Die Stern & Hafferl Gruppe mit Sitz in Gmunden darf sich heuer über ein besonderes Weihnachtsgeschenk freuen: Am 24. Dezember feiert das vielseitige Familienunternehmen seinen 130. Geburtstag.
Haben Sie heute schon das Licht aufgedreht? – Wissen Sie, dass Ihnen dieser Dezembermorgen durch die einstige Pionierleistung von Josef Stern und Franz Hafferl erhellt
wurde? Sie gründeten im Dezember 1883 ein Ingenieurbüro in Wien und begannen 1893 mit der öffentlichen Stromversorgung in Oberösterreich.
Bereits 1887 gründeten die beiden Visionäre das heute über die Grenzen Oberösterreichs hinaus bekannte Bauunternehmen Stern & Hafferl;
1890 bauten sie die Salzkammergut Lokalbahn, 1892 die Schafbergbahn und 1894 die Straßenbahn Gmunden. Im Zuge des Baus der Schafbergbahn entstand ein Kraftwerk in St. Wolfgang, um den Gästen am Schafberg elektrisches Licht anbieten zu können. Es folgten ab 1907 die Errichtung von diversen Lokalbahnen in Oberösterreich, der Beginn der ElektroSchifffahrt auf dem Attersee (1913), der Bau der Grünbergseilbahn in Gmunden (1957), die Gründung der Gmundner Fertigteile (1972), des Reiseunternehmens Stern Reisen (1974) und Mitbegründung der Baumeisterhaus-Kooperation (1979).
Im neuen Jahrtausend bekam das Familienunternehmen laufend Zuwachs, sei es durch die Übernahme von Wintereder Reisen, Pletzer Bau und jüngst Moser Reisen aus Altmünster. Ein weiterer Meilenstein war 2011 die Inbetriebnahme von Österreichs erstem Solarschiff auf dem Altausseer See.
1 Familienunternehmen, 700 Mitarbeiter
Was 1883 mit Josef Stern und Franz Hafferl begann, ist heute eine vielseitige Firmengruppe, die von den Familien Döderlein, Neumann und Schreckeneder in der vierten und fünften Generation geführt wird. Die Firmengruppe beschäftigt rund 700 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 86,9 Millionen Euro.
Zusammenhalt und Familiensinn sind fixer Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Stern & Hafferl ist ein wichtiger und beständiger Arbeitgeber im Salzkammergut und darüber hinaus. Nicht nur die Gesellschafterfamilien sind über mehrere Generationen im Unternehmen tätig. Manchmal ist auch bei den Mitarbeitern bereits die zweite oder dritte Generation im Unternehmen aktiv.
Interessante Ausbildungsmöglichkeiten für Lehrlinge sowie ständige Weiterentwicklungschancen machen Stern & Hafferl zu einem verlässlichen und sicheren Arbeitgeber. Nur gesunde Mitarbeiter können Top-Leistungen bringen, daher wird betriebliche Gesundheitsförderung großgeschrieben. Da das Unternehmen ständig wächst, sind neue, innovative Köpfe gefragt. Ideen von Mitarbeitern werden im Rahmen des Projektes „sternovativ“ gesammelt und bei positiver Bewertung auch prämiert.
Möchten auch Sie nach den Sternen greifen und ein weiteres Kapitel einer 130-jährigen Erfolgsgeschichte mitgestalten? – Dann werden Sie Teil der großen „Stern & Hafferl-Familie“ und bewerben Sie sich in einer der zahlreichen Sparten.
Innovationen seit Generationen
Stern & Hafferl steht seit 130 Jahren für Beständigkeit, Seriosität und Handschlagqualität, aber auch für stetige Innovationen: Wussten Sie etwa, dass Bauwerke einfach verschoben werden können? Stern & Hafferl Bau hat aus dem viele Jahre erfolgreich angewandten System ATROS zum Einpressen von Unterführungen unter Bahngeleisen (bei Aufrechterhaltung des Bahnverkehrs) Systeme zum Verschieben von Bauwerken entwickelt. Vor Kurzem wurde eine neue Gleisabstützeinrichtung zum Patent angemeldet. Der Bahnverkehr kann damit auch in Bahnhofsbereichen mit Weichenanlagen beim Einschieben einer Unterführung unter den Gleisen aufrecht erhalten werden.
Auch im Bereich Mobilität ist Stern & Hafferl immer einen Schritt voraus: Die Inbetriebnahme der ersten funkferngesteuerten Diesellok im Herbst 2009 war ebenso eine Österreichpremiere wie der Start des Solarschiffes auf dem Altausseer See im Frühling 2011. Ein Jahrhundertprojekt wird ab Frühling 2014 realisiert: Die Verbindung der Straßenbahn Gmunden mit der Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf zur StadtRegioTram.
Weltruf genießen die Produkte der Gmundner Fertigteile. In Ohlsdorf entwickelt das Unternehmen das patentierte Gleiseindeckungssystem BODAN laufend weiter und passt es an die Anforderungen der weltweiten Kunden an. Seit 25 Jahren werden Bahnübergänge nach Japan geliefert; 2013 wurden die ersten BODAN-Bahnübergänge in den Vereinigten Arabischen Emiraten eingebaut. Stahlbetonfertigteilgebäude werden in Kleinserien für die speziellen Herausforderungen der Bahn- und Straßenbetreiber sowie der Energieversorger produziert.
Sonnenenergie unter dem Gebäude im Boden speichern und mit dieser Wärme im Winter heizen? — Klingt unglaublich, aber die innovativen Gebäudetechnologien der GEG
machen‘s möglich. Solartechnik, Photovoltaik, Wärmepumpen und Erdspeichersystemen stehen mittels Hochtechnologie-Steuerungssystemen in einem perfekten Zusammenspiel und sparen damit Kosten und CO2. Bereits zwei Leitbetriebe in Oberösterreich heizen mit diesen fortschrittlichen Systemen der GEG.
Näheres über diese und weitere zukunftsweisende Entwicklungen der Stern & Hafferl Gruppe sowie das umfassende Angebot finden Sie unter www.stern.at.

von links: Ing. Günter Neumann (GF Stern & Hafferl Verkehr), DI Georg Neumann (GF Stern & Hafferl
Bau, Pletzer GmbH und Stern & Hafferl Holding), DI Helmut Neumann (Gesellschafter Stern & Hafferl
Holding), KommR. Dir. DI Jochen Döderlein (GF Stern & Hafferl Holding), Dr. Eva Alram-Stern
(Gesellschafterin Stern & Hafferl Holding), DI Christof Neumann (GF Gmundner Fertigteile), Dr. Werner
Schreckeneder (Gesellschafter Stern & Hafferl Holding), DI Karl Neumann (GF GEG Elektro und
Gebäudetechnik), Mag. Doris Schreckeneder (GF Stern & Hafferl Verkehr), DI Bernhard Neumann (GF
Stern & Hafferl Holding)
Foto: Fischbacher