Der Herbst bringt spürbar mehr Bewegung auf den Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden: Die Zahl der Arbeitssuchenden ist im Oktober weiter gestiegen, bleibt aber im Landesvergleich niedrig. Gleichzeitig zeigt sich der Lehrstellenmarkt weiterhin stark – mit besten Chancen für Jugendliche.
Arbeitslosigkeit steigt, Quote bleibt stabil
Mit 1.747 beim AMS Gmunden vorgemerkten Personen liegt die Arbeitslosigkeit um 14,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,8 Prozent – weiterhin deutlich unter dem oberösterreichischen Schnitt von 4,9 Prozent und dem österreichweiten Wert von 7,2 Prozent.
In Schulung oder Qualifizierung befinden sich derzeit 638 Personen, sodass insgesamt 2.385 Personen betreut werden.
Zuwächse bei älteren Personen und mittlerer Ausbildung
Die größten Anstiege betreffen die Altersgruppen 50 bis 59 Jahre (+18 %) und 60+ (+16,3 %).
Auch beim Bildungsniveau zeigt sich ein klarer Trend: Personen mit mittlerer Ausbildung (+58 %) und mit Lehre (+16,2 %) sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen.
Ilse Hankowetz, stv. Leiterin des AMS Gmunden, betont: „Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden bleibt grundsätzlich stabil, aber wir sehen eine zunehmende Herausforderung bei älteren Personen. Gerade für diese Gruppe setzen wir verstärkt auf individuelle Beratung und die enge Zusammenarbeit mit Betrieben, um Wiedereinstiegschancen zu verbessern.“
Lehrstellenmarkt bleibt aufnahmefähig
Der Lehrstellenmarkt im Bezirk Gmunden zeigt sich weiterhin robust:
415 offene Lehrstellen stehen aktuell 49 lehrstellensuchenden Jugendlichen gegenüber – das bedeutet beste Chancen für junge Menschen, eine Ausbildung zu starten.
Weniger offene Stellen, aber stabile Beschäftigung
Mit 1.379 gemeldeten offenen Stellen liegt das Angebot unter dem Vorjahresniveau, was auf eine leichte konjunkturelle Abkühlung hindeuten kann. Dennoch bleibt die regionale Beschäftigungssituation stabil.
Dynamik am Arbeitsmarkt
Die Bewegungen am Gmundner Arbeitsmarkt bleiben hoch: Im Oktober meldeten sich rund 699 Personen neu arbeitslos, während gleichzeitig etwa 595 Personen ihre Arbeitslosigkeit beendeten – davon 249 durch Arbeitsaufnahme.
Diese Zahlen verdeutlichen die nach wie vor rege Fluktuation am regionalen Arbeitsmarkt: Es entstehen laufend neue Beschäftigungsmöglichkeiten, während saisonale und strukturelle Effekte den Zugang in die Arbeitslosigkeit beeinflussen.

Gmundner Arbeitsmarkt zeigt im Oktober geteiltes Bild
Während junge Menschen von einem dynamischen Lehrstellenmarkt profitieren, steigt die Arbeitslosigkeit bei älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Das AMS Gmunden begegnet dieser Entwicklung aktiv beispielsweise mit Berufsberatungen im Berufsinformationszentrum des AMS Gmunden, Qualifizierungsförderungen (zum Beispiel mit arbeitsplatznaher Qualifizierung) und individueller Betreuung, um nachhaltige Beschäftigung zu sichern.
Quelle: AMS Gmunden













