Bezirksweite Umstellung auf Papiertonne und Gelben Sack
Mit Anfang 2016 wird die Sammlung von Papier/Karton und Kunststoff-/Metallverpackungen bei den öffentlichen Sammelinseln eingestellt. Etappenweise werden die Behälter abgezogen, nur die Altglassammelbehälter verbleiben an Ort und Stelle.
Generell soll die Haushaltsnahe Verpackungssammlung nur die öffentliche Sammlung bei den Sammelinseln ersetzen. Keinesfalls soll die getrennte Sammlung in den Altstoffsammelzentren verdrängt werden. Die dort erzielten Erlöse machen einen nicht unwesentlichen Anteil bei den Entsorgungskosten aus und stützen die gesamte Alt- und Problemstoffverwertung in den ASZ. „Nutzen Sie daher auch weiterhin unsere Einrichtungen für die Entsorgung von Verpackungen und Altpapier. Unser bestens geschultes Personal hilft Ihnen bei Ihrer nächsten Entsorgung gerne weiter.“, so BAV-Vorsitzender Bgm. Mag. Herbert Brunsteiner.
Derzeit führen die Gemeinden eine Befragung bei den Bürgerinnen und Bürgern durch, ob diese am neuen „Haushaltsnahen Sammelsystem“ teilnehmen möchten. Die Umstellung ist freiwillig und kostenlos. Wünscht ein Haushalt nicht an dem neu eingeführten System teilzunehmen, so hat dieser weiterhin die Möglichkeit Verpackungen und Altpapier in den 14 ASZ des Bezirkes abzugeben.
Papiertonne und Gelber Sack
Für Papier/Karton bekommt jeder gebührenzahlende Haushalt eine 240 Liter Papiertonne kostenlos zur Verfügung gestellt – falls gewünscht! Diese wird alle 6 Wochen entleert. Bei Mehrparteienhäusern werden 1.100 Liter Sammelbehälter zum Einsatz kommen.
Für Kunststoff-/Metallverpackungen(Mixsammlung – wie bisher) wird jedem gebührenzahlenden Haushalt eine Gelbe-Sack-Rolle mit 9 Stück zu je 110 Liter kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf sind weitere 6 Stück bei der Gemeinde erhältlich. Das Abfuhrintervall beträgt ebenfalls 6 Wochen.Für Mehrparteienhäuser sind 1.100 Liter Behälter angedacht.
Den großen Vorteil den die Systemumstellung bei den Gemeinden bringen wird, sehen wir im Wegfall des Reinigungsaufwandes, der Errichtung, der Aufrechterhaltung und der Betreuung der öffentlichen Sammelinseln — da es dort immer wieder zu illegalen Ablagerungen kommt.
Jeder teilnehmende Haushalt hat dann für die Sammlung ein sauberes, komfortables und kostenloses Sammelsystem direkt vor seiner Haustür. Je näher man bei denHaushalten ist, umso höher wird die Bereitschaft zur getrennten Sammlung sein. Daher sind wir davon überzeugt, dass die gesammelten Mengen steigen werden.
Bei Fragen steht Ihnen der Bezirksabfallverband Vöcklabruck gerne unter 07672 / 28 477 zur Verfügung. (Fotos: privat)