salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Dienstag, 11. November 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Hochrangige Experten bei 3. Surprise-Factors-Symposium der Academia Superior

17. März 2013
in Bezirk Gmunden, Gmunden
0
Share on FacebookShare on Twitter

Mit einer Reflexion der Ergebnisse durch Schüler und Studierende als Vertreter der ACADEMIA-SUPERIOR-Jugendschiene „Young Academia“ und einer Abschlussdiskussion, an der auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer teilgenommen hat, ist das 3. Surprise-Factors-Symposium von ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung in der Villa Toscana in Gmunden heute Vormittag fortgesetzt und mittags dann abgeschlossen worden. Gestern Abend waren erste Ergebnisse bereits in einer großen Publikumsveranstaltung mit mehr als 500 Besuchern im Toscana-Congresszentrum Gmunden präsentiert worden.

Der Obmann von ACADEMIA SUPERIOR, LAbg. Mag. Michael Strugl, und Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Wissenschaftlicher Leiter von ACADEMIA SUPERIOR, haben mit Gayatri Patel, Datenanalyse-Expertin und Direktorin beim Online-Marktplatz ebay, Carl Honore, Bestseller-Autor und Journalist, „Sprecher der Langsamkeit“, Rudi Klausnitzer, Medienmanager und Buchautor („Das Ende des Zufalls: Wie Big Data unser Leben vorhersehbar macht“), Alan Webber, Buchautor und langjähriger Herausgeber der Harvard Business Review, sowie verschiedenen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats von ACADEMIA SUPERIOR diskutiert.  An der Publikumsveranstaltung gestern, Samstag, hat auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer mitgewirkt.

„ACADEMIA SUPERIOR gab Startschuss für Diskussion über den richtigen Umgang mit der Datenflut“
„Die Daten- und Informationsflut verändert unsere Gesellschaft nachhaltig: Pro Sekunde werden weltweit 3,7 Millionen e-Mails verschickt, seit Jahresbeginn wurden rund 18 Milliarden Fotos auf Facebook hochgeladen, 90 % der weltweit existierenden Daten stammen aus den vergangenen beiden Jahren. Big Data, der Datenaustausch und die Datenanalyse, findet ständig statt, wann immer wir uns im Internet bewegen, ein Smartphone benützen, über Social-Media kommunizieren, oder aber auch wenn wir Einkaufen, Bankgeschäfte tätigen oder unser Auto benutzen. Wir hinterlassen Spuren, die nicht mehr zu löschen sind und haben keinen Überblick, was mit unseren Daten passiert.

Academia Superior Academia Superior Academia Superior Academia Superior Academia Superior Academia Superior
[Fotos als Liste anzeigen]
Fotos: Academia Superior

Daher hat ACADEMIA SUPERIOR mit ihrem nunmehr 3. Surprise-Factors-Symposium den Startschuss für eine öffentliche Diskussion über den richtigen Umgang mit der Datenflut gegeben, denn wir wollen uns von dieser Entwicklung nicht überrollen lassen, sondern rechtzeitig auf diesen immer rasanter fahrenden Zug aufspringen“, so begründete LAbg. Mag. Michael Strugl, Obmann von ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung, die Auswahl des Themas des diesjährigen Surprise-Factors-Symposiums in Gmunden, „Big Data – der Mensch im Zeitalter der Informations-Explosion“. Das Symposium ist heute mittags nach einer Reflexion des Themas durch Studierende und Schüler, die im Rahmen der „Young Academia“-Jugendschiene von ACADEMIA SUPERIOR ausgewählt worden sind, und einer Abschlussdiskussion, an der auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer teilgenommen hat, zu Ende gegangen. Gestern Abend waren bereits erste Ergebnisse in einer Publikumsveranstaltung mit mehr als 500 Besucher im Toscana-Congresszentrum Gmunden präsentiert worden.

„Für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich ist das Thema Big Data gerade im Hinblick auf Großdatenanalyse eine wichtige Zukunftschance. Es birgt Herausforderungen und Risiken, Stichwort gläserner Mensch und Datensicherheit, aber auch große Chancen, nicht nur für Unternehmen, sondern auch für den einzelnen Menschen. Denn je größer die Daten- und Informationsflut wird, desto wichtiger ist es zu selektieren und das eröffnet völlig neue Berufsfelder. Daher ist es auch wichtig, unsere Jugend etwa im Bildungssystem darauf bestmöglich vorzubereiten und damit in die Lage zu versetzen, mit dieser Informations-Explosion richtig umzugehen“, unterstrich Strugl. ACADEMIA SUPERIOR sehe seine Aufgabe darin, künftige Entwicklungen besser vorhersehbar zu machen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, damit die Politik in Oberösterreich rechtzeitig die entsprechenden Schritte setzen könne.

Landeshauptmann Pühringer stellte in diesem Zusammenhang fest, ACADEMIA SUPERIOR habe mit diesem Symposium einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Oberösterreich die Themenführerschaft in diesem wichtigen Thema übernommen habe. Aus seiner Sicht könne Big Data auch für die Politik ein wichtiges Werkzeug sein, indem es noch umfassendere Grundlagen und Analysen für politische Entscheidungen liefern könne. Allerdings könne Big Data politische Entscheidungen nicht ersetzen, zugleich müsse auch sichergestellt werden, dass Möglichkeiten zur Manipulation und Einflussnahme bei der Datenaufbereitung und Datenanalyse verhindert werden.

Ebenso habe die Diskussion über den elektronischen Gesundheitsakt ELGA gezeigt, dass es immer eine Interessensabwägung bei der Nutzung von Big Data geben müsse, zwischen dem Datenschutz und den Chance, durch umfassende Informationen über den Patienten diesem schneller die richtige Behandlung zukommen zu lassen, so Pühringer.   Ebenso wie Strugl erwartet auch Pühringer, dass Big Data unsere Arbeitswelt grundlegend verändern werde: „Schon in den vergangenen 30 Jahren hat sich der Arbeitsmarkt revolutionär geändert. Mit Big Data wird sich die Geschwindigkeit der Veränderung noch weiter erhöhen. Die meisten Jobs, die es in der Zukunft geben wird, existieren heute noch gar nicht.“

Rudi Klausnitzer, Medien- und Kulturmanager sowie Buchautor („Das Ende des Zufalls: Wie Big Data unser Leben vorhersehbar macht“), zeigte sich optimistisch, dass Oberösterreich den richtigen Weg im Umgang mit Big Data findet: „Ich bin stolz, dass sich gerade mein Heimatbundesland Oberösterreich rechtzeitig mit dem Thema Big Data beschäftigt, wie dieses Symposium beweist. Die Entwicklung in diesem Bereich ist schon zu weit fortgeschritten, um hier wieder umzukehren. Daher gilt es, die Möglichkeiten, die Big Data bietet, auch zu nutzen. Oberösterreich hat hier die besten Voraussetzungen, weil es vielfach eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet übernommen hat, etwa mit dem Softwarepark Hagenberg.“

Zugleich forderte er aber auch klare Regelungen, um Missbrauch in diesem Bereich zu verhindern: „Die Möglichkeit, menschliche Kommunikation zu analysieren und zu quantifizieren, erfordert zum einen mehr Eigenverantwortung des einzelnen bei der Weitergabe von Daten, aber auch klare Richtlinien. Wir brauchen eine verlässliche rechtliche Regulierung der Anonymisierung unserer Daten, um uns vor Missbrauch schützen.

Big Data kann nicht anonym sein, aber wir können sie anonymisieren, denn die Menschen haben sehr wohl ein Recht auf Datenschutz.“   Gayatri Patel, Datenanalyse-Expertin und Direktorin beim weltweit größten Online-Marktplatz ebay, appellierte, die Chancen von Big Data zu sehen und auch zu nutzen: „Es ist verständlich, dass die Möglichkeiten von Big Data auch Ängste hervorrufen, denn Veränderungen produzieren immer Ängste. Daher ist es wichtig, dass gerade Unternehmen die Potenziale von Big Data verantwortungsvoll nutzen, denn das Vertrauen der Nutzer ist in diesem Bereich besonders wichtig. Zugleich soll man jedoch die Chancen nutzen, die Big Data bietet: Es ist damit möglich, Kundeninformationen mit Produkten zu verbinden und so maßgeschneiderte Produkte anzubieten, um noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden einzugehen.“

Dabei komme es nicht allein auf die Datenmenge an, sondern darauf, dass man die richtigen Schlüsse daraus ziehen, dann könne man Big Data dazu nutzen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Patel erläuterte die Anwendung von Big Data in ihrem Unternehmen: „Für einen Konzern wie ebay gilt: Je mehr wir vom Kunden wissen, desto besseren Service können wir ihm bieten. Denn mit den richtigen Daten lautet die Regel, die Waren finden mich und ich muss sie nicht mehr lang suchen. Das ist ein Vorteil für den Kunden, aber auch für das Unternehmen. Wir sammeln Daten, um besser zu wissen und zu verstehen, was unsere Kunden brauchen und können darauf unser Angebot ausrichten.“

Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Big Data plädierte Carl Honore, Bestseller-Autor, Journalist und „Sprecher der Langsamkeit“. Er verwies auch auf kritische Aspekte dieser Entwicklung: „Wenn wir nur noch ein auf uns zugeschnittenes Angebot bekommen, dann erhalten wir naturgemäß auch nur noch ein verengtes Angebot und da ist kein Platz mehr für Überraschungen und wir verlieren Potential für Kreativität.“ Die neuen Technologien würden alles beschleunigen, doch Geschwindigkeit an sich dürfe kein Ziel und damit kein Selbstzweck sein: „Langsamkeit ist bereits ein echtes Tabu in unserer Gesellschaft. Es geht aber nicht darum, die Dinge langsamer zu machen, sondern sie in der richtigen Geschwindigkeit zu machen und die dadurch gewonnene Zeit zu nutzen, um wieder mehr genießen zu können.“

Weitere kritische Anmerkung von Honore: „Wir sind immer auf schnelle Lösungen aus. Seltsamerweise finden wir danach aber immer die Zeit und das Geld, um die Scherben schneller schlechter Entscheidungen aufzusammeln und zu reparieren. Weshalb sind wir nicht mutig genug, uns vorher die Zeit zu nehmen, um nachzudenken und gleich die richtigen Entscheidungen zu fällen?“   Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Wissenschaftlicher Leiter von ACADEMIA SUPERIOR, sprach sich dafür aus, sowohl die Chancen und die Risiken der Entwicklungen rund um Big Data zu sehen und darauf die richtigen Schlüsse zu ziehen: „In den USA konzentrieren sich die Menschen auf die Möglichkeiten und Chancen von Big Data und beschäftigen sich erst danach mit den Gefahren. In Europa besteht hingegen die Tendenz, erst die Gefahren zu sehen und nicht die Möglichkeiten. Hier müssen wir aufpassen, dass wir nicht Chancen vergeben.“

ACADEMIA-SUPERIOR-Obmann Strugl kündigte zum Abschluss des Symposiums an, dass die Ergebnisse nun in einem schriftlichen Report zusammengefasst werde, der der Politik in Oberösterreich als Handlungsanleitung dienen könne.

 

 

 

Fotos: Academia Superior

ÄhnlicheBeiträge

Ene, mene, MINT – Wie funktioniert die Welt?
Gmunden

Ene, mene, MINT – Wie funktioniert die Welt?

10. November 2025
Freudige Gesichter bei der Gewinnübergabe im Rahmen des Job-Events „Die Talente Almtal“ 2025
Almtal

Freudige Gesichter bei der Gewinnübergabe im Rahmen des Job-Events „Die Talente Almtal“ 2025

10. November 2025
Alle helfen mit – Benefizabend vereint Herz, Humor und Brauchtum
Altmünster

Alle helfen mit – Benefizabend vereint Herz, Humor und Brauchtum

10. November 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

6. November 2025
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Nach Dachbodenbrand: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

6. November 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Fußgänger in Ebensee von Zug erfasst

2. November 2025
Nach Dachstuhlbrand – Polizei fahndet nach Brandstifter

Nach Dachstuhlbrand – Polizei fahndet nach Brandstifter

8. November 2025
Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

1
Ene, mene, MINT – Wie funktioniert die Welt?

Ene, mene, MINT – Wie funktioniert die Welt?

0
Freudige Gesichter bei der Gewinnübergabe im Rahmen des Job-Events „Die Talente Almtal“ 2025

Freudige Gesichter bei der Gewinnübergabe im Rahmen des Job-Events „Die Talente Almtal“ 2025

0
37 Leistungsabzeichen an einem Tag

37 Leistungsabzeichen an einem Tag

0
Ene, mene, MINT – Wie funktioniert die Welt?

Ene, mene, MINT – Wie funktioniert die Welt?

10. November 2025
Freudige Gesichter bei der Gewinnübergabe im Rahmen des Job-Events „Die Talente Almtal“ 2025

Freudige Gesichter bei der Gewinnübergabe im Rahmen des Job-Events „Die Talente Almtal“ 2025

10. November 2025
37 Leistungsabzeichen an einem Tag

37 Leistungsabzeichen an einem Tag

10. November 2025
Alle helfen mit – Benefizabend vereint Herz, Humor und Brauchtum

Alle helfen mit – Benefizabend vereint Herz, Humor und Brauchtum

10. November 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!