In Gmunden finden kommendes Wochenende die COVID-19-Massentest statt. Die Tests werden im Gmundner Kongresszentrum Toscana Congress vorgenommen, von Freitag, 11., bis einschließlich Montag, 14. 12., täglich von 8 – 20 Uhr.
Regierung und Gesundheitsbehörden rufen dazu auf, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger am bundesweiten COVID-19-Massentest, einem Antigen-Schnelltest, beteiligen sollen. Gerade vor Weihnachten ist er ein wirksames Instrument, um Infektionsketten zu durchtrennen und die Bildung neuer Cluster zu verhindern. Die Teilnahme am Test ist freiwillig und kostenlos. Es wird empfohlen, sich in seinem Heimatort testen zu lassen, Ausnahmen sind möglich.
WO UND WANN
Die Tests werden im Gmundner Kongresszentrum Toscana Congress vorgenommen, von Freitag, 11., bis einschließlich Montag, 14. 12., täglich von 8 – 20 Uhr.
VORBEREITUNG
Testpersonen melden sich nach Möglichkeit online unter www.oesterreich-testet.at oder www.oesterreich.gv.at an, reservieren an ihrem Teststandort einen Termin, drucken ihr ausgefülltes Datenblatt aus und nehmen es zum Test mit. Wer keinen Internetzugang hat, kann auch ohne Datenblatt zum Test kommen und sich erst dort registrieren. Für die Anmeldung am Testort unbedingt notwendig: Ausweis und Sozialversicherungsnummer.
ABLAUF
Die Testperson betritt — verpflichtend mit einem Mund-Nasen-Schutz — die Teststation, geht nach der Registrierung mit ihrem Personendatenblatt zum Tester, lässt an sich einen Nasen-Rachen-Abstrich vornehmen und verlässt die Teststation wieder.
Ist das Ergebnis NEGATIV, erhält die Testperson ein E‑Mail mit dem Testergebnis
Ist das Ergebnis POSITIV,
• erhält die Person ein SMS oder ein E‑Mail mit dem Testergebnis
• wird die Person angerufen, abgesondert und
• erhält bei diesem Telefonat einen Termin für die PCR-Testung im Drive-in.
VERSAGUNGSGRÜNDE
Nicht getestet werden Personen,
• die Symptome haben, die auf eine Covid-19-Erkrankung hinweisen (in diesem Fall bitte den Hausarzt oder die Gesundheitshotline 1450 kontaktieren),
• die sich aus einem anderen Grund im häuslichen Krankenstand befinden,
• die in den letzten drei Monaten wegen einer SARS-CoV-2-Positivtestung in behördlicher Absonderung waren,
• die zurzeit in Quarantäne, Isolation oder in häuslicher Absonderung sind
• die schon für einen anderweitigen behördlichen Termin für einen Test vorgemerkt sind
• die berufsbedingt regelmäßig getestet werden (z.B. Gesundheitspersonal)
• die in Alten- und Pflegeheimen wohnen,
• und Kinder vor der Schulpflicht.
Für das Testen der 1,4 Mio. OberösterreicherInnen werden landesweit rund 600 Teststraßen errichtet. Die Organisation stemmen Rotes Kreuz, Samariterbund, Feuerwehr, Bundesheer und Gemeindebedienstete in einem gemeinsamen Kraftakt. Jeden Tag werden 5700 Personen im Einsatz sein.
Mein Dank geht an die vielen freiwilligen Helfer, die sich um die Gesundheit der Mitmenschen kümmern!
Lasst uns MITEINANDER gegen den Virus kämpfen.
EInfach klasse — die 2 Links im Bericht
Was wenn man aber kein Facebookkonto hat, dann sind die 2 Links fürn Arsch.
Warum hat man sowas nicht gleich im März gemacht? Hätten uns viel (zwei lange Lockdowns) erspart, positive in Quarantäne geschickt und sonst für alles Nichtinfizierte normal weiter.
Ganz einfach, zu Beginn der Epidemie waren noch keine Schnelltests verfügbar. Nun gibt es Schnelltests in ausreichender Menge. Wobei die Tests bereits seit Sommer verfügbar sind, und daher schon ein früherer Einsatz möglich gewesen wäre. Anstatt hat der bAsti und der Asylatenrudi der Coronaampler zugeschaut wie sie immer mehr rote Bezirke ausgewiesen hat. Ausserdem hätte man früher das Gesundheitspersonal testen können, anstatt dies Anfang Dezember zu machen. Aber wie gesagt ein Studienabbrecher als Bundeskanzler und ein Gesundheitsminister der von nix Ahnung hat dann dauert das eben.
Ja, man hätte sich mit den Tests August oder September, wo schon steigende Zahlen fatal anzeigten, dass das zwangsläufig wieder zum Lockdown führen muss.
Der Test war kostenlos und warum nehmen nur 25% daran teil? Das ist schon ein Indikator von Verantwortungslosigkeit, Ignoranz, Rücksichtslosigkeit anderen gegenüber.
ich wünsche Euch einen guten Testverlauft und dass sich niemand dabei ansteckt an diesem Hotspot.
Warum sollte sich in der Teststrasse jemand anstecken? Schon dort gewesen? Ausreichend abstände, Desinfektionsmittel für die Hände bein Eingang, alle haben eine Maske auf.
Richtig. Ich verstehe die Bedenken von Rudi Froscher nicht.