon ...
Share on FacebookShare on Twitter

150 Jahre Kurstadt Gmunden: Und keiner spricht davon ...Ein kur­zer Rück­blick von Vize­bür­ger­meis­ter Dr. Chris­ti­an Dickin­ger.
Am 17. Mai 1862, also vor genau 150 Jah­ren, wur­de Gmun­den offi­zi­ell „Kur­stadt“. 100 Jah­re spä­ter wur­de die­ses „Jubi­lä­um“ noch „groß gefei­ert“, auf Ver­an­las­sung der „Kur­kom­mis­si­on“ erschien damals ein span­nen­des, noch immer lesens­wer­tes Buch: „Gmun­den. Kur­stadt am Traun­see“. Auch zum 125jährigen „Jubi­lä­um“ erschien ein Buch („125 Jah­re Kur­stadt Gmun­den“). Heu­er wird die­ses „Jubi­lä­um“ tot­ge­schwie­gen, nie­mand spricht davon, nie­mand schreibt dar­über. Über­ra­schend ist dies frei­lich nicht. Von der „Kur­stadt Gmun­den“ – als „Mar­ke“ – ist nicht viel übrig geblieben.

Frü­he­re Bür­ger­meis­ter waren stets auch „Vor­sit­zen­de der Kur­kom­mis­si­on“, auf dem Brief­pa­pier des gegen­wär­ti­gen Amts­in­ha­bers glänzt das Attri­but „Bür­ger­meis­ter der Kera­mik­stadt Gmun­den“. Ob die­se iden­ti­tä­re Zuschrei­bung mit der Wahr­neh­mung der Bür­ge­rIn­nen und Gäs­te kor­re­spon­diert will ich nicht beurteilen.

Wie auch immer: Der Sta­tus Gmun­dens als „blü­hen­de Kur- und Frem­den­ver­kehrs­stadt“, so Alt­bür­ger­meis­ter Karl Pirin­ger in sei­nem vom Pathos jener Jah­re ein­ge­färb­ten Vor­wort im besag­ten Buch aus dem Jah­re 1962, ist so nicht mehr gege­ben. Es feh­len Hotel­be­trie­be (ja, der Plu­ral ist berech­tigt), die Seil­bahn steht still, wir haben (noch) kein Hal­len­bad, inter­na­tio­na­le Kon­gres­se blei­ben auf­grund feh­len­der Hotels fern. In die­sem Zusam­men­hang darf ich dar­auf ver­wei­sen, dass heu­er auch das Tos­ca­na Con­gress „Geburts­tag“ feiert.

Im Jah­re 1982, also vor 30 Jah­ren, wur­de das Kon­gress­haus Gmun­den an einem der schöns­ten „Fle­cken“ Ober­ös­ter­reichs eröff­net. Lei­der wur­de es in der Fol­ge ver­ab­säumt, in unmit­tel­ba­rer Nähe ein Hotel zu errich­ten. Soll­te die Errich­tung (und Finan­zie­rung!) eines Hal­len­ba­des in Nach­bar­schaft zum Strand­bad in naher Zukunft tat­säch­lich mög­lich sein, müs­sen alle Kräf­te gebün­delt wer­den, damit hier auch ein Hotel­be­trieb ange­sie­delt wer­den kann. Ich den­ke, dass vor die­ser Folie ein gedräng­ter Rück­blick in das 19. Jahr­hun­dert, mit­hin in die „Grün­der­zeit“ unse­rer Stadt, erhel­lend und viel­leicht auch ein wenig span­nend sein könnte.

Im Jah­re 1827, die Kro­ne des habs­bur­gi­schen Kai­ser­rei­ches trug Franz I., wur­den bereits Plä­ne für eine Stra­ße von Gmun­den nach Eben­see gewälzt, auch wur­den in die­sem Jahr Anträ­ge zum Bau einer Eisen­bahn­stre­cke von Linz in die Traun­see­stadt ein­ge­reicht. „Die ers­te kon­ti­nen­tal­eu­ro­päi­sche Bahn wur­de als Pfer­de­ei­sen­bahn zwi­schen Gmun­den und dem böh­mi­schen Gebiet pro­jek­tiert; dem Teil­stück von Bud­weis bis Linz (1831) folg­te schon 1836 der Anschluß der Bahn­li­nie nach Gmun­den (Elfrie­de Pril­lin­ger).“ Drei Jah­re spä­ter wur­de die Traun­see-Schiff­fahrt aus der Tau­fe geho­ben, der See konn­te mit einem Dampf­schiff über­quert wer­den, ggf. auch mit dem Reisewagen. 

In der Fol­ge wur­de der land­schaft­li­che Reiz Gmun­dens von Rei­sen­den „ent­deckt“. Eine rege Bau­tä­tig­keit (so ent­stan­den meh­re­re Vil­len) attrak­ti­vier­te die Stadt für zah­lungs­kräf­ti­ge Gäs­te. Der anschwel­len­de „Frem­den­ver­kehr“ und Mög­lich­kei­ten eines Kur­be­trie­bes wur­de von einer weit­bli­cken­den Gemein­de­po­li­tik erkannt und begrüßt, zumal die wirt­schafts­po­li­ti­sche Rele­vanz des Salz­han­dels, der Gmun­den so lan­ge Zeit geprägt und erheb­li­chen Wohl­stand beschert hat­te, hin­weg­ge­schmol­zen war.

Ver­su­che in den 1820er Jah­ren, Gmun­den zur „Kur­stadt“ zu adeln, was durch­aus mög­lich gewe­sen war, schei­ter­ten zunächst. Bereits 1821 hat­te Franz von Wolff, der dies­be­züg­lich im Salz­kam­mer­gut der „Pio­nier“ war, Ver­su­che mit Sole­bän­dern ange­stellt und deren Bedeu­tung bzw. Heil­wir­kung erkannt. Die ers­te Bade­an­stalt in Gmun­den war frei­lich nicht viel mehr als ein Pilo­ten­bau an der Traun­brü­cke. Als „Ver­hin­de­rer“ die­ser frü­hen und zukunfts­träch­ti­gen Erschlie­ßung erwie­sen sich Tei­le des so genann­ten Gmund­ner Bür­ger­tums, deren ableh­nen­de Hal­tung wei­ter­füh­ren­de Schrit­te zunächst zu ver­hin­dern verstand.

Die Gemein­de­ver­wal­tung ließ nicht locker: „Sys­te­ma­tisch wur­den Mau­ern und Stadt­ür­me geschleift, die Vor­städ­te aus­ge­baut und die Anla­ge der welt­be­rühm­ten Espla­na­de als kost­spie­li­ge und kom­pli­zier­te Anschüt­tung des See­grun­des in einem Zeit­raum von etwa zehn Jah­ren zuwe­ge gebracht. Das berühm­tes­te Hotel der Stadt, das ‚Gol­de­ne Schiff’, ver­grö­ßer­te sich, wur­de moder­ni­siert und erleb­te in sei­nen Räu­men die Anwe­sen­heit der inter­es­san­tes­ten his­to­ri­schen Per­sön­lich­kei­ten vom stei­ri­schen Erz­her­zog Johann bis zum Her­zog von Reich­stadt (Sohn Napo­le­ons und der Toch­ter des Kai­sers, Anm. C. D.), von Hans Kud­lich (Reichs­tags­ab­ge­ord­ne­ter und ‚Bau­ern­be­frei­er’, Anm. C. D.), Niko­laus Len­au, Franz Schu­bert bis zu allen jemals in Gmun­den erschie­nen gekrön­ten Häup­tern – und das waren nicht weni­ge“ (Pril­lin­ger). 

Anfang der 1860er Jah­re schlug schließ­lich die gro­ße Stun­de des erst 1860 in Gmun­den ansäs­sig gewor­de­nen Arz­tes Dr. Chris­ti­an Feu­er­stein. Er hat­te den „Stadt­vä­tern“ vor­ge­schla­gen, eine Kur­an­stalt und errich­ten und pro­fes­sio­nell zu betrei­ben. Am 17. 1862 wur­de die Traun­see­stadt offi­zi­ell zur Kur­stadt erklärt, weni­ge Mona­te spä­ter, Mit­te Juli, wur­de ein neu­es Bade­haus eröffnet.

Das „Gmun­der Wochen­blatt“ berich­te­te damals: „Heu­te wur­de das von Herrn Medi­cinal Doc­tor C. Feu­er­stein an der Espla­na­de erbau­te Cur- und Bade­haus eröff­net, wel­ches schon hin­sicht­lich sei­ner äuße­ren Erschei­nung als eine neue Zier­de von Gmun­den zu nen­nen ist … Zur Fei­er der Eröff­nung die­ses Cur­hau­ses wur­de der Abend mit weit­hin in den Gebir­gen wider­hal­len­den don­nern­den Pöl­ler­schüs­sen begrüßt … ein Feu­er­werk zum Schluss gewähr­leis­te­te eine ange­neh­me Abwechslung.

Vie­le Nachen und bewim­pel­te Boo­te kreuz­ten auf dem ruhi­gen Spie­gel des Traun­sees und eine zahl­lo­se Mas­se von frem­den Gäs­ten und Ein­hei­mi­schen durch­wog­te die Espla­na­de, so dass man hät­te glau­ben mögen, sich auf dem Bou­le­vard einer Haupt­stadt zu befin­den.“ 1872 schließ­lich kam es zum Bau des Stadt­thea­ters, 1873/74 wur­de das „Hotel Aus­tria“, vor allem für die Kur­gäs­te, errich­tet. Ein Yacht­club, ein Ten­nis­club und ein Trab­renn­platz wur­den errich­tet. Neben und nach der Kur­an­stalt von Dok­tor Feu­er­stein (im spä­te­ren Hotel „Bel­le­vue, wo heu­te die Bezirks­haupt­mann­schaft unter­ge­bracht ist) ent­stan­den auch in ande­ren Hotels Kuranstalten.

1898 öff­ne­te die Kur­an­stalt „Sana­to­ri­um“ ihre Pfor­ten, in wel­chem die Gäs­te über ein geheiz­tes Hal­len­bad ver­fü­gen konn­ten. Bäder am See hat­te es schon zuvor gege­ben, seit 1851 das See-Schwimm­bad an der Espla­na­de, dann das Frei­bad in Wey­er. 1927 schließ­lich, die Schre­cken und Schwie­rig­kei­ten des gro­ßen Welt­krie­ges, für des­sen Aus­bruch die ver­ant­wort­li­chen Poli­ti­ker der Mon­ar­chie, allen vor­an der grei­se Kai­ser Franz Joseph, maß­geb­lich mit-ver­ant­wort­lich waren, waren ver­ges­sen, konn­te das Gmund­ner „Natur­strand­bad“, wel­ches als „größ­tes See­bad nörd­lich der Alpen“ geprie­sen wur­de, eröff­net wer­den. Las­sen wir wie­der die ehe­ma­li­ge Direk­to­rin des „Kam­mer­hof-Muse­ums“, Elfrie­de Pril­lin­ger, zu Wort kommen.

„Die auch in die­sen Jahr­zehn­ten noch erschei­nen­den Kur­lis­ten zei­gen, dass auch damals das Ver­gnü­gungs­an­ge­bot noch weit gestreut war: Nach­mit­tags­tanz und Tom­bo­la im Kur­haus, Nacht­fes­te, Blu­men­kor­si, Thea­ter. Auch in die­sen Jah­ren glänz­te die Gmund­ner Thea­ter­büh­ne mit gro­ßen Wie­ner Schau­spie­ler­na­men: Alma Seid­ler, Han­si Nie­se, Rudolf Fors­ter – und die belieb­ten Stars der Ope­ret­ten­welt wie Ralf Benatz­ky, Emme­rich Kal­man, Franz Léhar, um nur eini­ge zu nen­nen, beleb­ten die kul­tu­rel­le Szene.“

 Zu Gast in Gmun­den waren damals auch intel­lek­tu­el­le „Grö­ßen“ wie Peter Alten­berg oder Karl Kraus, nam­haf­te Maler und begna­de­te Musi­ker. Der ers­te „Groß­schrift­stel­ler“, der Gmun­den für sich „ent­deckt“ hat­te und sich hier auch ein klei­nes Haus kauf­te, war Fried­rich Heb­bel. 1855 war sei­ne Frau in unse­rer Stadt, in wel­che sich der Dich­ter sofort „ver­liebt“ hat­te, Kurgast.

Eine ande­rer „Gro­ßer“, der oft­mals bei sei­nem Freund Vic­tor von Mil­ler zu Aich­holz zu Gast war, war Johan­nes Brahms (das Muse­um besitzt eine auch im inter­na­tio­na­len Ver­gleich anspruchs­vol­le Brahms-Samm­lung). Auch nach dem Zwei­ten Welt­krieg sorg­ten eini­ge weni­ge inno­va­ti­ve Unter­neh­mer dafür, dass der Sta­tus Gmun­dens als Kur­stadt nicht gänz­lich ver­lo­ren ging. So wur­de 1953 in der Kößl­mühl­gas­se von der Fami­lie Pich­ler eine klei­ne Heil­ba­de­an­stalt mit Kneipp­mög­lich­keit, Sau­na und Kosmetik-„Abteilung“ errich­tet, knapp 20 Jah­re spä­ter konn­te eine neue Kneipp­kur­an­stalt eröff­net werden.

Ein Jour­na­list schrieb damals „von der bahn­bre­chen­den Tat einer Gmund­ner Fami­lie, die sich als Schritt­ma­cher für die Wie­der­ein­füh­rung des Kur­ge­brau­ches in der alten Kur­stadt am Traun­see bewährt hat­te“. In den letz­ten Jahr­zehn­ten bemüh­te sich Gmun­den, zu einer neu­en „Iden­ti­tät“ zu fin­den, vie­les konn­te erreicht wer­den, vie­les wur­de frei­lich auch versäumt.

Noch sind wir auf der Suche, die vie­len „gebro­che­nen Iden­ti­tä­ten“ zusam­men­zu­füh­ren, noch ist es nicht gelun­gen, eini­ge ganz weni­ge „Schwer­punk­te“ aus dem Strein­bruch meh­re­rer Optio­nen zu bre­chen, um im natio­na­len wie inter­na­tio­na­len Wett­be­werb dau­er­haft und nach­hal­tig erfolg­reich unse­ren unver­wech­sel­ba­ren Platz zu fin­den. „Kur­stadt“ sind wir jeden­falls nicht mehr, die Gene­sis zur „Film­stadt“ ende­te mit der 163. Fol­ge von „Schloss­ho­tel Orth“, wir sind ein bis­serl „Kera­mik­stadt“ (mit zu wenig Geld und einem Man­ko an poli­ti­schem Wol­len, dar­aus mehr zu machen), ein bis­serl „Kon­greß­stadt“ (mit zu weni­gen Kon­gres­sen, weil gro­ße und anspruchs­vol­le Hotels fehlen).

Das — wohl zurecht — „tot­ge­schwie­ge­ne Jubi­lä­um“ 150 Jah­re Kur­stadt Gmun­den doku­men­tiert aber auch, was noch fehlt, abseits infra­struk­tu­rel­ler Schwä­chen und Ver­säum­nis­se: Opti­mis­mus, Mut und die Lust, phan­ta­sie­voll zu gestal­ten! Die „Rah­men­be­din­gen“ frei­lich stel­len uns als moder­ne Phäaken auf die Büh­ne einer noch zu erler­nen­den „Ermög­li­chungs­kunst“, denn nach wie vor gilt, was der bri­ti­sche König Edu­ard VII. sag­te, als er 1881 in Gmun­den weil­te: „Ich habe auf mei­nen wei­ten Rei­sen eine Men­ge schö­ner und rei­zen­der Gegen­den gese­hen, aber nicht vie­le schö­ne­re Punk­te als Gmunden!“

ÄhnlicheBeiträge

Erfolg und Freude beim Sommer- und Meistertitelfest 2025 der Sharks Gmunden
Gmunden

Erfolg und Freude beim Sommer- und Meistertitelfest 2025 der Sharks Gmunden

1. Juli 2025
Queen of Villach kommt aus Bad Goisern
Bad Goisern

Queen of Villach kommt aus Bad Goisern

1. Juli 2025
Marschwertung MMV Altmünster
Altmünster

Marschwertung MMV Altmünster

1. Juli 2025

Comments 1

  1. Fact! says:
    13 Jahren ago

    Typisch Gmun­den! Alles wur­de kon­trär Bad Ischl her­un­ter­ge­wirt­schaf­tet, alles versäumt.
    Kera­mik­stadt Gmun­den wird wohl auch bald pas­se sein bei dem Zustand der Gmund­ner Keramik.
    Expo­na­te der Schleiß Kera­mik woll­te man auch nicht bei dem Gmund­ner Kunst­ver­ständ­nis kau­fen. Lie­ber die Schau­fens­ter des Schleiß­hau­ses mit Papier ver­hül­len als etwas auf die Bei­ne zu stellen.


  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen — Täter ausgeforscht

Nacktbad im Brunnen endet mit Festnahme in Bad Ischl

15. Juni 2025
Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

29. Juni 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Radsturz nach Traunsteintour: Drei alkoholisierte Radfahrer in Gschwandt gestoppt

8. Juni 2025
Erfolgreiche Vermisstensuche in Altmünster – 86-Jähriger lebend gefunden

Erfolgreiche Vermisstensuche in Altmünster – 86-Jähriger lebend gefunden

13. Juni 2025
Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

1
Erfolg und Freude beim Sommer- und Meistertitelfest 2025 der Sharks Gmunden

Erfolg und Freude beim Sommer- und Meistertitelfest 2025 der Sharks Gmunden

1. Juli 2025
Samstag, 5. Juli 2025 — Attersee Grand Prix

Samstag, 5. Juli 2025 — Attersee Grand Prix

1. Juli 2025
Queen of Villach kommt aus Bad Goisern

Queen of Villach kommt aus Bad Goisern

1. Juli 2025
Marschwertung MMV Altmünster

Marschwertung MMV Altmünster

1. Juli 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!