Mit der Aufsichtsratssitzung am 14.6.2019 hat Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Slattenschek seine Tätigkeit als neuer Vorstand Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf, der Traunseetram begonnen. Er übernimmt diese Funktion von KommR. Dipl.-Ing. Jochen Döderlein, der dieses Amt 12. September 2006 ausgeführt hat.
Auf Empfehlung und aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung im Bahnbereich wurde der „zuagroste“ Gmundner für diese Funktion bestellt. „Ich bin stolz darauf, mich bei einer der modernsten Lokalbahnen Österreichs einbringen zu dürfen,“ so Peter Slattenschek und bekräftigt: „Ich wohne nicht weit von der Traunseetram, und benutze sie häufig. Vom Projekt SRT war ich von Beginn an überzeugt, die Realisierung in einer noch vom Auto geprägten Zeit sehe ich als ein kleines Wunder an. Ich bin einer, der vom System Eisenbahn absolut überzeugt ist und die Bahn als das Verkehrsmittel der Zukunft sieht.“
Auf seiner unmittelbaren Agenda steht nun, Maßnahmen zu setzen um die Akzeptanz der Traunseetram zu erhöhen, in weiterer Folge die Fahrgastzahlen zu erhöhen und die Menschen fürs Bahnfahren zu begeistern. „Veränderung ist immer eine Chance. Ich möchte diese Chance nutzen und aufbauend auf die hervorragende Arbeit von Jochen Döderlein und in Absprache mit dem Betreiber Stern & Hafferl und dem OÖ Verkehrsverbund (OÖVV) entsprechende Maßnahmen für die Zukunft der Traunseetram setzen.“ so Peter Slattenschek abschließend.

Über Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Slattenschek:
Den gebürtigen Steirer Peter Slattenschek begleitet seit Kindestagen ein großes Interesse an der Bahn. Nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU Graz war er jahrelang in leitenden Funktionen bei der ÖBB tätig. Nach einer langen Zeit in Linz lebt Peter Slattenschek nun mit Familie in Gmunden –ganz in der Nähe Traunseetram – und wird mit seiner umfassenden Erfahrung nun der Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf zur Verfügung stehen.
Über Stern & Hafferl:
Seit über 130 Jahren steht das Mobilitätsunternehmen Stern & Hafferl für Tradition, Innovation & Nachhaltigkeit und hat sich durch Pioniergeist und visionärem Denken – sei es bei der Nutzung heimischer Ressourcen in der Energiegewinnung oder der technologischen Weiterentwicklung – zu einem der größten Verkehrsbetriebe Österreichs mit rund 400 Mitarbeitern entwickelt. Stern & Hafferl Verkehr betreibt vier Lokalbahnen sowie regionalen Güterverkehr in Oberösterreich und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zur Erschließung der Regionen, der touristischen Entwicklung der Traunsee- und Atterseeregion und einem modernen, nachhaltigen Lebensstil.
Über den OÖVV:
Die OÖ Verkehrsverbund Organisationgesellschaft ist Teil der OÖ Landesholding und verantwortet und koordiniert den Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich. Dabei geht es nicht nur darum, für die Menschen in Oberösterreich ein qualitativ und quantitativ optimales Angebot im Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr sicherzustellen, sondern auch um die aktive Gestaltung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Planung, Beauftragung und Evaluierung der Verkehrsdienste, die Festlegung und Weiterentwicklung der Tarife, die Organisation und Abwicklung der Schüler- und Lehrlingsfreifahrt und die Information und Beratung der Fahrgäste.
Der OÖVV hat das klare Ziel, Schritt für Schritt mehr Menschen davon zu überzeugen, so oft wie möglich den Öffentlichen Verkehr anstatt des Autos zu nutzen.
Foto: Stern & Hafferl Verkehr