Ende August starteten rund 50 Bäuerinnenbeirätinnen zur gemeinsamen Lehrfahrt ins schöne Mühlviertel. Das erste Ziel der Exkursion war das Färbermuseum in Gutau. Bei einer Führung durch die alten Gemäuer der ehemaligen Färberei wurde die Entwicklung und Herstellung des für die Region typischen Blaudruckverfahrens besichtigt. Neu war für viele, dass gebräuchliche Ausdrücke wie z.B. „blau machen“, „grün und blau schlagen“ und „in die Mangel nehmen“ ihren Ursprung im Färberhandwerk haben.
Gestärkt vom Mittagessen im Brauhaus Freistadt und einer gemütlichen Kaffeepause in der Konditorei Lubinger wurde die Reise nach Hirschbach im Mühlkreis fortgesetzt. Die dort ansässige Bergkäutergenossenschaft, die von rund 30 bäuerlichen Betrieben aus dem gesamten Mühlviertel beliefert wird, ist ein wichtiger Arbeitgeber in dieser Region. Vor rund 20 Jahren gegründet wächst dieser Betrieb stetig. Nachhaltige und regionale Produktion von Bio-Gewürzen und Bio-Kräutern stehen ganz im Vordergrund. Bei einer Betriebsführung mit Verkostung konnten sich die Bäuerinnen von der Vielfalt und Qualität überzeugen.
Den Abschluss fand dieser abwechslungsreiche Tag beim gemeinsamen Abendessen im Gasthof „Wirt am Bach“ in Oberweis, Laakirchen.
Bildautor: Leitner, LK OÖ