Die vierte Auflage der FranzJosefsFahrt kehrt an den ursprünglichen Termin im Oktober zurück
Mitmachen kann jeder mit einem Motorrad oder Gespann, das vor dem 1. 1. 1930 gebaut wurde. Der Unkostenbeitrag bezieht sich auf den Fahrer und nicht die Anzahl der Motorräder, die er mitbringt. Das „Fahrerlager“ soll für diesen Tag wie ein Museum sein, es wird den ganzen Tag, auch während den Ausfahrten, unter Aufsicht stehen. Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich nicht limitiert. Sollten es aber gefühlsmäßig zu viele werden, behalten sich der Motorradveteranenclub Attang Puchheim (MVCA) vor, Anmeldungen, speziell wenn sie erst am Tag der Veranstaltung erfolgen, abzulehnen, wobei die älteren Baujahre bevorzugt werden. Der MVCA hofft, dass dies nicht notwendig sein wird, bittet aber um möglichst frühzeitige Anmeldung, um effektiver disponieren zu können. Es muss nicht das Formular sein, ein Mail mit den Daten genügt, am besten mit Foto der Fahrzeuge für die Homepage. Wer frühzeitig nennt, ist sicher dabei!
Urspünglich sollte die FranzJosefsFahrt Motorrädern bis Baujahr 1918 vorbehalten sein, da diese kaum eine Möglichkeit zur Ausfahrt finden. In den letzten Jahren ist ein Trend hin zu den 20er Jahr Fahrzeugen zu beobachten. Auch diese allesamt wunderschöne und rare Exemplare, über die sich der MVCA als Veranstalter sehr freut. Trotzdem der MVCA die Uraltfahrzeuge der Messingära verstärkt animieren, dabei zu sein. Egal ob aktiv, oder evtl. auch nur um die Fahrzeuge im Kurpark auszustellen und zu präsentieren. Der MVCA denkt über Prämierungen (keine Wertungen) nach, mehr dazu später in den Newslettern.
Die Sonntagsausfahrt hat sich toll bewährt und läuft auch heuer wieder unabhängig von der FranzJosefsFahrt. Teilnehmen kann jeder mit einem zugelassenen Oldtimer egal welches Baujahr. Unkostenbeitrag gibt es keinen. Anmelden kann man sich spätestens bei der FJF am Samstag. Die Sonntagsstrecke führt über öffentliche, nicht abgesperrte Straßen. Wenngleich diese weniger befahren sind, gilt die Straßenverkehrsordnung. Der MVCA hofft auf rege Teilnahme! Dies gilt auch für den FJF Stammtisch am Freitagabend, der im letzten Jahr gut angenommen wurde.
Jeder Teilnehmer fährt während der gesamten Veranstaltung auf eigenes Risiko und Gefahr. Auch wenn die Strecke für den anderen Verkehr gesperrt ist, so ist es organisatorisch doch nicht möglich, Zuschauer und Fußgänger auszusperren. Auf Passanten muss somit besonders acht gegeben werden.
Pannenhilfe und „Beserlwagen“ werden telefonisch abrufbar sein. Für die Runde durch die Innenstadt besteht die Möglichkeit — für unangemeldete Fahrzeuge eine Tagesversicherung abzuschließen. Bei Schlechtwetter arbeitet der MVCA an einem Ersatzprogramm (evtl. in Form einer Ausstellung in einer Halle) die Stadtrunde kann aber auf alle Fälle gefahren werden!
Nähere Informationen sowie genauer Programmablauf auf www.mvca.at.