salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Samstag, 10. Mai 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

RHV Hallstättersee mit OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2012 ausgezeichnet

7. Juni 2012
in Bezirk Gmunden, Hallstatt/Obertraun
0
RHV Hallstättersee mit OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2012 ausgezeichnet | Foto: Daniel Kauder

Übergabe des Landespreises für Umwelt und Nachhaltigkeit durch Landesrat Rudi Anschober

Share on FacebookShare on Twitter

Die Abwäs­ser der UNESCO-Welt­erbe­re­gi­on Hall­statt-Dach­stein-Salz­kam­mer­gut (Inne­res Salz­kam­mer­gut mit den Gemein­den Bad Goi­sern, Hall­statt, Ober­traun, Gos­au) wer­den in der Klär­an­la­ge in Bad Goi­sern gerei­nigt. Die Kana­li­sa­ti­on reicht bis in die Schi­ge­bie­te Dach­stein-West und Krip­pen­stein (2.100m), um die in der Regi­on typi­schen Karst­wäs­ser und Quel­len vor Ver­un­rei­ni­gung zu schützen.

RHV Hallstättersee mit OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2012 ausgezeichnet | Foto: Daniel Kauder
Über­ga­be des Lan­des­prei­ses für Umwelt und Nach­hal­tig­keit durch Lan­des­rat Rudi Anschober

Kanal und Klär­an­la­ge
Mit Ende des Jah­res 2011 konn­te der Voll­aus­bau der Kana­li­sa­ti­on im Inne­ren Salz­kam­mer­gut ver­kün­det wer­den. Durch den letz­ten voll­ende­ten Bau­ab­schnitt wer­den nun rund 99% der Ein­woh­ner, Gäs­te und Betrie­be die Abwäs­ser umwelt­scho­nend und effek­tiv über die Kana­li­sa­ti­on ent­sorgt. Die Gesamt­kos­ten für die rund 200 km Kanal­an­la­gen belie­fen sich in den letz­ten 40 Jah­ren auf etwa 200 Mio. € (2,75 Mrd. öS). Die­se Kos­ten wur­den mit durch­schnitt­lich 55% von Bund und Land OÖ gefördert.

Anfang der Sieb­zi­ger Jah­re konn­te auf­grund der Über­dün­gung (z.B. Phos­pha­te aus Wasch­mit­teln) das Baden im Hall­stät­ter­see ein äußerst zwei­fel­haf­tes Ver­gnü­gen sein. Der bio­lo­gi­sche Zusam­men­bruch des Sees war nur durch lang­fris­ti­ge Maß­nah­men zu ver­hin­dern. Zu die­ser Zeit hat der Kanal­bau in Bad Goi­sern unter Bgm. Her­mann Eng­leit­ner begon­nen, wel­cher auch ers­ter Obmann des RHV Hall­stät­ter­see im Jahr 1974 wur­de. Den größ­ten Bau­fort­schritt gab es in den 80er und 90er Jah­ren unter Obmann Bgm. Rein­hard Win­ter­au­er eben­falls aus Bad Goisern.

In die­ser Zeit wur­den unter ande­rem die See­lei­tun­gen nach Hall­statt und Ober­traun, sowie die Ablei­tung Gos­au errich­tet. Unter Obmann Gerd Kla­wonn erfolg­te von 2001–2003 der Aus­bau der Klär­an­la­ge und dem aktu­el­len Obmann Wer­ner Oit­zin­ger wur­de die Ehre zuteil, den regio­na­len „Erst-Kanal­bau“ offi­zi­ell abzu­schlie­ßen. Die Kana­li­sa­ti­on reicht von der Anzen­au­müh­le als nörd­lichs­ten und tiefs­ten Punkt bis in die Schi­ge­bie­te Dach­stein-West in Gos­au bzw. Krip­pen­stein in Ober­traun. Die Berg­sta­ti­on ist somit das am höchs­ten lie­gen­de Bau­ob­jekt, wel­ches an eine öffent­li­che Kana­li­sa­ti­on in Ober­ös­ter­reich ange­schlos­sen ist. Neben den Kanal­roh­ren der unter­schied­lichs­ten Dimen­sio­nen und Mate­ria­li­en sor­gen noch 56 Pump­wer­ke für eine siche­re Wei­ter­lei­tung der Abwässer.

Um die Syn­er­gien zwi­schen Öko­lo­gie und Öko­no­mie opti­mal zu nüt­zen wur­de vom Ver­band im Jahr 2004 ein ers­ter Bau­ab­schnitt zur Ener­gie­op­ti­mie­rung gestar­tet. Als kla­res Ziel setz­te man sich eine signi­fi­kan­te Ein­spa­rung der jähr­li­chen Strom­kos­ten und durch Nut­zung der vor­han­de­nen Pri­mär­ener­gie­trä­ger (Son­ne und Bio­gas) soll­te der Betrieb der ARA effi­zi­en­ter wer­den. Nach Abschluss die­ses Bau­ab­schnit­tes wur­den wei­te­re Pro­jek­te beim RHV umge­setzt, wobei die­se Tech­no­lo­gien teil­wei­se erst­ma­lig in Öster­reich auf Klär­an­la­gen ange­wandt wurden.

Last­ma­nage­ment
In einem ers­ten Schritt wur­de bereits seit dem Jahr 2000 durch ein ent­spre­chen­des Last­ma­nage­ment eine jähr­li­che Strom­ein­spa­rung von ca. 70.000 kWh erreicht.

Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen
Im Juni 2005 wur­de eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge mit einer Leis­tung von 17,6 kWp mit einem Jah­res­er­trag von rund 1.100 kWh/kWp in Betrieb genom­men. Die opti­ma­le Süd­aus­rich­tung des Betriebs­ge­bäu­des der Klär­an­la­ge bie­tet in Kom­bi­na­ti­on mit den weni­gen Nebel­ta­gen im Inne­ren Salz­kam­mer­gut die idea­len Vor­aus­set­zun­gen für die Erzeu­gung von elek­tri­schem Strom aus Sonnenlicht.

Auf­grund der guten Erfah­run­gen mit der bestehen­den Anla­ge wur­de im Herbst 2007 eine dem Son­nen­stand nach­ge­führ­te PV-Anla­ge (9,4 kWp) mit einem Jah­res­er­trag von etwa 1.240 kWh/kWp errich­tet, wobei der hier pro­du­zier­te Strom an die OEMaG zum gestütz­ten Ein­spei­se­ta­rif ver­kauft wird. Erwähnt wer­den soll­te, dass die Pro­jek­te PV und Mikro­gas­tur­bi­nen des RHV Hall­stät­ter­see ein Umden­ken der För­der­stel­len für die Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft bewirkt haben und eine För­der­mög­lich­keit für Anla­gen zur Erzeu­gung von Ener­gie aus erneu­er­ba­ren Ener­gie­trä­gern in der Was­ser­wirt­schaft geschaf­fen wurde.

Mikro­tur­bi­nen – erst­ma­lig in Öster­reich
Auf­grund der Pro­zess­füh­rung der Klär­an­la­ge fal­len im Faul­turm täg­lich ca. 500 – 700 m³ Bio­gas an. Bis Dezem­ber 2005 wur­de die­ses ledig­lich zur Behei­zung des Faul­tur­mes und der Gebäu­de genutzt bzw. abge­fa­ckelt. Um den Wir­kungs­grad der Gas­ver­wer­tung stei­gern zu kön­nen wird seit Jän­ner 2006 das Faul­gas mit­tels zwei­er Mikro­tur­bi­nen in elek­tri­sche Ener­gie und Wär­me umgewandelt. 

Der anfal­len­de Strom wird für die Eigen­ener­gie­ver­sor­gung her­an­ge­zo­gen. Die von den Tur­bi­nen pro­du­zier­te Wär­me­en­er­gie ist über einen Abgas­wär­me­tau­scher in das Wär­me­netz der Klär­an­la­ge inte­griert und wird zur Behei­zung der Betriebs­an­la­gen ver­wen­det. In einem wei­te­ren Anpas­sungs­schritt wur­den die Mikro­tur­bi­nen mit einer Faulgas/Erdgasmischung adap­tiert um die Effi­zi­enz der Anla­ge wei­ter zu ver­bes­sern. Auf­grund der posi­ti­ven Erfah­run­gen des RHV Hall­stät­ter­see wur­den mitt­ler­wei­le rund 60 wei­te­re Anla­gen in Öster­reich und dem benach­bar­ten Aus­land errichtet.

Solar­stra­ßen­be­leuch­tung
Um die Sicht­bar­keit der Zufahrts­stra­ße zur ARA und somit auch die Ver­kehrs­si­cher­heit für Zufah­ren­de zu erhö­hen wur­den im Mai 2009 zwei Pho­to­vol­ta­ik­stra­ßen­lam­pen auf­ge­stellt. Solar­ther­mie 2010 wur­de eine Solar­ther­mie­an­la­ge mit einer Leis­tung von ca. 20kW in Betrieb genom­men. Die von der Son­ne pro­du­zier­te Wär­me wird zur Gän­ze in das Heiz­sys­tem der Klär­an­la­ge ein­ge­speist und redu­ziert auf die­sem Weg den Ein­satz von Erd­gas und folg­lich auch die Betriebs­kos­ten des RHV.

E‑Mobilität
Mit Unter­stüt­zung durch Lie­fe­ran­ten konn­ten im Jahr 2010 zwei E–Roller ange­kauft wer­den. Die­se wer­den den Bewoh­nern der Ver­bands­ge­mein­den zum Aus­tes­ten kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt, sowie vom RHV als Dienst­fahr­zeug auf Kurz­stre­cken genutzt.

Umwelt­ma­nage­ment­hand­buch nach EMAS
Im Jahr 2011 wur­de mit dem Auf­bau eines Umwelt­ma­nage­ment­hand­bu­ches in Anleh­nung an EMAS begon­nen. Die Fer­tig­stel­lung ist für das heu­ri­ge Jahr geplant. Die­ses Hand­buch soll hin­künf­tig als “Betriebs­an­lei­tung” für den Ver­band im Bereich der Umwelt­dienst­leis­tun­gen dienen.

Unter­stüt­zung der Gemein­den in Umwelt- und Kli­ma­an­ge­le­gen­hei­ten
Von GF Schen­ner wur­de im Auf­trag des RHV die Aus­bil­dung zum kom­mu­na­len Kli­ma­be­auf­trag­ten absol­viert. Die Abschluss­ar­beit trägt den Titel “ENER­GIE­RE­GI­ON INNE­RES SALZ­KAM­MER­GUT — Gegen­wart und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten in der UNESCO Welt­erbe­re­gi­on Hall­statt Dachstein/Salzkammergut” und stellt eine Grund­la­ge für die Zusam­men­ar­beit der Mit­glieds­ge­mein­den im Umwelt- und Kli­ma­schutz dar.

Im Anschluss wur­de in den Sat­zun­gen ver­an­kert, dass der RHV, im Rah­men sei­ner Mög­lich­kei­ten, die Mit­glieds­ge­mein­den in Agen­den des all­ge­mei­nen Kli­ma- und Umwelt­schutz unter­stützt. So wur­den in den letz­ten Jah­ren unter ande­rem die Ein­füh­rung des Goi­se­rer Umwelt­bus­ses, diver­se Aktio­nen zur Europ. Mobi­li­täts­wo­che und Vor­trä­ge abge­wi­ckelt und aktu­ell die Umset­zung des EGEM-Pro­jek­tes in Gos­au begleitet.

Öffent­lich­keits­ar­beit
Die für jeder­mann sicht­ba­ren Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen und die Mikro­tur­bi­nen brach­ten es mit sich, dass sich ver­stärkt Ein­hei­mi­sche und Inter­es­sier­te mit den The­men Abwas­ser­rei­ni­gung und Öko­strom aus­ein­an­der­set­zen, wes­halb auch beson­de­rer Wert auf den Inter­net­auf­tritt unter www.rhv.at gelegt wird bzw. lau­fend Vor­trä­ge an Kin­der­gär­ten und Schu­len gehal­ten wer­den. Lau­fend fin­den sich auch Inter­es­sier­te und Fach­pu­bli­kum zu den ver­schie­de­nen Pro­jek­ten auf der ARA ein. So konn­ten bereits mehr­fach Fach­ex­kur­sio­nen aus Süd­ko­rea, Deutsch­land und Ita­li­en begrüßt werden.

Welt­erbe Umwelt­tag
Aus der Idee von RHV Geschäfts­füh­rer Hans­jörg Schen­ner vor 11 Jah­ren einen Tag der offe­nen Tür bei der Klär­an­la­ge zu ver­an­stal­ten, hat sich mitt­ler­wei­le der Welt­erbe Umwelt­tag (eher Welt­erbe Umwelt­ta­ge) ent­wi­ckelt. An den Stand­or­ten ARA und Bio­mas­se-Heiz­werk wird unter ande­rem die Mög­lich­keit gebo­ten EBikes zu tes­ten bzw. aktu­el­le Elek­tro­fahr­zeu­ge in Natu­ra zu sehen.

Die Anwe­sen­heit des Bezirks­ab­fall­ver­ban­des und der Ener­gie AG als regio­na­ler Strom­erzeu­ger run­de­ten das Pro­gramm ab. Zusätz­lich wer­den auch Vor­trags­ver­an­stal­tun­gen für Erwach­se­ne und Schü­ler zum The­ma Umwelt- und Kli­ma­schutz orga­ni­siert. Allei­ne im Jahr 2011 konn­ten an 4 Tagen mehr als 500 Kin­der, Schü­ler und Erwach­se­ne begrüßt werden.

ÄhnlicheBeiträge

Ebensee

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Altmünster

Nächtliche Suchaktion von Feuerwehr und Polizei samt Hubschrauber in Altmünster

7. Mai 2025
Gemeinderat beschließt Erneuerung des Kunstrasens in der LSP-Arena
Gmunden

Gemeinderat beschließt Erneuerung des Kunstrasens in der LSP-Arena

6. Mai 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

17. April 2025
Streit eskaliert: Freundin mit Dolch und Schwert verfolgt

Brutale Attacke auf dem Rathausplatz: Zwei Männer in Gmunden zusammen geschlagen – Täter flüchteten in Bar

20. April 2025
Pensionisten wanderten am Soleweg

Pensionisten wanderten am Soleweg

25. April 2025
Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

16. April 2025
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

1
Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

1
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck

Rennradfahrer von Windböe erfasst und schwer gestürzt

1

Frontalcrash auf der B1 bei Frankenmarkt: 70-Jährige schwer verletzt

8. Mai 2025

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

8. Mai 2025

Mit Auto gegen Strommast geprallt

7. Mai 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!