250 freiwillige HelferInnen von Wasserrettung, Tauchvereinen und Feuerwehr im Einsatz
Mit Ende der Badesaison starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) erstmals eine österreichweite Seenreinigungsaktion, bei der zeitgleich in mehreren Bundesländern zahlreiche beliebte Badeseen von unliebsamem Unrat befreit werden.
Gemeinsam mit der Österreichischen Wasserrettung, regionalen Tauchsportvereinen, der Freiwilligen Feuerwehr und Gemeinden werden rund 250 Freiwillige im Einsatz sein, um Seeufer und Seegrund von achtlos entsorgtem Müll zu reinigen.
Die Seenreinigungsaktion findet am 25. und 26. September 2015 an folgenden Seen statt: Attersee, Hallstätter See, Millstätter See, Ossiacher See, Traunsee, Wolfgangsee und Wörthersee.
Seenreinigungen in Oberösterreich und Salzburg
Knapp 100 TaucherInnen der Freiwilligen Feuerwehr und Wasserrettung werden am Samstag, den 26. September, den Seen in Oberösterreich auf den Grund gehen. Am Attersee, mit 46,2 km² der größte See in der Obhut der Bundesforste, sind mehrere Einstiegsstellen an beliebten Bade- und Erholungsbereichen oder Segelklubs rund um den ganzen See vorgesehen.
Der Traunsee wird vor allem im Gemeindegebiet von Gmunden, Ebensee, Altmünster und Traunkirchen betaucht. Rund 30 Freiwillige werden den Hallstätter See von Unrat befreien, vorwiegend im Gemeindegebiet Hallstatt, wo auch ein Boot der ÖBf-Seefischerei im Einsatz sein wird. Bereits am Freitag, den 25. September 2015, werden Freiwillige am Wolfgangsee — im Gemeindegebiet St. Gilgen — mit der Seereinigung beginnen.
Fotos: ÖBf/W. Simlinger