Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Danke für den sehr sehr guten, schönen und lehrreichen Film, der einen markanten Teil der Geschichte in Gmunden zeigt. Durch die Darstellung von verschiedenen Gesichtspunkten versteht man diverse alte Bilder viel besser und auch Ältere können sich im Detail an diese Wehr und später das Kraftwerk dann doch wieder erinnern.
Jedenfalls war das ganze ein privates Gebäude und wird nun so weiterverwertet, was ja leider in so vielen Gemeinden schade ist, dass dafür kein Geld übrig ist, um Signifikantes ursprünglich zu erhalten.
Anders bei öffentlichen Gebäuden, wie etwa BIG oder LIG, da hat man es in gelebter Demokratie selber in der Hand, was man daraus macht. insbesondere die Verwendung von Landschschloss Orth sollte vielleicht doch einmal breiter öffentlich politisch ausdiskutiert werden!
ob man dem Landschloss Orth auch einmal so nach trauern wird, das steht in den Sternen. Immerhin besteht dort entlang vom Toskana Parkplatz ein größeres Ur-Waldgebiet, das an das begrenzte ausgewiesene Naturschutzgebiet anschließt. Zur Erinnerung: Heute sind alle froh, dass man das See Schloss Orth dann doch nicht privat verkauft hat, sondern öffentlich benützt! jedenfalls wird der Urwald entlang des kleinen Wassergrabens einem sehr sehr großen Parkplatz weichen müssen. das zum Thema, wir sind ja so grün und achten darauf, ja nichts unnötig weiter zu betonieren. dafür dürfte man dort einen Bird Watch Tower errichten, wobei böse Zungen bezweifeln, ob dann überhaupt noch ein Vogel da bleiben wird. hoffentlich geht dort die Geschäftsidee “lupenrein” als dauerhaft betriebenes Hotel auf, was ja durch Corona auch nicht besser wird, weil man ja immerhin das Landschloss Orth ganz sicher mit etwas Phantasie kulturell wertvoll, öffentlich zugänglich und für viele unterschiedliche Zwecke, ohne viel Umbauten denkmalgeschützt in der Jetztform sicherlich auch gewinnbringend verwerten könnte. und Gmunden man hat ja in Traundorf, dort wo das Parkhotel stand, jede Menge Platz für ein tolles Hotel in beliebiger Größe, ohne dass man die durchgehende Esplanade abändern müsste. Es gilt für Alle die Unschuldsvermutung.