salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

160 Fachärzte tagen bei erstem Anästhesiesymposium am LKH Vöcklabruck

0

Rasches und pro­fes­sio­nel­les Han­deln bei medi­zi­ni­schen Not­fäl­len ret­tet Leben. Natio­nal wie auch inter­na­tio­nal wird in Kran­ken­häu­sern das Vor­ge­hen in Not­fall­si­tua­tio­nen durch soge­nann­te Stan­dard Ope­ra­ti­ve Pro­ce­du­res (SOP) gere­gelt. Beim 1. Anäs­the­sie­sym­po­si­um am Lan­des-Kran­ken­haus Vöck­la­bruck haben sich 160 Fach­ärz­te für Anäs­the­sie und Not­fall­me­di­zin sowie Pfle­ge­ex­per­tIn­nen der Anäs­the­sie- und Inten­siv­pfle­ge über den aktu­el­len Stand in der Not­fall­me­di­zin infor­miert. Am LKH Vöck­la­bruck sorgt ein gut durch­dach­tes und hoch effi­zi­en­tes Alarm­sys­tem für opti­ma­le Patientensicherheit.

v.l. DGKP Mar­kus Sass­mann, DGKP Rein­hard Romai­er und OA Dr. Georg Starl orga­ni­sier­ten das Symposium

Die­ses Sys­tem garan­tiert, dass bei Not­fäl­len inner­halb kür­zes­ter Zeit alle erfor­der­li­chen Mit­ar­bei­ter aus dem Bereich der Medi­zin und der Pfle­ge vor Ort sind, um unver­züg­lich die ent­spre­chen­den lebens­ret­ten­den Maß­nah­men ein­lei­ten zu kön­nen. „Aus Rück­mel­dun­gen wis­sen wir, dass unser Sys­tem bei vie­len Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ande­rer Kran­ken­häu­ser auf gro­ßes Inter­es­se stößt. Das Sym­po­si­um gibt uns die Mög­lich­keit, unser Know-how wei­ter zu geben“, erklärt der diplo­mier­te Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ger Mar­kus Sass­mann.

Für OA Dr. Georg Starl vom Insti­tut für Anäs­the­sie und Inten­siv­me­di­zin am LKH Vöck­la­bruck gel­ten dar­über hin­aus gera­de in Stress­si­tua­tio­nen eine kla­re Kom­mu­ni­ka­ti­on und die kon­flikt­freie Zusam­men­ar­beit zwi­schen allen Berufs­grup­pen als obers­te Devi­se. „Jeder Not­fall ist immer wie­der eine neue Her­aus­for­de­rung für uns. Wir ver­wei­sen in unse­ren Vor­trä­gen auf die Wich­tig­keit eines struk­tu­rier­ten Arbeits­ab­lau­fes, denn nur so kön­nen wir ein opti­ma­les Ergeb­nis erzie­len und Leben ret­ten“, sagt der Medi­zi­ner. Der Ein­blick in das inter­ne Not­fall­ma­nage­ment wur­de durch Fall­bei­spie­le aus der täg­li­chen Pra­xis illustriert.

In Work­shops konn­ten die Teil­neh­mer, die aus Öster­reich, Deutsch­land und der Slo­wa­kei nach Vöck­la­bruck gekom­men sind, ihr Wis­sen auf­fri­schen und fes­ti­gen. „Mit dem Anäs­the­sie Mega­code-Trai­ning bie­ten wir den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer des Sym­po­si­ums die Mög­lich­keit, in simu­lier­ten aber rea­lis­tisch nach­ge­stell­ten Not­fall­si­tua­tio­nen, so wie sie bei der Nar­ko­se auf­tre­ten kön­nen, die Abläu­fe und lebens­ret­ten­den Maß­nah­men zu trai­nie­ren“, freut sich der diplo­mier­te Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ger Rein­hard Romau­er über die rege Teil­nah­me an den Workshops.

Teilen.

Comments are closed.