Auf den Tag genau 100 Jahre nachdem die Betriebsfeuerwehr des Elektrodenwerkes Steeg (heute: BTF der SHOWA DENKO CARBON Austria GmbH) im damaligen „Goldenen Schiff “, heute Steegwirt, am 15.6.1919 gegründet worden war, luden nunmehr Kommando der BTF und Geschäftsleitung des Werkes am 15.6.2019 zu einer großen Jubiläumsfeier ebendort.
Zahlreiche Fest- und Ehrengäste aus Politik, Feuerwehrwesen, des Roten Kreuzes und aus dem Elektrodenwerk selbst, gaben sich zum Festakt ein Stelldichein: In Vertretung des Landeshauptmannes war Landtagsabgeordneter Rudolf Raffelsberger erschienen, ebenso wie der Bezirkshauptmann Ing. Mag. Alois Lanz als höchster Repräsentant des Bezirkes gekommen war. Die Gemeinde wurde durch die Anwesenheit von Bürgermeister Peter Ellmer samt beider Vizebürgermeister repräsentiert.
Feuerwehren waren durch Bezirkskommandant OBR Schiendorfer, Abschnitts-Kommandant ABI Kogler, den stellvertretenden Leiter der OÖ. Betriebsfeuerwehren Herrn BR Harald Forstenpointner sowie durch zahlreiche Abordnungen der örtlichen und benachbarten Kameraden vertreten. Die Geschäftsleitung des Elektrodenwerkes sowie der ehemalige Direktor Ing. Josef Zeppetzauer – den als Förderer eine ganz besondere Beziehung mit der BTF Steeg verbindet — war ebenso gekommen wie viele Pensionisten der Betriebsfeuerwehr.
Ein sichtlich stolzer Kommandant, Markus Hager, seit 22 Jahren an der Spitze der BTF Steeg, konnte gemeinsam mit dem gesamten Kommando eine schlagkräftige Truppe präsentierten, die mit 35 Aktiven eine überaus beachtliche Stärke aufweist und sich auch technisch immer wieder um den neuesten Stand bemüht. So wurde gerade eben ein neuer Mercedes-Mannschafts-Transportwagen angeschafft, dessen Schlüssel im Zuge des Festaktes feierlich übergeben wurden.
Zahlreiche Festredner betonten übereinstimmend nicht nur die Bedeutung für die Sicherheit des Werkes (mit Produktionstemperaturen bis 3000 Grad sowie bei enormen Stromstärken und –Spannungen handelt es sich bei komplexen technischen Anlagen des Elektrodenwerkes um einen ausgesprochen „heißen“ Betrieb), sondern auch die integrative Kraft der Kameradschaft innerhalb von Feuerwehren und in der Gemeinde.
Laudatoren und Ehrengäste wurden anschließend mit einer Edelstahl-Elektrode samt Nippel in „Gold“ ausgezeichnet.
Die musikalische Umrahmung wurde von der ehemaligen Elektrodenwerksmusik unter der Leitung des Dirigenten und Steegwirts Fritz Grampelhuber gestaltet. Die eigens für feierliche Anlässe komponierte Werksfanfare als Einleitung der Zeremonie, gefolgt von mehreren imposant vorgetragenen Musikstücken bis hin zum Abschluss des offiziellen Aktes mit der Landeshymne „Hoamatland“ war ein sehr gelungener Teil der Veranstaltung.

Die Übergabe des neu angeschafften Fahrzeuges wurde vor der beeindruckenden Kulisse des Wirtshauses durchgeführt.
Im Anschluss folgte noch eine interessante Bildschirmpräsentation der BTF Steeg zu Ausrüstung, Übung, Einsatz und Gemeinschaftspflege. Wer wollte, konnte in der Trauneckstube des wunderschön restaurierten Gasthauses „Wirt am Steeg“ noch einen Film über die Produktion von Graphitelektroden betrachten.
Mit einem ausgezeichneten Menü, bei guten Getränken und der musikalischen Untermalung durch die „oberlandlerische“ Musikgruppe „Edelweiß 3“ wurde der gemütliche Teil eines Abends eingeläutet, dessen man sich gerne erinnert.
Fotos: privat