Regionalmanagement: Aktivitäten für den Zukunftsraum Vöcklabruck-Gmunden GMUNDEN. Kürzlich fand in Gmunden die Generalversammlung des Regionalmanagements Vöcklabruck-Gmunden statt. Neben der Namensänderung des Vereins in „Zukunftsraum Vöcklabruck-Gmunden“ wechselte nach vier Jahren auch der Vorsitz. Dem langjährigen Obmann Bgm. Herbert Brunsteiner folgte sein Gmundner Amtskollege Stefan Krapf.

Der Verein strebt eine bestmögliche Regionalentwicklung in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden an. „Aufgabe des Vereines ist es gemeinsam mit den Gemeinden und anderen Partnern wie Unternehmen und den Sozialpartnern, bestehende Wirtschafts- und Sozialstrukturen der Bezirke abzusichern und eine Weiterentwicklung in ökonomischen, ökologischen, kulturellen und infrastrukturellen Bereichen voranzutreiben.“, so der neue Vereins-Obmann Bgm. Krapf.
Um seine Ziele zu erreichen, initiiert, unterstützt und begleitet der Verein auch im letzten Jahre eine Vielzahl von Projekte im Bereich der Zu- und Rückwanderung von Arbeitskräften, an der Schnittstelle von Schule und Beruf, in den Bereichen Qualifizierung und Ausbildung, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Entwicklung, regionaler Wertschöpfung und neuer Kooperationsformen.
Folgende Projekte sollen 2016 weiterentwickelt werden:
1. Fortführung Projekt SedA – Berufsorientierung in Schulen mittels Single-Touch-Terminals
2. GeckO – Lehrgang zur Kompetenzentwicklung von Engagierten in der Region
3. 3D Schnupperlabor mit Technik Zirkus – das Technik-Experimentier- und Berufsorientierungsprogramm
4. Willkommenskultur – ein Beitrag zur Standortsicherung
5. Innovative Mobilität – auf kommunaler Ebene, Pilotprojekte werden initiiert
Der Verein unterstützt Gemeinden, Unternehmen und Vereine bei der Umsetzung ihrer Ideen und trägt so dazu bei, die Region als attraktiven Wirtschaftsstandort und Lebensraum weiterzuentwickeln.