salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Sonntag, 26. Oktober 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Leader-Obmänner diskutierten im Klimtzentrum in Schörfling

28. Oktober 2012
in Bezirk Vöcklabruck, Schörfling
0
Leader-Obmänner diskutierten im Klimtzentrum in Schörfling

v.l.: Ing. Franz Hauser, Obm.-Stv. Leader Region Attersee-Attergau (Regatta), Mag. Leo Gander, Leader-Manager Leader Region Attersee-Attergau (Regatta), Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bgm. Mag. Johann Reiter, Leader-Obmann Region Attersee-Attergau (Regatta), Bürgermeister von Seewalchen am Attersee;

Share on FacebookShare on Twitter

Oberösterreichs Leader-Obmänner und –Manager diskutierten im Klimtzentrum in Schörfling die Zukunft von LEADER – der Initiative von EU, Bund und Land OÖ für ländliche Entwicklung. Das Klimtzentrum ist mit 15.000 Besucher in den ersten drei Monaten seines Bestehens eines der vielen erfolgreichen Leader-Regionalprojekte.

„Sieben von zehn Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern leben im ländlichen Raum. Auch in der kommenden Förderperiode 2014-2020 soll LEADER als Erfolgsmodell für die Menschen in den ländlichen Regionen weitergeführt werden“, sagte der in Oberösterreich zuständige Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger anlässlich der Konferenz in Schörfling am Attersee.

Von den 444 oberösterreichischen Gemeinden fallen nach der Definition des OÖ Landesraumordnungsprogrammes lediglich 14 nicht in den ländlichen Raum, alle anderen 430 Gemeinden sind dem ländlichen Raum zuzuordnen. Diese 430 Gemeinden des ländlichen Raumes umfassen 96,9 % der Fläche und 71 % aller Einwohner/innen Oberösterreichs. „Das Ziel von Leader ist die bestmögliche Entwicklung der Regionen im Sinne der Menschen, die im ländlichen Raum leben und arbeiten wollen. Die zwischen EU, Bund und Land Oberösterreich kofinanzierten Fördermittel sind daher bestens investiert, denn jede und jeder Einzelne von uns profitiert davon,“ so Hiegelsberger.

Leader-Obmänner diskutierten im Klimtzentrum in Schörfling
v.l.: Ing. Franz Hauser, Obm.-Stv. Leader Region Attersee-Attergau (Regatta), Mag. Leo Gander, Leader-Manager Leader Region Attersee-Attergau (Regatta), Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bgm. Mag. Johann Reiter, Leader-Obmann Region Attersee-Attergau (Regatta), Bürgermeister von Seewalchen am Attersee;

Oö. LEADER-Seminar im Klimtzentrum in Schörfling
Ganz im Zeichen von LEADER und Regionalentwicklung stand diese Woche das Klimtzentrum in Schörfling am Attersee. Beim bereits fünften Oö. LEADER-Seminar trafen sich Obmänner und Geschäftsführer der 24 oberösterreichischen Leader-Regionen, Landesrat Max Hiegelsberger sowie Vertreter der Förderstellen des Landes Oberösterreich und des Lebensministeriums zum Informations- und Meinungsaustausch. Dabei wurde auf ein erfolgreiches LEADER-Jahr zurückgeblickt. Jede Region präsentierte zwei ihrer besten Projekte aus dem Jahr 2012, die ab sofort unter Leader-Top auch auf der Homepage des Landes OÖ – www.land-oberoesterreich.gv.at – zu finden sind.

Auf eindrucksvolle Weise zeigen diese Projekte, wie vielfältig die Initiative LEADER ist und welch kreatives Potential in der Bevölkerung der Leader-Regionen steckt. Im Zentrum der Diskussionen stand auch die Zukunft der EU-Initiative. Nach Auslaufen der Förderperiode 2007-13 muss auch die Regionalentwicklung neu gestaltet werden. Von Seiten der EU, des auf Bundesebene zuständigen Lebensministeriums aber auch von Seiten des Landes Oberösterreich gibt es ein klares Bekenntnis zu Fortführung von LEADER.

‚In den oberösterreichischen LEADER-Regionen, die den Großteil des ländlichen Raumes abdecken, wurde eine Entwicklung angestoßen, die auf dem Engagement von unzähligen aktiven Bürgerinnen und Bürgern aus den verschiedensten Bevölkerungsgruppen beruht. Diese Dynamik darf nicht 2013 unterbrochen werden, sondern muss auch in die neue Periode 2014-20 weitergeführt werden“, bekräftige Landesrat Hiegelsberger. „Die Rahmenbedingungen dafür mit Bund und EU auszuhandeln, wird die Aufgabe der nächsten Monate sein.“

LEADER in Zahlen „Alleine in der Förderperiode 2007-2013 wurden in den oö. Regionen durch LEADER bis Jahresbeginn 490 Arbeitsplätze neu geschaffen und 2.287 Arbeitsplätze nachhaltig gesichert. Das ist ein Erfolgsmodell für die ländliche Entwicklung in Oberösterreich!“ bestätigt Hiegelsberger. „In den Regionen konnten seit Start der Förderperiode 1.301 Projekte umgesetzt werden. Dafür wurden Fördermittel in der Höhe von 68 Mio. Euro lukriert, die wiederum ein Investitionsvolumen von insgesamt 213 Mio. Euro in die regionale Wirtschaft ausgelöst haben“, so Hiegelsberger. „Leader setzt Zeichen zur Stärkung des ländlichen Raumes. Durch Leaderförderungen können wichtige Vorhaben im ländlichen Raum umgesetzt und damit Arbeitsplätze geschaffen und abgesichert werden“.

Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, erneuerbare Energie, Bildung, Kultur, Naturschutz, Dorfentwicklung, Jugend und Chancengleichheit.

Leader-Obmänner diskutierten im Klimtzentrum in Schörfling

Grafik: Land OÖ

Für die aktuelle EU-Förderperiode 2007 bis 2013 wurden im November 2007 in Oberösterreich 24 LEADER-Regionen ausgewählt, die nach der Leadermethode eine innovative, sektorübergreifende Entwicklung in ihrer Region vorantreiben. Hiegelsberger: „Die Entscheidung, welche Projekte den Förderkriterien entsprechend von den einzelnen Regionen vorangetrieben und entwickelt werden, soll künftig noch stärker bei der LEADER-Region und ihren Mitgliedsgemeinden liegen. Die Menschen in den Regionen wissen selbst am besten, wie sie sich positiv weiterentwickeln können. LEADER ist daher ganz bewusst nach dem Bottom-Up-Prinzip geführt, dass heißt, die Entscheidungen fallen in den Regionen diese werden nach einer Überprüfung der Förderkriterien genehmigt.“

Die LEADER-Umsetzung läuft in Oberösterreich in allen 24 Regionen sehr transparent. In den Vorständen sind sowohl die Vertreter/innen der Mitgliedsgemeinden als auch Repräsentant und Interessensvertreter aller Bevölkerungsgruppen der Region vertreten. In jährlichen Vollversammlungen werden in den Regionen umfassende Berichte gelegt und laufend über die Projektrealisierung in den Regionsmedien berichtet. Jährlich erfolgt in allen 24 LEADER-Regionen am Jahresende eine extern begleitete Qualitätssicherung, wobei immer speziell auch die geschaffenen und die gesicherten Arbeitsplätze ausgewertet werden. Die besten LEADER-Projekte sind nachzulesen auf der Homepage des Landes Oberösterreich unter www.land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Land- und Forstwirtschaft > Ländliche Entwicklung > Leader-Top: Best-Practice-Projekte.

Klimtzentrum in Schörfling – ein LEADER-Leuchtturmprojekt Auch der Schauplatz des LEADER-Seminars ist ein Leuchtturmprojekt der aktuellen Leader-Periode: Das Klimtzentrum im Seepark Kammer am Attersee. Am 14. Juli 2012, dem 150. Todestag von Gustav Klimt, wurde das Klimtzentrum in unmittelbarer Nähe von Schloss Kammer am Attersee eröffnet. Klimt, der seine Sommerfrischen von 1900 bis 1916 am Attersee verbrachte, widmete den größten Teil seiner Landschaftsmalerei diesem See und der umgebenden Region. Inzwischen gehört er zu den bekanntesten Malern weltweit, dessen Gemälde auf internationalen Auktionen Höchstpreise erzielen.

Durch das neue Zentrum kann nun endlich auch die Region, die so stark auf sein Werk einwirkte, von seiner internationalen Bekanntheit profitieren. 15.000 Besucherinnen und Besucher fanden bereits in den ersten drei Monaten nach der Eröffnung den Weg in das Museum, ein Drittel davon aus dem Ausland.

Besonders wichtig ist das Klimtzentrum für das Salzkammergut als Schlechtwetterprogramm für die Gäste, die vom Klimtzentrum rundum begeistert sind. Das Klimtzentrum ermöglicht ein Eintauchen in die Welt des Künstlers und die Sommerfrische der Jahrhundertwende. Auf nur gut 100 m² Fläche wurde eine außergewöhnlich spannende und umfassende Ausstellung zustande gebracht.

Typisch für Leader, beschränkt sich das Projekt nicht auf die Kulturvermittlung und den touristischen Aspekt, sondern bezieht auch die Gewerbebetriebe der Region ein. Mit 4 Euro Eintritt für Erwachsene erhält man eine Gutschrift von 1 Euro, die bei den örtlichen Partnerbetrieben eingelöst werden kann. Dadurch entsteht hohe regionale Wertschöpfung. Mittlerweile sind drei Besucherbetreuer vom Klimtverein in Zusammenarbeit mit dem AMS angestellt, um einen professionellen Ablauf im Klimtzentrum zu gewährleisten.

Fotos: Land OÖ/Kasberger

ÄhnlicheBeiträge

49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet
Bezirk Vöcklabruck

49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

25. Oktober 2025
Schneeberger & Bakanic Quartett
Gampern

Schneeberger & Bakanic Quartett

24. Oktober 2025
„Weg des Salzes“- Wanderung am Nationalfeiertag
Sponsored

„Weg des Salzes“- Wanderung am Nationalfeiertag

22. Oktober 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

14. Oktober 2025
Bürgermeister Raffelsberger macht Druck für Erhalt der Almtal-Bahn

Zukunft des Rettungshubschraubers „Martin 3“ – Verantwortung für Sicherheit und Versorgung im Almtal

18. Oktober 2025
Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

0
„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

0
49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

0
ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

0
Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

Arbeiter Gesangsverein „KOHLRÖSERL“ in Konzert – Motto „Tag der Fahne“

25. Oktober 2025
„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

„Wenn Englein reisen, wird sich das Wetter weisen!“ Ausflug PV Gschwandt zum Schiederweiher

25. Oktober 2025
49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

49 neue Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet

25. Oktober 2025
ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

ASKÖ Bad Goisern-Auszeichnung mit dem Silbernen Vereinslorbeer durch die ASKÖ OÖ

25. Oktober 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!