„Bottom up“ ist eines der wichtigsten Prinzipien beim Erarbeiten einer Gmundner Klimastrategie bis 2030 und darüber hinaus. Von der Basis, von und mit BürgerInnen sollen jene Maßnahmen definiert werden, die jede und jeder Einzelne ergreifen soll und auch jene, die die Kommune setzen muss, um die sich abzeichnende Klima-Krise zu mildern.
Im Gmundner Klimarat, einer eineinhalbtägige Ideen-Werkstatt mit 13 per Zufall ausgewählten BürgerInnen, ist das am 29. und 30. April unter professioneller Begleitung passiert. Man darf auf die Ergebnisse gespannt sein. Diese werden beim Klima-Café präsentiert – StadtpolitikerInnen, Medien und allen Interessierten, die dazu herzlich eingeladen sind.
An Themen-Tischen mitreden
BesucherInnen haben auch dort noch die Möglichkeit mitzureden. Nach der Präsentation werden mehrere Themen-Tische aufgestellt. Rund um diese wird diskutiert, und es werden Anregungen eingesammelt.
Prominenter Ehrengast
Mit dem Erarbeiten der Gmundner Klimastrategie 2030 nimmt Gmunden in Oberösterreich eine Vorreiterrolle ein, die sogar auf Bundesebene auffällt. Das wird daran deutlich, dass zum Klima-Café eine maßgebliche Koordinatorin des Bundes-Klimarates kommen wird, die Wiener Umweltwissenschafterin und Nachhaltigkeitsforscherin Mag.a Dr.in Ines Omann.
Neben dem Klimarat gab und gibt es im Übrigen noch eine ganze Reihe von Workshops und Ideen-Schmieden, deren Erkenntnisse in die Klimastrategie einfließen werden. ExpertInnen aus mehreren Disziplinen, StadtpolitikerInnen, Stadtverwaltung, Schulen und zivilgesellschaftliche Organisationen sind daran beteiligt. Im Herbst soll die Klimastrategie fertig sein und vom Gemeinderat beschlossen werden.
Gmundner Klima-Café
Donnerstag, 5. 5., 18 Uhr, Stadttheater Gmunden, Foyer im 1. Stock, freier Eintritt
Ich habe eine Idee: Die 20 km/h Beschränkung für Autofahrer könnte man auf 10 km/h maximale Geschwindigkeit reduzieren.
Hier finden Sie einige Anregungen für den Klimawandel:
https://report24.news/klima-propaganda-wie-die-jaehrliche-hitzewelle-in-pakistan-und-indien-instrumentalisiert-wird/