In Wegen der Ölkrise wurde in den 70er-Jahren ein autofreier Tag eingeführt. Damals war der Tag für jedes Auto individuell zu wählen, jedoch verpflichtend einzuhalten. Im Zuge der Vorbereitung der Mobilitätswoche 2012 entstand die Idee, einen freiwilligen autofreien Tag für alle Ebenseer einzuführen, die ihre Mobilität kritisch überdenken und bewusst einen Tag in der Woche auf ihr Auto verzichten möchten.
Der Verzicht passiert natürlich völlig freiwillig und nur so lange man möchte. Mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse wurden Aufkleber im Retro-Design der 70er-Jahre mit den einzelnen Wochentagen gedruckt, die mit Beginn der Mobilitätswoche (ab Montag 17.09.) bei der Marktgemeinde Ebensee (Bürgerservice), bei der Sparkasse Ebensee sowie bei Fahrrad/Elektro Neuböck gratis erhältlich sind.

„Auch ich selber greife viel zu oft aus Gewohnheit zum Autoschlüssel“, sagt Umweltausschuss-Obmann Manfred Hundstorfer. „Mit der Aktion möchten wir erreichen, dass bewusster mit dem Thema Mobilität umgegangen wird“.
OK, danke…jetzt verstehe ich was sie meinen…etwas falsch gelesen :-)
Ja, im Nachhinein offensichtlich, Sie schrieben: Aber ganz ehrlich…warum Mittwoch? Warum nicht Kleber mit allen Wochentagen machen lassen und den Fahrer selber entscheiden lassen?
LG
Lieber “Adolf”…ich habe den Artikel gelesen.
Lieber “Riedl”, Sie sollten die Artikel vorher lesen, bevor Sie sie kommentieren…!
Ich werde auf jedenfall genau beobachten ob der Herr Bürgermeister am MI seinen Wagen zu Hause stehen lässt…es sind immerhin 1,2 Kilometer die er zu bewältigen hat (zur Arbeit).
Aber ganz ehrlich…warum Mittwoch? Warum nicht Kleber mit allen Wochentagen machen lassen und den Fahrer selber entscheiden lassen?
Warum den Ebenseer bevormunden und einen Tag vorscheiben. Hier wurde mal wieder etwas ersonnen aber nicht richtig zu Ende gedacht. Da hat man eine Idee, zu der jeder stehen kann wie er will, stellt sich aber wieder selber das Hacksl.
Im großen und ganzen, eine gute Idee.
Nur wenn Ihr was für die Umwelt tun wollt, dann müsst Ihr den Ebenseer Autocorso abstellen.
Die Pupertierenden die beim Eissalon, mit vibrierender Heckscheibe, weil die Musik so laut gedreht ist, am Tag, mindestens 30 mal vorbei fahren.
Dieselben Autos und Mopeds die um 3 Uhr früh am Traunecker Festplatz, mit schreienden Rädern, glauben, sie müssten den Motorsportklub nachmachen.
Genau diejenigen, die nicht ohne Kavalierstart auf die B145 auffahren können, weils so schön quietscht.
Da wäre Handlungsbedarf.
Da wäre nicht nur der Umwelt geholfen, sondern auch der Lebensqualität, in Ebensee.
@Ebenseer.…vollkommen richtig. da gibts etliche die in einer stunde bis zu 15x die haupstrasse bis zum eishüttl hin und herfahren. mopeds sind unterwegs, als hätten sie den auspuff verloren. wo ist die exekutive????
is leicht scho Fasching in Ebensee ?
Und allem voran der Hr. Bürgermeister, der doch wirklich gesagt hat,
Zitat ANFANG: In Ebensee hat sowiso nix an Sinn weil die Ebenseer machen sowiso alle was se wollen. Zitat ENDE !
Das waren ihre Worte Hr. Loidl !!
Tja Gute Idee, nur wenn man sieht in welchen Händen wir sind muss ich das ganze schon irgendwie in Frage stellen.
Und ja ich werde mir trotzdem so einen Aufkleber organisieren, warscheinlich einen für Samstag ;) Da auch ich einer aus dem Arbeitenden Volke bin ;)
grüsse
Auto freier Tag hat es schon in den 70iger Jahren gegeben. Es wurde aus Arbeits-Wirtschaftlicher und Sozialer Situation nur kurzfristig “getestet” aber gleich wieder Adapter gelegt. Grund war auch schon in dieser Zeit der Aufschwung zur Flexibilität für Mehrarbeit und Überstunden. Da es am Ländle sehr wenige bzw. keine öffentliche Dienste gab und immer noch nicht gibt, ist man gezwungener Massen auf das Auto angewiesen. Da diese Maßnahme nichts ‚absolut nichts bewirkt würde ein Ausbau der Öffentlichen Verkehrsmittel oder einer Pendler bzw. einer Kilometerpauschale für die vielen Pendler bei den Hohen Spritpreisen eine enorme Erleichterung bringen.Das währe doch ein Anreiz für den Gemeinderat,dies der Bundesregierung (Nationalrat) zu offerieren.( oder den Pendlern ein tanken ohne Mehrwertsteuer zuzusagen! Danke,Hochachtungsvoll ‚umfg.
Vielleicht gab es in den 70-ern wirkliche eine Energiekrise, heut zu Tage scheint dies eher ein Preistreiben der Ölmultis zu sein. Es geht im Prinzip nur um Gewinnmaximierung und da die Autofahrer sowieso jeden Preis bezahlen haben die Ölmultis ein leichtes Spiel. Außerdem bringen höhere Spritpreise auch höhere Steuereinnahmen. Ein Teufelskreis. Grundsätzlich stehe ich einem Autofreien Tag positiv gegenüber. Blöd finde ich nur, daß der Verkehr jetzt bei der Schule vorbei bis zur Musikschule durch die Einbahnregelung mehr wird. Das war eine verkehrsberuhigte Zone, wo man als Kind das Radfahren lernen und auf der Straße spielen konnte. Ein Rückschritt für Ebensee.
Genau der selbe Bürgermeister genehmigt Aussenlandungen für völlig unnötige Wasserflugzeuge auf dem Traunsee!
Wenn Loidl schon so umweltbewusst seinwill, so möge er doch damit auf dem See beginnen auf dem Wochenende für Wochenende völlig sinnlos Benzin verbrannt wird. Zusätzlich dazu würde auch die Lärmbelästigung der Seeanwohner abnehmen
wieder mal eine schnapsidee der roten neunmalgscheiten. wohl ein ablenkungsmanöver vom hütteldorfdesaster.
muss @RIEDL recht geben. herr bürgermeister stellen sie sich mal sa. und so. nachmitag in die hauptstrasse, dann kömmen sie beobachten wie gewisse führerschein-neulinge in einer stunde bis zu 20x hin und her fahren. von den mopeds mit enorm hohen lärmpegel nicht zu reden.
welches pickerl nehmen sie herr bürgermeister? ich nehme an den SO, da hat das tankstellencafe geschlossen. freunschaft genossen.
Naja, wenn das ganze freiwillig ist hätte man es auch gleich lassen können.
Sobald sowas, im Gegensatz zu manchen Städten, nicht verpflichtend ist schiebt jeder den schwarzen Peter nur den andren zu, egal man jetzt von den sinnlosen Rundfahrten der Jugend spricht, von den sinnlosen Panoramafahrten div. Pensionisten spricht / denn sinnlosen Fahrten im ganz normalen Alltag von jedermann spricht ( für die man auch den Zug nutzen könnte ^.^ ).
Niemand schränkt sich freiwillig ein
Eine Schnappsidee. Ist denn immer noch Sommerloch?
Wie der Herr Bürgermeister anscheinend nicht weiß, arbeiten die meisten Ebenseer ausserhalb von Ebensee, sie sind auf ihr Auto angewiesen.
Denn beiden Herrschaften ist aber auf jedenfall anzuraten auf das Fahrrad umzusteigen, der Fitness wegen.
Wenn schon eine ökologische Maßnahme Sinn hätte in Ebensee, würde ich vorschlagen, das sinnlose Rundenfahren der Ebensee Jugend (zumeist mit VW, AUDI und Kappel) zu unterbinden nach § 68 Abs. 3 bis 5 ©