salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Mittwoch, 14. Mai 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Stadtregion Gmunden erreicht ersten Meilenstein bei der gemeinsamen Initiative „Orts- und Stadtkernbelebung“

17. Oktober 2022
in Bezirk Gmunden, Gmunden, Nachrichten
1
Stadtregion Gmunden erreicht ersten Meilenstein bei der gemeinsamen Initiative „Orts- und Stadtkernbelebung“

Die Bürgermeister*innen samt Expertenteam der 9 beteiligten Gemeinden sehen den Masterplan zur Orts- und & Stadtkernbelebung als ersten Schritt und wollen nun Umsetzungsprojekte vorantreiben Foto: RMOÖ

Share on FacebookShare on Twitter

Die 9 Gemein­den Alt­müns­ter, Gschwandt, Gmun­den, Kirch­ham, Laa­kir­chen, Ohls­dorf, Pins­dorf, Traun­kir­chen und Vorch­dorf der Stadt­re­gi­on Gmun­den haben mit der Erstel­lung eines inter­kom­mu­na­len Kon­zepts zur „Akti­vie­rung von Leer­stand, Nach­nut­zung von Gebäu­de­bra­chen und der Ent­wick­lung von Orts- und Stadt­ker­nen“ den ers­ten Schritt auf dem Weg zu gestärk­ten Orts- und Stadt­ker­nen getätigt.

Das exter­ne Exper­ten-Team, die Bie­ter­ge­mein­schaft Rosi­nak & Part­ner und Regio­Plan Con­sul­ting, hat nun den Ent­schei­dungs­trä­gern im stadt­re­gio­na­lem Forum Gmun­den die zen­tra­len Erkennt­nis­se, die aus­ge­ar­bei­te­ten Nut­zungs­kon­zep­te für Schlüs­sel­lie­gen­schaf­ten und Maß­nah­men­ka­ta­lo­ge in Form eines Mas­ter­plans präsentiert.In wei­te­rer Fol­ge wol­len die neun Bür­ger­meis­te­rIn­nen die neu­en Erkennt­nis­se in ihren Gemein­de­gre­mi­en diskutieren.

Die Bürgermeister*innen samt Exper­ten­team der 9 betei­lig­ten Gemein­den sehen den Mas­ter­plan zur Orts- und & Stadt­kern­be­le­bung als ers­ten Schritt und wol­len nun Umset­zungs­pro­jek­te vor­an­trei­ben
Foto: RMOÖ

Inter­kom­mu­na­ler Mas­ter­plan für die Stadtregion

Der sta­tio­nä­re Ein­zel­han­del, eine wesent­li­che Funk­ti­on in den gewach­se­nen inner­städ­ti­schen Kern­zo­nen, ist in einem tief­grei­fen­den Struk­tur­wan­del begrif­fen. Vie­le öster­rei­chi­sche Stadt­zen­tren und Orts­ker­ne kämp­fen mit ähn­li­chen Her­aus­for­de­run­gen (zuneh­men­der Online­han­del, Leer­stän­de, etc.), die durch die Covid-19 Kri­se noch wei­ter ver­stärkt wur­den. Auf­grund zurück­ge­hen­der Fre­quen­zen lässt die loka­le Wirt­schaft nach, die Kauf­kraft fließt ab und hin­ter­lässt sicht­ba­re und anhal­ten­de struk­tu­rel­le Schä­den für die Innen­städ­te und Ortszentren.

In der Stadt­re­gi­on Gmun­den fass­te man daher den gemein­sa­men Ent­schluss ein inter­kom­mu­na­les Kon­zept zu erar­bei­ten. Die­ses soll­te Maß­nah­men zur Ent­wick­lung der Stadt- und Orts­ker­ne auf­zei­gen und sich auf die Nach­nut­zung von Gebäu­de­bra­chen und die Akti­vie­rung von Leer­stand kon­zen­trie­ren. Als kon­kre­te Initia­ti­ve sol­len zudem umge­hend geför­der­te, inves­ti­ve Maß­nah­men und Pro­jek­te umge­setzt werden.

Die vor­ge­leg­ten Maß­nah­men und Leit­pro­jek­te sol­len nicht nur die Auf­ent­halts­qua­li­tät für die Bewoh­ner und Besu­cher der Regi­on stär­ken, son­dern auch wesent­li­che Impul­se für die Attrak­ti­vie­rung für Immo­bi­li­en­pro­jekt­ent­wick­lun­gen in der Regi­on liefern.

Foto: Regio­Plan Con­sul­ting & Rosi­nak & Partner
Hand­lungs­fel­der für die Orts­kern­be­le­bung in der Stadt­re­gi­on Gmun­den
Foto: Regio­Plan Con­sul­ting & Rosi­nak & Partner
Ist-Stand der Funk­tio­nen und Auf­ga­ben des Orts­kerns und Ent­wick­lungs­po­ten­tia­le auf­grund der Ana­ly­sen in der Stadt­ge­mein­de Gmun­den
Foto: Regio­Plan Con­sul­ting & Rosi­nak & Partner

Zu Beginn des Mas­ter­plans stand eine Ana­ly­se der Aus­gangs­la­ge durch die Bera­tungs­fir­men Rosi­nak & Part­ner und Regio­Plan Consulting.Im Zuge der Ana­ly­se wur­den Daten zur Sozio­de­mo­gra­phie, Wirt­schaft, zum Immo­bi­li­en­markt und zu den Ange­bo­ten der Daseins­vor­sor­ge aus­ge­wer­tet und rele­van­te Erkennt­nis­se zu Ziel­grup­pen und Poten­zia­len sowie zu Leer­stand, Mobi­li­tät und Trends dargestellt.

Die Ergeb­nis­se der Ana­ly­se wur­den im Rah­men des bereits eta­blier­ten stadt­re­gio­na­len Forums den Stake­hol­der prä­sen­tiert und gemein­sam dis­ku­tiert. Vor allem die Tat­sa­che, dass kei­ne zusätz­li­chen Han­dels­flä­chen mehr aus­ge­wie­sen wer­den sol­len und die Kon­zen­tra­ti­on des sta­tio­nä­ren Han­dels auf den Salz­kam­mer­gut Ein­kaufs­park (SEP) sowie die Gmund­ner (Kern-)Innenstadt beschränkt wer­den sol­len, sorg­ten für Gesprächs­be­darf. Die Bera­ter­fir­men raten dazu, bereits bestehen­den Leer­stand außer­halb der Han­dels­zo­nen umzu­nut­zen und je nach Lage und Immo­bi­li­en­po­ten­ti­al bei­spiels­wei­se in Gas­tro­no­mie­be­trie­be, Grätzl-Hotels oder Kunst-Ate­liers umzu­wan­deln. Auch bei den han­dels­na­hen Dienst­leis­tun­gen zeig­te die Ana­ly­se auf, dass der Bedarf bereits gedeckt ist und mit­tel­fris­tig bestehen­de Dienst­leis­ter bes­ser in die B- und C‑Lagen des Stadt­zen­trums über­sie­deln sollten.

Foto: Regio­Plan Con­sul­ting & Rosi­nak & Partner

Sehr hohes Poten­zi­al wur­de hin­ge­gen der Gas­tro­no­mie zuge­schrie­ben: Im Stadt­zen­trum von Gmun­den feh­len der­zeit noch höher­wer­ti­ge Alter­na­ti­ven, ins­be­son­de­re für Tou­ris­ten und jün­ge­re Ziel­grup­pen. Auch in den Orts­ker­nen der Umland­ge­mein­den inner­halb der Stadt­re­gi­on zeig­te die Ana­ly­se mög­li­che Ent­wick­lungs­po­ten­tia­le auf.

Teil­raum­ana­ly­se am Bei­spiel der Gmund­ner Innenstadt

In rele­van­ten Teil­räu­men und Orts­ker­nen aller neun Stadt­re­gi­ons­ge­mein­den wur­den eben­falls Ana­ly­sen durch­ge­führt: Die Schwer­punkt­set­zung bei den Teil­raum­ana­ly­sen lag dabei auf der Beur­tei­lung der Attrak­ti­vi­tät der Teil­räu­me aus wirt­schaft­li­chen, ver­kehrs­tech­ni­schen und städ­te­bau­li­chen Gesichts­punk­ten. Es wur­den die stra­te­gi­schen Leer­stän­de iden­ti­fi­ziert und rea­lis­ti­sche künf­ti­ge Nut­zungs­po­ten­tia­le auf­ge­zeigt. Künf­tig sol­len daher bestehen­de Leer­stän­de z.B. mit moder­nen Gas­tro­no­mie­kon­zep­ten bespielt wer­den. Auch für jeden Teil­raum wur­den Maß­nah­men zur Umfel­d­at­trak­ti­vie­rung for­mu­liert und ver­or­tet. Die wesent­li­chen Erkennt­nis­se dabei sind: Das KFZ-Ver­kehrs­auf­kom­men ist in vie­len Orts­ker­nen hoch. Vie­le zen­tra­le Berei­che sind der­zeit als Park­platz genutzt und gro­ße Tei­le sind ver­sie­gelt und nicht beschat­tet oder begrünt. Hier besteht Hand­lungs­be­darf: Ver­kehrs­be­ru­hi­gen­de und gestal­te­ri­sche Maß­nah­men sind erfor­der­lich, um die Auf­ent­halts­qua­li­tät in den Orts­zen­tren zu erhal­ten und zu ver­bes­sern. Die Anfor­de­run­gen an zen­tra­le öffent­li­che Frei­räu­me sind Wohl­fühl­at­mo­sphä­re, Auf­ent­halts­qua­li­tät, Sicher­heit, Kli­ma­fit­ness, etc. und die Gestal­tung der Orts­zen­tren als Auf­ent­halts­ort für den Men­schen sol­len wie­der in den Mit­tel­punkt gerückt wer­den. Erst die Kom­bi­na­ti­on von hoher Auf­ent­halts­qua­li­tät und der Leer­stand­ak­ti­vie­rung erschlie­ßen das vol­le Potential.

 

Objekt­ana­ly­sen und Nutzungskonzepte

Die Neu­nut­zung von leer­ste­hen­den Gebäu­den trägt wesent­lich zur Stär­kung und Bele­bung der Orts­ker­ne bei. Um die Gebäu­de lang­fris­tig neu zu bele­gen wur­den soge­nann­te Nut­zungs­kon­zep­te erar­bei­tet. Die Nut­zungs­kon­zep­te umfas­sen die leer­ste­hen­den Gebäu­de, wel­che eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Orts­kern­be­le­bung spie­len, soge­nann­te „Schlüs­sel­lie­gen­schaf­ten“. Sie zei­gen mög­li­che Nut­zungs­sze­na­ri­en, not­wen­di­ge Adap­tie­run­gen und eine Auf­stel­lung von Inves­ti­ti­ons­kos­ten und Erlö­sen, wel­che bei unter­schied­li­chen Nut­zun­gen zu erwar­ten sind auf. Sie stel­len eine Ent­schei­dungs­hil­fe für die Eigen­tü­mer und die Gemein­den dar und bie­ten eine Basis für die Erar­bei­tung von detail­lier­ten Nut­zungs­kon­zep­ten und Finan­zie­rungs­plä­nen. In aus­ge­wähl­ten Gemein­den der Stadt­re­gi­on wur­den im Rah­men des stadt­re­gio­na­len Forums (Stake­hol­der Work­shop) gemein­sam zehn leer­ste­hen­de Objek­te als Schlüs­sel­ob­jek­te ausgewählt.

Foto: Regio­Plan Con­sul­ting & Rosi­nak & Partner
Foto: Regio­Plan Con­sul­ting & Rosi­nak & Partner

För­de­run­gen für Schlüsselliegenschaften

Der Mas­ter­plan fasst schließ­lich die wich­tigs­ten Tei­le zusam­men. Ende Sep­tem­ber 2022 prä­sen­tier­te das exter­ne Exper­ten-Team, die Bie­ter­ge­mein­schaft Rosi­nak & Part­ner und Regio­Plan Con­sul­ting, den Entscheidungsträger*innen im stadt­re­gio­na­lem Forum Gmun­den ihren Mas­ter­plan. Die­ser ent­hält die zen­tra­len Erkennt­nis­se, die aus­ge­ar­bei­te­ten Nut­zungs­kon­zep­te für Schlüs­sel­lie­gen­schaf­ten und Maßnahmenkataloge.

Als zen­tra­les Ergeb­nis öff­net man nun auch Eigen­tü­mer von Schlüs­sel­lie­gen­schaf­ten den Zugang zu För­der­pro­gram­men für inves­ti­ve Umset­zungs­maß­nah­men auf Basis der aus­ge­ar­bei­te­ten Kon­zep­te zur Akti­vie­rung von Leer­stand und der Nach­nut­zung von Gebäu­de­bra­chen. Geför­dert wer­den kön­nen not­wen­di­ge Inves­ti­tio­nen kon­kret am Objekt (d.h. Bau­kos­ten sowie unter­ge­ord­net Kos­ten für zuge­hö­ri­ge exter­ne Dienst­leis­tun­gen) in den Berei­chen Sanie­run­gen leer­ste­hen­der Gebäu­de mit betrieb­li­cher oder öffent­lich naher Nach­nut­zung sowie Kos­ten für den (Teil-)Abriss brach­lie­gen­der Gebäu­de im Bereich der Reak­ti­vie­rung von Brachflächen.

Ist-Stand der Funk­tio­nen und Auf­ga­ben des Orts­kerns und Ent­wick­lungs­po­ten­tia­le auf­grund der Ana­ly­sen in der Markt­ge­mein­de Alt­müns­ter
Foto: Regio­Plan Con­sul­ting & Rosi­nak & Partner

Die Pro­jekt­in­itia­ti­ve für die neun Gemein­den lei­tet feder­füh­rend DI (FH) Mar­kus Putz vom Bau­amt Gmun­den, der durch Regio­nal­ma­na­ger Chris­ti­an Söser sei­tens der Regio­nal­ma­nage­ment OÖ GmbH beglei­tet und unter­stützt wird. 

ÄhnlicheBeiträge

Neuer Markenauftritt für den OÖ Zivil-Invalidenverband
Gmunden

FOKUS MENSCH / OÖZIV ist für die gute Sache unterwegs: Haussammlung von 12. Mai bis 26. September 2025

14. Mai 2025
Praxisaustausch Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube
Bezirk Gmunden

Praxisaustausch Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube

14. Mai 2025
Historischer Derbysieg: SK Neukirchen triumphiert in Altmünster
Altmünster

Historischer Derbysieg: SK Neukirchen triumphiert in Altmünster

14. Mai 2025

Comments 1

  1. GH der Schlaue says:
    3 Jahren ago

    Irgend­wann ist jede (selbst ein­ge­brock­te) Sup­pe aus­zu­löf­feln. Zuerst war die grün-vor­neh­me Auf­ga­be, die Stadt­ker­ne vom Ver­kehr zu beru­hi­gen, jetzt sind die Ker­ne ruhig, qua­si aus­ge­stor­ben – jetzt lau­tet die neue Devi­se „Wie­der­be­le­bung“ – also echt raf­fi­niert, die­se Politiker.


  • Trending
  • Comments
  • Latest
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

17. April 2025
Streit eskaliert: Freundin mit Dolch und Schwert verfolgt

Brutale Attacke auf dem Rathausplatz: Zwei Männer in Gmunden zusammen geschlagen – Täter flüchteten in Bar

20. April 2025
Pensionisten wanderten am Soleweg

Pensionisten wanderten am Soleweg

25. April 2025
Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

16. April 2025
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

1
Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

1
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck

Rennradfahrer von Windböe erfasst und schwer gestürzt

1
Poetische Klangwelten mit Goethe groovt im OKH Vöcklabruck

Poetische Klangwelten mit Goethe groovt im OKH Vöcklabruck

14. Mai 2025
Sensenmähkurs

Sensenmähkurs

14. Mai 2025
Neuer Markenauftritt für den OÖ Zivil-Invalidenverband

FOKUS MENSCH / OÖZIV ist für die gute Sache unterwegs: Haussammlung von 12. Mai bis 26. September 2025

14. Mai 2025
Praxisaustausch Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube

Praxisaustausch Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube

14. Mai 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!