salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Freitag, 9. Mai 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Volkskultur in der Rolle als Vermittlerin zwischen den Kulturen

3. September 2013
in Bezirk Gmunden, Gmunden, Kultur
0
Volkskultur in der Rolle als Vermittlerin zwischen den Kulturen
Share on FacebookShare on Twitter

Der Ver­band Öster­rei­chi­sches Volks­lied­werk setzt in sei­nen Pro­jek­ten auf das Poten­ti­al von Volks­kul­tur für die inter­kul­tu­rel­le Ver­mitt­lungs­ar­beit. Spe­zi­ell bei der der­zeit in Gmun­den statt­fin­den­den Som­mer­aka­de­mie des Öster­rei­chi­schen Volks­lied­werks „Volks­kul­tur als Dia­log“ (Dau­er noch bis 31. August 2013, Hotel Magerl) unter dem Titel “Migra­ti­on Ein- und Aus­schlüs­se Ver­mitt­lun­gen” ste­hen ver­mit­teln­de Mög­lich­kei­ten und Ver­bin­dun­gen zur Migra­ti­on durch Volks­kul­tur und so genann­te mul­ti­kul­tu­rel­le sowie kos­mo­po­li­ti­sche Gesell­schafts­kon­zep­te zur Dis­kus­si­on, die zu wei­te­ren inter­kul­tu­rel­len Pro­gram­men im volks­kul­tu­rel­len Netz­werk anre­gen sollen.

Bei der Som­mer­aka­de­mie des Öster­rei­chi­schen Volks­lied­werks „Volks­kul­tur als Dia­log“ unter dem Mot­to „Migra­ti­on, Ein- und Aus­schlüs­se, Ver­mitt­lun­gen“ geht es um Fra­gen des Eige­nen und Frem­dem im tra­di­tio­nel­len Kanon der Volks­kul­tur. Anhand von Tracht, Brauch­tum, Kuli­na­rik, Musik, Tanz, Archi­tek­tur wer­den Ver­bin­dun­gen aber auch Kon­flikt­er­fah­run­gen und krea­ti­ve Poten­tia­le ausgelotet.

Die Begeg­nung mit dem Frem­den impli­ziert immer auch die Mög­lich­keit zur Refle­xi­on und Neu­po­si­tio­nie­rung des Eige­nen. Gezeigt wird dies  bei der Som­mer­aka­de­mie u.a. am Bei­spiel des inter­kul­tu­rel­len-inter­in­sti­tu­tio­nä­ren Jugend­pro­jek­tes „Heimat.Schachtel.Museum“ oder bei einem bos­nisch-öster­rei­chi­schen Tanz­work­shop mit dem Titel “Ringa — ringa – jaja“.

Der Fest­abend „Csár­dás und Länd­ler“ am 30. August 2013 im Land­ho­tel Grün­berg, Gmun­den bie­tet Gele­gen­heit, um  Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de von Musik und Tanz von den Alpen­län­dern bis Trans­sil­va­ni­en ken­nen zu ler­nen und auch auszuprobieren.

Pro­jekt Inter-Folk: Volks­kul­tur besitzt auf Grund ihrer kla­ren, ein­fa­chen Struk­tu­ren ein hohes Poten­ti­al für inter­kul­tu­rel­le Ver­mitt­lung und Ver­stän­di­gung. Grund­mus­ter und Grund­ele­men­te sind in allen Kul­tu­ren in ähn­li­chen For­men vor­han­den und las­sen sich leicht gegen­sei­tig erler­nen. Es fin­den sich par­al­le­le Inhal­te und Funk­tio­nen, die meist ver­traut sind.

Mit die­sen Ansät­zen  wur­de bereits das Erwach­se­nen­bil­dungs­pro­jekt Inter_Folk, geför­dert im Rah­men des Pro­gramms Inte­gra­ti­on 2012 des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Inne­res, vom Öster­rei­chi­schen Volks­lied­werk durch­ge­führt. In 22 Ein­zel­pro­jek­ten betei­lig­ten sich in fast allen Bun­des­län­dern 6.100 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, sowie rund 120 Referenten.

Das Pro­jekt ziel­te dar­auf ab, aus bestehen­den Struk­tu­ren neue Räu­me zu schaf­fen, die den Inte­gra­ti­ons­pro­zess von Migran­tin­nen und Migran­ten bzw. Asyl­be­rech­tig­ten über die Arbeits­welt hin­aus in das Gemein­we­sen, sprich in die regio­na­len, kul­tu­rel­len wie sozia­len Netz­wer­ke (u.a. ört­li­ches Ver­eins­we­sen) zu erleich­tern. Die Eva­lu­ie­rung der Pro­jek­te hat gezeigt, dass für das Gelin­gen nicht unbe­dingt die Her­kunft jeder ein­zel­nen Per­son von Bedeu­tung ist, son­dern indi­vi­du­el­le per­sön­li­che Zugän­ge zur Volks­kul­tur. In Zukunft wird mit die­sen Erfah­run­gen das leben­di­ge Netz­werk auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne wei­ter aus­ge­baut werden.

Schul­pro­jekt “Mit allen Sin­nen”
Anläss­lich des Euro­päi­schen Jah­res 2013 „Jahr der Bür­ge­rin und des Bür­gers wer­den sich im kom­men­den Schul­jahr im Schul­pro­jekt „Mit allen Sin­nen“ des Öster­rei­chi­schen Volks­lied­werks Schü­ler und Leh­rer eben­so mit den The­men­schwer­punk­ten rund um Migra­ti­on beschäf­ti­gen: Dabei soll die kul­tu­rel­le Viel­falt Euro­pas stär­ker ins Bewusst­sein der Schü­le­rin­nen und Schü­ler gerückt wer­den. Die Viel­falt der Län­der und Men­schen in Euro­pa wird z.B. an Hand von Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­den von Tän­zen, Musik­stü­cken, Lie­dern, Bräu­chen, Sagen und Erzäh­lun­gen ent­deckt werden.

Das Recht der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger auf freie Bewe­gung, Rei­sen und Wahl des Wohn- und Auf­ent­halts­or­tes inner­halb der EU kann mit Lie­dern zur Aus­wan­de­rung, Ein­bür­ge­rung und mit Hei­mat­lie­dern the­ma­ti­siert wer­den. Auch zu Riten, Über­le­bens­stra­te­gien in Bezug zu Feind und Freund, Gren­zen, Krieg, Frie­den, Sol­dat und Wehr­dienst wird gear­bei­tet werden.

Alle die­se Aspek­te sowie der Zugang zu Gesund­heits­für­sor­ge und Sozi­al­leis­tun­gen fin­den auch Nie­der­schlag in Revo­lu­ti­ons­lie­dern, sozi­al­kri­ti­schen und poli­ti­schen Lie­dern. Gera­de die The­ma­tik des Mit­ein­an­ders, der gegen­sei­ti­gen Wert­schät­zung und des respekt­vol­len Umgangs inner­halb einer Gemein­schaft soll mit­tels volks­mu­si­ka­li­schen Aus­drucks­for­men und musi­ka­li­schen Gesetz­mä­ßig­kei­ten geschult wer­den, z.B.: Ver­hal­tens­co­dex beim Tan­zen und Musi­zie­ren. Nur das Wis­sen über die kul­tu­rel­len Eigen­hei­ten in Euro­pa kann Bar­rie­ren abbau­en, den Wert einer Gemein­schaft in den Vor­der­grund rücken und das gegen­sei­ti­ge Ver­ständ­nis ver­tie­fen. Pro­jekt­ideen kön­nen bis Ende Novem­ber in den Volks­lied­wer­ken (unter: www.mit-allen-sinnen.at) ein­ge­reicht werden.

Neue Publi­ka­tio­nen: — Spra­che, Musik, Archi­tek­tur — kul­tu­rel­le
Merk­ma­le regio­na­ler Räu­me sind stets von der Rezep­ti­on mit Frem­den geprägt. Das zeigt auch die in Kür­ze (Ende Sep­tem­ber 2013) erschei­nen­de Publi­ka­ti­on „See­gang“, her­aus­ge­ge­ben vom Ober­ös­ter­rei­chi­schen Volks­lied­werk und vom Adal­bert-Stif­ter-Insti­tut des Lan­des Ober­ös­ter­reich. Das Augen­merk in den Bei­trä­gen u.a. von Bodo Hell, Ste­phan Gais­bau­er, Johan­nes Leo­pold May­er, Klaus Peter­mayr liegt dabei auf aus­ge­wähl­ten Mis­zel­len, die den See und sei­ne Umwelt aus nicht tou­ris­ti­scher und wenig bekann­ter Per­spek­ti­ve dar­stel­len sol­len. Dabei wird die mythi­sche Was­ser- und Sagen­welt des Traun­sees genau­so beleuch­tet wie hie­si­ge Dia­lekt­for­men und das Leben von Künst­lern und ande­ren berühm­ten Per­sön­lich­kei­ten der Region.

- Anläss­lich des 90. Geburts­ta­ges von Prof. Dr. Wal­ter Deutsch (29. April 2013), Volks­mu­sik­for­scher, Musi­ker und Ehren­prä­si­dent des Öster­rei­chi­schen Volks­lied­werks erschien die CD „Noch ein­mal Kind sein“ mit Lie­dern von Wal­ter Deutsch nach Gedich­ten von Emil Brei­sach, gesun­gen von Agnes Pal­mi­s­a­no und Cla­ra Früh­stück am Kla­vier in Zusam­men­ar­beit mit der Volks­kul­tur Niederösterreich.

- Ende des Jah­res wer­den unter der Lei­tung von Wal­ter Deutsch in der Edi­ti­ons­rei­he zur Volks­mu­sik „Cor­pus Musi­cae Popu­la­ris Aus­tria­cae (COM­PA)“ noch 2 Bän­de ver­öf­fent­licht: West­stei­ri­sches Musi­kan­ten­tum und Toten­lie­der und Toten­brauch­tum am Wech­sel. Wal­ter Deutsch hat auch im Pro­gramm der Som­mer­aka­de­mie 2013 einen Vor­trag gehal­ten. Unter dem Titel „Natio­na­le Volks­mu­sik­samm­lun­gen in der k.u.k. Mon­ar­chie“ zeigt er auf, dass bereits ab dem 19. Jahr­hun­dert Volks­mu­sik­for­schung als Mit­tel zur inter­kul­tu­rel­len Ver­stän­di­gung ein­ge­setzt wurde.

Der Ver­band Öster­rei­chi­sches Volks­lied­werk Das Öster­rei­chi­sche Volks­lied­werk ist der Ver­band der Volks­lied­wer­ke der Bun­des­län­der. Seit sei­ner Grün­dung 1904 zäh­len Samm­lung, Archi­vie­rung, Doku­men­ta­ti­on und Ver­mitt­lung der musi­ka­li­schen Volks­kul­tur in über­lie­fer­ten und gegen­wär­ti­gen Erschei­nungs­for­men zu den Haupt­auf­ga­ben der Institution.

Basis der Arbeit stel­len die seit mehr als 100 Jah­re gesam­mel­ten Mate­ria­li­en der Archi­ve der Volks­lied­wer­ke dar. Im Ver­bund wer­den jähr­lich etwa 80 Publi­ka­tio­nen (CDs, Noten­hef­te, Bücher) ver­öf­fent­licht, etwa 100 Pro­jek­te und 1.300 Ver­an­stal­tun­gen (Stamm­ti­sche, offe­ne Sin­gen, Semi­na­re, Sym­po­si­en, Work­shops Kon­zer­te etc.) durch­ge­führt, 10.000 Archiv­an­fra­gen nach Lie­dern, Noten oder Fach­pu­bli­ka­tio­nen beant­wor­tet. Anlie­gen ist es, die regio­na­le musi­ka­lisch-kul­tu­rel­le Viel­fäl­tig­keit fest­zu­hal­ten, wei­ter­zu­ge­ben, das Sel­ber tun und die Krea­ti­vi­tät zu för­dern, um damit nach­hal­tig zur Ver­le­ben­di­gung und Erhal­tung des kul­tu­rel­len Erbes unse­res Lan­des beizutragen.

ÄhnlicheBeiträge

Ebensee

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Altmünster

Nächtliche Suchaktion von Feuerwehr und Polizei samt Hubschrauber in Altmünster

7. Mai 2025
Gemeinderat beschließt Erneuerung des Kunstrasens in der LSP-Arena
Gmunden

Gemeinderat beschließt Erneuerung des Kunstrasens in der LSP-Arena

6. Mai 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

17. April 2025
Streit eskaliert: Freundin mit Dolch und Schwert verfolgt

Brutale Attacke auf dem Rathausplatz: Zwei Männer in Gmunden zusammen geschlagen – Täter flüchteten in Bar

20. April 2025
Pensionisten wanderten am Soleweg

Pensionisten wanderten am Soleweg

25. April 2025
Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

16. April 2025
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

1
Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

1
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck

Rennradfahrer von Windböe erfasst und schwer gestürzt

1

Frontalcrash auf der B1 bei Frankenmarkt: 70-Jährige schwer verletzt

8. Mai 2025

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

8. Mai 2025

Mit Auto gegen Strommast geprallt

7. Mai 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!