salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Dienstag, 12. August 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Gottfried Helnwein verwandelt Gmundner Rathaus und Stadttheater in Kunstinstallation

30. Januar 2024
in Gmunden, Nachrichten
0
Gottfried Helnwein verwandelt Gmundner Rathaus und Stadttheater in Kunstinstallation

© Rudi Gigler

Share on FacebookShare on Twitter

Der Stadt­ge­mein­de Gmun­den und den Salz­kam­mer­gut Fest­wo­chen ist es gelun­gen, einen der erfolg­reichs­ten öster­rei­chi­schen Künst­ler für ein außer­ge­wöhn­li­ches Pro­jekt zu gewin­nen: Gott­fried Heln­wein behängt im Kul­tur­haupt­stadt­jahr 2024 zwei zen­tra­le Gebäu­de, das Rat­haus und das Stadttheater.

Dar­auf zu sehen sind drei sei­ner auf­rüt­teln­den Wer­ke, deren Anblick zum einen gewollt Dis­kus­sio­nen ent­facht und zum ande­ren mit Sicher­heit mas­siv zum Nach­den­ken anre­gen wird. Geplant ist zudem für kom­men­den Som­mer eine Aus­stel­lung mit Wer­ken des Künst­lers im K‑Hof Muse­um. Sei­ne Instal­la­ti­on in Form der drei Behän­gun­gen im Stadt­zen­trum wird heu­te der Öffent­lich­keit vorgestellt.

“Mei­ne Bil­der sind oft wie der ein­ge­fro­re­ne Augen­blick in irgend­ei­nem Dra­ma, des­sen Aus­gang offen ist“, sagt Gott­fried Heln­wein. „Es ist am Betrach­ter, die Geschich­te zu Ende zu erzäh­len. Und durch die Reak­tio­nen mei­nes Publi­kums habe ich den Ein­druck, dass in mei­nen Arbei­ten etwas mit­trans­por­tiert wird, das zur Hoff­nung ver­lei­tet. Wirk­li­che Kunst hat die Macht, beim Betrach­ter oder Zuhö­rer Berei­che zu öff­nen, von denen er bis dahin gar nicht wuss­te, dass es sie gibt.“

© Gott­fried Helnwein

Der Künst­ler über die Instal­la­ti­on: „Groß­for­ma­ti­ge Bil­der an und in öffent­li­chen Gebäu­den haben eine lan­ge Tra­di­ti­on. Von den Wand­ma­le­rei­en in Ägyp­ten, Pom­pe­ji, der Renais­sance bis in die Neu­zeit. Seit dem Beginn des 20. Jahr­hun­derts ist unse­re Welt aller­dings mit groß­for­ma­ti­gen Bill­boards voll­ge­pflas­tert, die in ers­ter Linie Rekla­me- und Pro­pa­gan­da-Zwe­cken die­nen, und ich den­ke, es ist an der Zeit, dass sich Künst­ler die­se Bild­flä­chen wie­der zurück­er­obern. 1988, zum 50. Jah­res­tag der soge­nann­ten Reichs­kris­tall­nacht, errich­te­te ich, zwi­schen Muse­um Lud­wig und dem Köl­ner Dom, eine monu­men­ta­le, fast 100 Meter lan­ge Bil­der­stra­ße, um an die­ses Ereig­nis zu erin­nern. Und seit­dem habe ich welt­weit im öffent­li­chen Raum vie­le monu­men­ta­le Bil­der instal­liert – zuletzt das 3000 Qua­drat­me­ter gro­ße Gesicht eines ver­wun­de­ten Mäd­chens auf der Fas­sa­de des Wie­ner Ringturms.“

Zum Salz­kam­mer­gut hat Gott­fried Heln­wein eine spe­zi­el­le Bezie­hung: „Ich habe in mei­ner Kind­heit eini­ge Som­mer am Traun­see ver­bracht und sogar den Traun­stein bestie­gen. Das Salz­kam­mer­gut, mit sei­nen Seen und Ber­gen, ist sicher einer der fas­zi­nie­rends­ten magi­schen Orte Euro­pas. Ich hal­te loka­le Kul­tur­tra­di­tio­nen für sehr wich­tig. Gera­de in die­ser Zeit der glo­ba­len Kom­mer­zia­li­sie­rung und Nivel­lie­rung durch see­len­lo­se, indus­tri­el­le Pseu­do-Ästhe­tik sind authen­ti­sche, durch Jahr­hun­der­te ent­stan­de­ne kul­tu­rel­le Tra­di­tio­nen von ele­men­ta­rer Bedeu­tung. Die Geschich­ten, Lie­der und Bil­der, die Men­schen seit Gene­ra­tio­nen in ihrem kol­lek­ti­ven Gedächt­nis in ihrem Her­zen tra­gen, sind Aus­druck ihrer Iden­ti­tät und Wür­de. Ich fin­de es wun­der­bar, wenn bestimm­te Regio­nen für einen kur­zen Augen­blick der Welt ihre eige­ne und eigen­stän­di­ge Kul­tur prä­sen­tie­ren können.“ 

© Stadt­ge­mein­de Gmunden

 

„Mit Gott­fried Heln­wein konn­te ein welt­weit renom­mier­ter, in der inter­na­tio­na­len Kunst­sze­ne in hohem Maße aner­kann­ter öster­rei­chi­scher Aus­nah­me­künst­ler gewon­nen wer­den, in Gmun­den sei­ne Wer­ke zu prä­sen­tie­ren“, so Bür­ger­meis­ter Ste­fan Krapf. „Nach dem Wie­ner Ste­phans­dom und dem Ring­turm wer­den nun das Gmund­ner Rat­haus sowie unser ehr­wür­di­ges Stadt­thea­ter mit Heln­weins Bil­dern ver­hüllt. Zudem wird weni­ge Mona­te nach der Aus­stel­lung in der Wie­ner Alber­ti­na in unse­rem K‑Hof-Muse­um eine Aus­stel­lung von Welt­for­mat dar­ge­bo­ten. Heln­weins Wer­ke gehen unter die Haut, ergrei­fen unse­re See­le und kon­fron­tie­ren uns auch mit The­men, die man oft ger­ne ver­drängt und negiert, die aber scho­nungs­los die Rea­li­tät auf­zei­gen. Dies ist das Ziel sei­nes Wir­kens. Sein Gast­spiel in Gmun­den ist wahr­lich eine Sen­sa­ti­on, ein gro­ßes Geschenk.“

„War­um, bit­te, soll­ten Impul­se oder Anstö­ße zum Dis­kurs über gesell­schafts­po­li­tisch rele­van­te The­men nur von Metro­po­len aus­ge­hen?“, frag­te sich Andre­as Hecht, Kul­tur­re­fe­rent in Gmun­den, als er die Affi­chie­run­gen an den Stadt­ge­bäu­den vor­an­trieb. „Wir nüt­zen die aktu­el­le Auf­merk­sam­keit für unse­re Regi­on, um mit dem Wir­ken von Gott­fried Heln­wein in Gmun­den ein State­ment zu set­zen“, so Hecht. „Heln­weins Wer­ke wer­den in unse­rer Stadt und dar­über hin­aus für Gesprächs­stoff sor­gen, und das ist auch not­wen­dig. Instru­men­ta­li­sie­rung von Kin­dern und Gewalt an Kin­dern müs­sen immer wie­der aufs Neue the­ma­ti­siert wer­den, und weg­schau­en gibt´s hier nicht!“ Gmun­den habe sich als auf­re­gen­de Stadt posi­tio­niert, die immer wie­der über­ra­sche, betont der Kul­tur­re­fe­rent und freut sich: „Mit Heln­wein und sei­ner noch fol­gen­den Aus­stel­lung im Gmund­ner Kam­mer­hof­mu­se­um ist uns wie­der ein ech­ter Coup gelun­gen. Nicht umsonst wur­de Gmun­den in der jüngs­ten Ver­gan­gen­heit schon als Kunst-Rivie­ra am Traun­see tituliert.“

„Mei­ne Kunst fragt nicht, sie erklärt auch nicht. Mei­ne Kunst ist ein Dia­log“, erläu­tert Gott­fried Heln­wein. Johan­na Mit­ter­bau­er, kauf­män­ni­sche Geschäfts­füh­re­rin der Salz­kam­mer­gut Fest­wo­chen Gmun­den, dazu: „Mit sei­nem Werk, das unse­re Wahr­neh­mung und unse­ren Blick hin zu mehr Mensch­lich­keit öff­nen kann, wol­len wir gemein­sam mit der Stadt­ge­mein­de Gmun­den mutig in ein beson­de­res Kul­tur­jahr 2024 gehen und einen Dia­log ansto­ßen. Wir schei­nen im Para­dies zu leben, und oft ist uns nicht bewusst, welch drin­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen und Kon­flik­te uns umge­ben.“ In sei­nen Bil­dern erhe­be der Künst­ler Ankla­ge gegen Grau­sam­keit und Unbarm­her­zig­keit und len­ke den Blick auf die gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit, so Mit­ter­bau­er, die erläu­tert, wie es zum Enga­ge­ment des Künst­lers kam: „Durch die Freund­schaft zu einem Fest­wo­chen­för­de­rer durf­ten wir bereits im Som­mer 2019 Gott­fried Heln­wein bei den Fest­wo­chen begrü­ßen und freu­en uns sehr, dass wir nun, im Kul­tur­haupt­stadt­jahr, Rat­haus und Stadt­thea­ter Gmun­den mit sei­nen über­wäl­ti­gen­den Bil­dern ver­hül­len dür­fen. Im Som­mer wer­den wir gemein­sam mit der Stadt­ge­mein­de Gmun­den auch eine Aus­stel­lung in der Traun­see­stadt rea­li­sie­ren, die die Bedeu­tung und Dring­lich­keit sei­ner The­men vermittelt.“

„Kein ande­rer Künst­ler nach 1945 beschäf­tigt sich der­art inten­siv, ein­dring­lich und nach­drück­lich mit dem The­ma ‚Kind, Kind­heit und Gewalt‘, wie dies bei Gott­fried Heln­wein der Fall ist“, sagt der Kunst­his­to­ri­ker Carl Aigner. „Es ist sei­ne kom­ple­xe und doch kla­re Bild­spra­che, die er dafür über Jahr­zehn­te ent­wi­ckelt hat und die ein­drucks­voll und empha­tisch, ‚erschre­ckend-schön‘, die Betrach­ter und Betrach­te­rin­nen ver­stört, irri­tiert, aber auch zugleich fes­selt. Mit der beein­dru­cken­den Mal­wei­se von Heln­wein, die Anre­gun­gen aus der Pop-Art eben­so impli­ziert wie etwa aus der Fein­ma­le­rei oder dem Blow-up der 1980er-Jah­re, gelingt es ihm, in fast unheim­li­cher Wei­se phy­si­sche und psy­chi­sche Ver­let­zun­gen, Ver­wun­dun­gen und Zer­stö­run­gen infol­ge von Gewalt (nicht nur) an Kin­dern berüh­rend-betrof­fen zu zei­gen. Heu­te, jetzt, wo Krieg wie­der ein Mit­tel des poli­ti­schen Han­delns wird, ist das Oeu­vre von Gott­fried Heln­wein aktu­el­ler und drin­gen­der denn je gewor­den. ‚The Dis­as­ters of War‘ beti­telt sich eine Werkse­rie von 2016, die zeigt, wie seis­mo­gra­phisch die Arbei­ten des Künst­lers sind. Wie berüh­rend und voll Zärt­lich­keit die bei­den sich küs­sen­den Mäd­chen als Ant­wort auf Gewalt an Kin­dern – fast uner­war­tet die­ses Bild, das Mut zur Lie­be gibt.“

© Gott­fried Helnwein

Gott­fried Heln­wein wur­de am 8. Okto­ber 1948 in Wien gebo­ren, besuch­te von 1965 bis 1969 die Höhe­re Gra­phi­sche Bun­des-Lehr- und Ver­suchs­an­stalt in Wien und stu­dier­te von 1969 bis 1973 Male­rei in der Meis­ter­klas­se Pro­fes­sor Rudolf Haus­ner an der Aka­de­mie der bil­den­den Küns­te Wien. Inspi­riert von der ame­ri­ka­ni­schen Pop-Art, begann Heln­wein Anfang der 1970er-Jah­re mit per­for­ma­ti­ver Kunst auf der Stra­ße sowie mit foto­gra­fi­schen Aktio­nen in sei­nem Ate­lier und im öffent­li­chen Raum. Sei­ne durch Außer­ge­wöhn­lich­keit, Ein­dring­lich­keit und tech­ni­sche Bril­lanz bestechen­den Wer­ke – sei es als Maler, Zeich­ner oder Büh­nen­bild­ner – begrün­de­ten Heln­weins Ruf als Künst­ler von Welt­rang. Unzäh­li­ge Aus­stel­lun­gen auf nahezu

dem gesam­ten Glo­bus und Zusam­men­ar­bei­ten mit her­aus­ra­gen­den Per­sön­lich­kei­ten wie Muham­mad Ali, den Rol­ling Stones, Fal­co, Andy War­hol, Mar­le­ne Diet­rich oder der Hard­rock­band Scor­pi­ons sind in Gott­fried Heln­weins Lebens­lauf eben­so zu fin­den wie sein Enga­ge­ment gegen auto­ri­tä­re Erzie­hung, Wett­rüs­ten, Ver­schmut­zung der Umwelt und gegen Gewalt an Wehr­lo­sen, Frau­en und vor allem Kin­dern. In einem durch­aus als Kom­pli­ment auf­zu­fas­sen­den Kom­men­tar zum Oev­re des Künst­lers fin­det sich der Satz: „Es gehört zu Heln­weins künst­le­ri­scher Stra­te­gie, es dem Betrach­ter nicht zu ermög­li­chen, sich sei­nen Wer­ken gegen­über neu­tral zu ver­hal­ten.“ Zahl­rei­che Prei­se und Ehrun­gen wür­di­gen das Schaf­fen eines der bedeu­tends­ten Künst­ler Österreichs.

Seit 1997 lebt und arbei­tet Gott­fried Heln­wein abwech­selnd in Süd­ir­land und in Los Ange­les. Er ist ver­hei­ra­tet, Vater von vier Kin­dern und besitzt seit 2004 auch die iri­sche Staats­bür­ger­schaft. Anläss­lich sei­nes 75. Geburts­tags ist noch bis 11. Febru­ar 2024 in der Alber­ti­na Wien die Aus­stel­lung „Rea­li­tät und Fik­ti­on“ zu sehen.

ÄhnlicheBeiträge

E. coli-Funde im Gmundner Trinkwasser im Stadtgebiet „Tastelberg“
Gmunden

Trinkwassersituation Gmunden – Montag, 11. August 2025

11. August 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen
Attnang-Puchheim

86-Jähriger von LKW überrollt und tödlich verletzt

11. August 2025
Mondscheinbummel Gmunden in einer lauen Sommernacht ein großer Erfolg!
Gmunden

Mondscheinbummel Gmunden in einer lauen Sommernacht ein großer Erfolg!

11. August 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Hundeattacke — Mutter legte sich schützend über Kinderwagen

27. Juli 2025
Oberösterreicherin stirbt bei Verkehrsunfall in Südtirol

Oberösterreicherin stirbt bei Verkehrsunfall in Südtirol

26. Juli 2025
E. coli-Funde im Gmundner Trinkwasser im Stadtgebiet „Tastelberg“

E. coli-Funde im Gmundner Trinkwasser im Stadtgebiet „Tastelberg“

8. August 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Mit 174 km/h auf der B145: Führerschein abgenommen

22. Juli 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Hundeattacke — Mutter legte sich schützend über Kinderwagen

1
E. coli-Funde im Gmundner Trinkwasser im Stadtgebiet „Tastelberg“

Trinkwassersituation Gmunden – Montag, 11. August 2025

11. August 2025
OÖLiga-Auftaktniederlage daheim bei Fußballfest gegen Vorwärts Steyr 

OÖLiga-Auftaktniederlage daheim bei Fußballfest gegen Vorwärts Steyr 

11. August 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

86-Jähriger von LKW überrollt und tödlich verletzt

11. August 2025
Mondscheinbummel Gmunden in einer lauen Sommernacht ein großer Erfolg!

Mondscheinbummel Gmunden in einer lauen Sommernacht ein großer Erfolg!

11. August 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!