Zwölf Jahre nach der katastrophalen Jahrhundert-Rutschung ist der Gmundner Gschliefgraben längst aus den Schlagzeilen und aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Was wünschen sich die Bürger, dass auf dem riesigen Rutschungskegel zwischen Traunstein und Grünberg passieren soll? Eine junge Gmundner Geografin ist diesen Fragen in ihrer Diplomarbeit nachgegangen. Die Ergebnisse werden am 28. November im K‑Hof präsentiert.
Die Erdbewegungen zu stoppen werden Menschen nie zustande bringen. Aber Gmunden hat ein die Rutschung im Griff. Der Bewuchs macht den Rutschkegel unauffällig, die Wasserausleitung funktioniert und ein Monitoring- und Frühwarnsystem sorgen dafür, dass Anrainer und die Wildbach nicht mehr überrascht werden können, wenn sich wieder ein Erdstrom in Bewegung setzen sollte.
Die Gschliefrutschung – unaufhaltsam, aber unter Kontrolle
Letzteres ist nämlich trotz der gewaltigen Drainagierungen und Geländebewegungen vor gut zehn Jahren nicht endgültig auszuschließen. Im Anbruchsgebiet der Rutschung, in fünf sternförmig zusammenlaufenden Gräben im Oberlauf, befinden sich ständig und aufhaltsam große Erdmassen auf Talfahrt. Und es wird nie verhindert werden können, dass unterirdisch aus dem Traunsteinmassiv Wasser als Gleitmittel in den Graben einfließt. Doch man hat die Prozesse unter Kontrolle und transportiert immer wieder so viel Material ab, dass sich beim Engpass des Gschliefgrabens im Mittelteil nie mehr eine „kritische Masse“ anstauen kann.

Foto: Stadtgemeinde Gmunden
Gschlief soll zu Geo-Lehrpfad werden
Gmunden steht noch vor einer weiteren Aufgabe: Die Stadt will „das Gschlief“, wie die Einheimischen sagen, zu einer lehrreichen Attraktion machen, ein erlebnisreicher Geo-Lehrpfad ist seit Jahren im Gespräch.
In dieser Phase kommt die Diplomarbeit der Gmundner Pädagogin Katharina Bojdunyk gerade recht, die als Geografin an der Uni Wien die Sensibilität der Menschen für Naturkatastrophen untersucht hat. Ein wesentliches Element ihres Projektes fußt auf Bürgerbeteiligung. Bojdunyk hat in einer Umfrage erhoben, ob sich die Gmundner vor dem Gschlief sicher fühlen und sie hat gefragt, was nach ihrer Meinung mit dem Graben weiterhin geschehen soll.
Präsentation der Diplomarbeit im K‑Hof
Die Präsentation der Diplomarbeit ist für die Stadt eine gute Gelegenheit an die Katastrophe zu erinnern, über den Status Quo und das Frühwarnsystem zu berichten und Meinungen für eine künftige Gestaltung einzuholen. Die Stadtgemeinde lädt deshalb zu einem Info- und Diskussionsabend ein:
- Historischer Rückblick auf die Jahrhundertrutschung 2007/2008 (Dr. Johannes Weidinger)
- Die Diplomarbeit (Mag.a Katharina Bojdunyk)
- Aktueller Stand: Rutschbewegungen, Monitoring, Maßnahmen, Frühwarnsystem (Dr. Günter Moser, Dipl.-Ing. Christian Pürstinger)
- Fragen, Anregungen
Donnerstag, 28. 11. um 19 Uhr, K‑Hof Kammerhofmuseum, freier Eintritt