Mit der Lebenserwartung der Bevölkerung steigt auch der Bedarf an entsprechend qualifizierten Pflegefachkräften. Gesundheitsberufe sind deshalb Berufe mit Zukunft. Am 01. Oktober 2013 beginnt an der Schule für allgemeine Gesundheitsund Krankenpflege Gmunden der nächste dreijährige Ausbildungszyklus zur/zum diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger mit Schwerpunkt Geriatrie im schulautonomen Bereich. Gleichzeitig startet die zweijährige Ausbildung zur/zum Fachsozialbetreuerin/-betreuer inklusive Pflegehilfe.
Am 06. März und 15. Mai 2013, jeweils um 18:00 Uhr, finden Info-Abende für Interessierte statt. Die Bewerbungsfrist läuft ab 01. März 2013. Im Mittelpunkt beider Ausbildungen steht der Mensch. Die Berufsbilder umfassen die Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersstufen mit körperlichen und psychischen Erkrankungen, von Menschen mit Behinderung sowie die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem alten Menschen und seinen speziellen Bedürfnissen gewidmet. Auch Aufgaben in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die praktische Ausbildung erfolgt am Landes-Krankenhaus Gmunden, in Alten- oder Pflegeheimen sowie in sozialen Einrichtungen. Die Schüler werden dabei von diplomierten Pflegefachkräften angeleitet. Neben der fundierten fachlichen Ausbildung wird zudem auf die Entwicklung der sozialen und individuellen Fähigkeiten großer Wert gelegt.
In der Ausbildungszeit erhalten die Schüler ein monatliches Taschengeld und sind kranken‑, unfall- und pensionsversichert. Für interessierte Personen, die beim regionalen Arbeitsmarktservice als arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet sind, besteht auch die Möglichkeit die Ausbildung im Rahmen einer Stiftung zu absolvieren. Bei Bedarf kann ein Zimmer im Wohnheim gemietet werden, das an die Schule angeschlossen ist.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
- Für Diplomausbildung: Erfolgreiche Absolvierung von mindestens zehn Schulstufen
- Für Pflegehilfe: Erfolgreiche Absolvierung von mindestens neun Schulstufen