Im Gasthof „Zum Pfandl“ präsentierte Rotkreuz-Ortsstellenleiter Ferdl Mittendorfer sehr beachtliche Zahlen aus der Leistungsbilanz 2012. Neben versammelter Rotkreuzmannschaft konnte er zahlreiche Ehrengäste wie Landesgeschäftsleiter Dir. Mag. Thomas Märzinger, RK-Bezirksstellenleiter BH Ing. Mag. Alois Lanz, Bezirksrettungskommandant Harald Pretterer und Vertreter der Lokalpolitik, sowie befreundeter Einsatzorganisationen dabei begrüßen.
Mittendorfer dankte einmal mehr seinen Mitarbeitern für die Leistungen im vergangenen Jahr und verwies auf Steigerungen in beinahe allen Leistungsbereichen. Seine Dankesworte galten aber auch den zahlreichen Spendern und unterstützenden Mitgliedern. Gerade durch diese Beiträge waren erst Investitionen, wie ein teilweiser Ausbau des Dachbodens zum Schulungsraum, möglich.
Ein Projekt, welches aber auch nur durch hohe Eigenleistung kostengünstig umgesetzt werden konnte. Zahlreiche Stunden wurden hier in Eigenregie geleistet. Fachlich begleitet wurde dieses Vorhaben durch den freiwilligen Mitarbeiter Matthias Kogler, der ebenfalls unentgeltlich sämtliche Bauschritte koordinierte.
Besonders betonte Mittendorfer die Unterstützung durch die Bezirksstelle und den Landesverband, welche die Anliegen der Ortsstelle so gut wie möglich unterstützen. Bei der anschließenden Neuwahl wurde der „alte“, neue Ortsstellenausschuss wieder bestätigt. Lediglich eine Änderung gab es in der Funktion des Vertreters der freiwilligen männlichen Mitarbeiter. Martin Balas wird als Nachfolger von Florian Kis diese Funktion in Zukunft übernehmen.
Der Ortsstellenausschuss der Ischler Rotkreuzortsstelle setzt sich nun aus folgenden Personen zusammen:
Ortsstellenleiter: Ferdinand Mittendorfer;
Seine beiden Stellvertreter: Christian Haschek und Johann Strubreiter; Rotkreuzjugendreferentin: Maria Reil;
Vertreter der freiwilligen Mitarbeiter: Elke Reisenauer und Martin Balas;
Bei den Ansprachen der Ehrengäste zeigte sich Landesgeschäftsleiter Dir. Mag. Thomas Märzinger erfreut über die beachtliche Stundenanzahl der freiwillig geleisteten Stunden an der Ortsstelle. Er verwies auch auf zukünftige Schwerpunkte die das Rote Kreuz in Oberösterreich setzen werde. „Neben dem Rettungsdienst werden in Zukunft auch weiter vermehrt Akzente im Bereich der Gesundheits- und Sozialdienste gesetzt“, so Dir. Mag. Märzinger wörtlich.
Bezirksstellenleiter BH Ing. Mag. Alois Lanz würdigte die Leistungen der Ischler Ortsstelle. Er sei stolz über die Leistungsbilanz „seiner Ischler“ Rotkreuzkollegen. Sein Dank bezog sich auch auf die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb des Bezirkes. Stadtrat Thomas Loidl zeigte sich ebenfalls über die Leistungen beeindruckt und sprach allen seinen Dank aus. Als eines der letzten Tagesordnungspunkte standen Ehrungen- und Beförderungen am Programm. Nach dem offiziellen Teil fand der Abend noch einen gemütlichen Ausklang.
Folgende Personen wurden befördert und ausgezeichnet:
RK-Helfer: Wallerstorfer Harald, Nussbaumer Barbara, Liebl Bernhard, Liebl Christoph, Neubauer Stefan, Mag. Reynvaan Hanna-Sophie, Emhofer Lukas, Grafinger Thomas, Gschwandtner Gerold, Zepetzauer Christian, Seitz Sebastian, Wallner Manuel, Grünfelder Harald, Moser Daniel, Ebser Doris, Pohn Markus;
RK-Haupthelfer: Ischlstöger Michael, Stefan Michaela, Ing. Emhofer Erich, Brunner Matthias, Wimmer Gabriel;
RK-Hauptsanitätsmeister: Reindl Alfred, Putz August;
RK-Oberhelfer: Mag. Eckel Kurt, Mysliwietz Martina, Stollnberger Markus, Schramml Corinna, Großberger Anna, Seidlberger Stephanie, Kienast Christina, Lieb Daniel, Müllegger Markus, Miles Alexander, Balas Martin, Schummel Heidemarie, Raschke Patrick, Reisenberger Paul, Dipl. Ing. Tscherne Klaus, Traschwandtner Dominik, Hofmann Ulrike:
Dienstjahresabzeichen für 60 Dienstjahre: Wiesinger Leopold;
Dienstjahresabzeichen in Bronze: Kogler Matthias, Kienast Barbara, Dipl. Ing. Dr. Mayr Martin;
Dienstjahresabzeichen in Silber: Strubreiter Johann, Gschwandtner Christian, Mag. Dr. Auer-Hackenberg Franz;
Dienstjahresabzeichen in Gold: Pilz Thomas;
Dienstspange in Bronze: Wiesenauer Karin, Thaller Markus;
Dienstspange in Silber: Mittendorfer Ferdinand, Fuchshuber Tobias, Schmoigl Philip;
Dienstspange in Gold: Strubreiter Johann;
Verdienstmedaille in Bronze: Kogler Matthias, Kienast Barbara, Dipl. Ing. Dr. Mayr Martin, Putz Isabella, Urstöger Agnes, Dipl. Päd. Stögner Eva, Stockinger Martin, Stibl Hannes, Sams Manuela, Reisenauer Elke;