Am 31. Mai veranstaltete die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH (STMG) im wunderschönen Ansitz Wartenfels in Thalgau das 12. Salzkammergut Symposium mit dem Titel „Des Kaisers neue (Wander-)Schuhe“. An die 130 Gäste folgten der Einladung.
Mag. Andreas Reiter, Leiter des ZTB Zukunftsbüros, sprach über die Sehnsüchte und Motive der Wanderer von morgen und über die wachsende Bedeutung von Natur als Resonanzraum für gestresste Städter sowie neue Freizeit-Trends, die das Wandern begleiten. Lt. seiner Aussage liegt das Thema „Wandern“ absolut im Trend und wird auch weiterhin bestehen. Die Angebotsinhalte sollten sich möglichst von der Digitalisierung entfernen und sich mehr auf das Erdige konzentrieren.

Beim anschließenden Tourismus-Talk mit den Landestourismusdirektoren der Bundesländer Salzburg, Steiermark und Oberösterreich wurde leidenschaftlich über Sommerthemen und Internationalisierung diskutiert. Sowohl Leo Bauernberger als auch Erich Neuhold und Mag. Andreas Winkelhofer wiesen auf die große touristische Bedeutung des Salzkammergutes hin. Die erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit sei äußerst wichtig und beispielhaft. Das Salzkammergut habe auch in Zukunft aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Seen und Berge im internationalen Tourismus große Chancen.

Mag. Andreas Oberacher, Geschäftsführer Conos GmbH, wiederum berichtete über die Wander-Angebote im Wandel „Vom Zusatzangebot zum Destinations-Motor“. Eine seiner Kernaussagen war, dass es wichtig sei, dass bei der Produktgestaltung auf die Bedürfnisse der Gäste Rücksicht genommen wird. Eine Inszenierung von vorhandenen Gegebenheiten sei zu befürworten, jedoch sollte keinesfalls etwas erfunden werden.
Mag. Michael Spechtenhauser, Geschäftsführer STMG, stellte das neue Premiumprodukt „Salzkammergut Weitwanderweg“, der im Frühling 2017 eröffnet werden wird, vor. Gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein, den Naturfreunden Salzkammergut sowie den Regionen des Salzkammergutes wurde dieser Weg als Gemeinschaftsprojekt erarbeitet. Insgesamt führen 320 Wanderkilometer durch eine unterschiedliche Kulturlandschaft in Kombination mit Berge und Seen.
Der Alpin-Talk über die Aufgaben der alpinen Vereine mit Herrn DI Peter Kapelari (Österreichischer Alpenverein) und Manfred Spitzbart (Vorsitzender Naturfreunde Salzkammergut) bildete den Abschluss dieser Vortragsreihe.
Der „Salzkammergut Tourismus Award 2016“ erging für seine jahrzehntelangen und unermüdlichen Bemühungen um den Tourismus im Salzkammergut an Hermann Hüthmayr vom Hochberghaus im Almtal. Johannes Peinsteiner, Aufsichtsratsvorsitzender STMG, dankte Hüthmayr für seinen persönlichen Einsatz und überreichte ihm gemeinsam mit der Narzissenprinzessin die Auszeichnung.

Fotos: STMG/Foto Hofer