Die Stadtgemeinde Laakirchen gehört zu jenen fünf OÖ Gemeinden, die sich 2018 am Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ beteiligt. In Zukunft sollen öffentliche Flächen in Laakirchen bienenfreundlich gestaltet und pestizidfrei gepflegt werden.
Viele Ideen entstanden beim Startworkshop am Dienstag, dem 19. Juni 2018 im Neuen Rathaus Laakirchen. Vertreter aus Politik, Klimabündnis, Kindergärten, Imkerverein und umweltinteressierten BürgerInnen bildeten Arbeitsgruppen, um bienenfreundliche Maßnahmen zu den Themen öffentlicher Raum, Garteln, Betriebe, Landwirtschaft und Bewusstseinsbildung auszuarbeiten. Ein wichtiger Schwerpunkt des Gremiums ist die nachhaltige Schaffung blütenreicher Lebensräume mit heimischen Wildpflanzen als Nahrungsgrundlage für die Honig- und Wildbienen auf öffentlichen Flächen und in Privatgärten. Auch zur Bewusstseinsbildung zum Thema „Garteln ohne Gift“ wollen die Bienenfreunde beitragen.

Bildtext: v.l.n.r.: Teilnehmer beim Startworkshop (Foto: Bodenbündnis OÖ)
Bereits seit 2013 wurde mit dem Projekt „Blühende Landschaft“ schon sehr viel Vorarbeit geleistet. So fanden jährliche Wildblumen-Samenaktion für Privatgärten, Wildblumenwiesen auf öffentliche Flächen, Einbindung der Landwirtschaft, Dengel- und Sensenmähkurse, Workshops für Schulen usw. statt. Im Ausschuss Energie,
Foto: Bodenbündnis OÖ