
Die Tourismusvorstände Bernhard Lindner und Maximilian Lötsch haben gemäß der geltenden gesetzlichen Vorgaben den Voranschlag 2016 vorgestellt. Ziel des Tourismusverbandes ist es, die Wohlfühlstadt Vöcklabruck in der Wahrnehmung der Besucher und Bewohner zu stärken.
Nach Jahren hoher Überschüsse wird heuer um 117 000.- Euro mehr ausgeben als eingenommen. Vöcklabruck soll ein touristischer Stempel aufgedrückt werden, die Ausstattung ist ja mit tollem Hallenbad und Freibad, mit einer attraktiven Kletterwand, mit dem hochgelobten Fuxiweg im Pfarrerwald für Kinder, mit dem einzigartigen Stadtpark und Wasserpark und deren Spielplätze bzw. Erholungswert schon auf sehr, sehr hohem Niveau. Das reichhaltige gastronomische Angebot ist ein weiterer Vorteil der Stadt.
Zusätzlich wurde in der jüngster Vergangenheit der Stadtturm begehbar gemacht und auch ausgestattet, die Flaniermeile nach Schöndorf geschaffen, der dazupassende Audioguide (auszuborgen im Tourismusbüro!) auf den Weg gebracht, historische Tafeln wie für den Rundweg entlang der alten Stadtmauer oder in der Schererstrasse montiert bzw. wurde die Unterführung der B1 hinauf nach Schöndorf auf ein zeitgemäßes Level angehoben.
Auch wurde der Schritt gewagt, den Touristen und der Bevölkerung E‑bikes anzubieten, sicherlich noch ausbaufähig, es gibt das spannende Projekt „Urban Gardening“ im Kirchenpark und der Tourismusverband hat der Bevölkerung drei Turngeräte im Stadtpark zur Verfügung gestellt.
Auf den großen Parkplätzen wurden die vielbestaunten Luftaufnahmen von Vöcklabruck montiert, die Suchfunktionen für Betriebe auf der Homepage Vöcklabruck.info wurde auf ein sehr gutes Niveau gehievt. Daneben ist das jüngste Juwel des Tourismusverbandes, das Modellbaumuseum „Triebwerk“ mit seinen vorwiegend von Bernd Kraml stammenden 700 Modellen und vielen Videofilmen ganzer Stolz der handelnden Personen.
Wirtschaftsstadtrat Lötsch: „Wir können, wie ersichtlich, schon auf allerhand Geleistetes zurückblicken. Jetzt gilt es, mit verstärkten Stadtführungen, mit der Attraktivierung der Öffnungszeiten der Museen und des Stadtturms das touristische Potential verstärkt darzustellen. Daneben gibt es noch die Detailmaßnahme, die Holzlöwen und Holztiger im Stadtpark, die von der Gartenschau her schon die Farbe verloren haben, aber von den Kindern heißgeliebt, wieder aufzufrischen. Zusätzlich wird der Tourismusverband darangehen, einige Wanderwege rund um Vöcklabruck neu zu beschildern.“
Natürlich wird der Tourismusverband zusammen mit der Stadtgemeinde wieder einen erklecklichen Beitrag zur Weihnachtsbeleuchtung leisten, das Gratisparken für eine halbe Stunde wird wieder finanziert werden und es ist schön zu sehen, dass mit dem „Jupitu“ am Stadtplatz eine für Mütter (bzw. für Wirtschaft und Ärzte) gute Kinderbetreuung organisiert werden konnte.
Bürgermeister Brunsteiner:“Die vorjährige Studie der CIMA-Beratungsfirma hat oberösterreichischen Städten empfohlen, mehr für den Tourismus zu tun. Wir sind schon mitten in der Umsetzung!“