Die in den USA sehr bewährte und beliebte Methode der pferdgestützten Psychotherapie und pferdegestützten Pädagogik wird vermutlich in den nächsten Jahren auch im Salzkammergut vertreten sein. Die 25-jährige Karin Luciak aus Altmünster befindet sich seit September 2012 in Kalifornien, um sich in diesem Feld weiterzubilden und wird all ihre Erfahrungen nach Österreich bringen.
Luciak hat nach der Matura im Jahr 2006 im Gymnasium Gmunden Orth an der Universität Salzburg Pädagogik studiert, hat 2012 als jüngste Absolventin der Universität Salzburg den Master in Erziehungswissenschaft abgeschlossen und begann im Jahr 2011 neben ihrem Studium auch die Psychotherapie Ausbildung in Linz.
Ausbildung zum PATH International Registered Therapeutic Riding Instructor abgeschlossen
Sie arbeitet nun im sehr bekannten Verein „DreamPower Horsemanship“ in Gilroy, CA, als Pädagogin und Psychotherapeutin i.A., wo EAL (Equine Assisted Learning) und EFP (Equine Facilitated Psychotherapy) angeboten wird. Karin Luciak hat im April dieses Jahres die Ausbildung zum PATH International Registered Therapeutic Riding Instructor abgeschlossen, welches sie nun als einzige Österreicherin weltweit als therapeutische Reitinstruktorin qualifiziert.
Ihr Ziel ist es, eine derartige Institution in den nächsten Jahren auch im Salzkammergut zu eröffnen, um therapeutisches Reiten, pferdegestützte Pädagogik und pferdegestützte Psychotherapie auch für Klienten aus unserer Gegend zugänglich zu machen. Die Erfolge in den USA mit dieser Methode sind enorm – vor allem Klienten mit speziellen Bedürfnissen, mentalen, emotionalen oder verhaltenstechnischen Problemen sprechen auf diese Art der Therapie unglaublich gut an.
Durch das Erlernen von Kommunikation und dem verantwortungsvollem Umgang mit dem Pferd und schließlich durch das Reiten, kann jeder Klient an seinen individuellen Zielen arbeiten und durch die Pferde dabei unterstützt werden. Im Vordergrund steht dabei nicht wie bei der Hippotherapie die körperliche Arbeit am Pferd, sondern vielmehr psychotherapeutische/pädagogische Arbeit, wobei sich das Pferd als Medium anbietet, welches als nichtmenschliches Lebewesen Prozesse anstößt und bedeutsame Impulse setzt.
Luciak selbst reitet und arbeitet seit frühester Kindheit mit Pferden, weshalb diese Arbeit nicht nur ihre Leidenschaft sondern nun auch ihre Berufung ist. Sie wurde erst kürzlich zur internationalen Konferenz für therapeutisches Reiten in Singen am Bodensee (Ende Oktober 2013) als Referentin eingeladen, um darüber zu berichten, welche Unterschiede es zwischen der pferdegestützten Psychotherapie in den USA und in Europa gibt und was Europa lernen kann.
Mehr dazu unter www.horses4humans.de