Der frühere tschechische Aussenminister Schwarzenberg referiert beim „Suprise-Factors-Symposium“ von 14. bis 16. März in Gmunden. Academia Superior diskutiert über Grenzerfahrungen und die Kraft, aus Krisen zu wachsen.
Bereits zum 4. Mal lädt ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung zum „Surprise Factors Symposium“ nach Gmunden: Von 14. bis 16. März 2014 befassen sich hochrangige Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland unter dem Motto „Grenzerfahrungen – Die Kraft, aus Krisen zu wachsen“ damit, wo in unserer Gesellschaft nötige und unnötige Grenzen gezogen werden, welche Krisen auf uns zukommen können, wenn diese Grenzen überschritten werden, aber auch über die Möglichkeiten, aus Krisen zu wachsen. Prominenter Teilnehmer Symposium und Hauptredner an der Abendveranstaltung ist der frühere Außenminister Tschechiens, Karel Schwarzenberg.
„Krisen wie die aktuelle Wirtschaftskrise stellen Mensch und Gesellschaft immer wieder vor große Herausforderungen. Die zentralste Herausforderung ist dabei, sich durch Niederlagen oder Krisen nicht entmutigen zu lassen, sondern daraus Erfahrungen und neue Kraft zu schöpfen. Das Surprise-Factors-Symposium befasst sich mit der Frage, wie der einzelne Mensch, wie Unternehmen und wie Länder mit Grenzerfahrungen und Krisen umgehen können und sollen. Ebenso wird diskutiert, welche Maßnahmen die Menschen und die Politik in einer Region wie Oberösterreich setzen können, um unser Bundesland krisenresistent zu machen“, betont der Obmann von ACADEMIA SUPERIOR, Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl, zu den Inhalten des Symposiums.
Die unterschiedlichen Aspekte des Themas wird Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Wissenschaftlicher Leiter von ACADEMIA SUPERIOR, gemeinsam mit Alan Webber, Buchautor und langjähriger Herausgeber der Harvard Business Review, mit hochrangigen Experten aus verschiedensten Bereichen diskutierten: Neben Karel Schwarzenberg als Politiker zwischen den nationalen Grenzen, auch mit Peter Habeler, Extrembergsteiger, der durch die Erstbesteigung des Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff 1978 berühmt wurde, mit John L. Casti, Mathematiker und Autor des Bestellers „X‑Events.
The Collaps of Everything“, in dem er sich mit der Erforschung unvorhergesehener Kollateralereignisse befasst sowie mit Eva Horn, Kulturwissenschafterin und Autorin des im Mai erscheinenden Buches „Zukunft als Katastrophe“, in dem sie sich mit den Vorstellungen einer katastrophalen Zukunft im Wandel der Zeit bis heute beschäftigt. Ebenso werden verschiedene Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats von ACADEMIA SUPERIOR mitdiskutieren.
Im Rahmen einer Publikumsveranstaltung am Samstag, 15. März 2013, ab 19.30 Uhr im Toscana Congresszentrum Gmunden werden die Experten des Symposiums über dieses Thema auch öffentlich diskutieren bzw. werden bereits erste Ergebnisse präsentiert. Ebenso werden Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Dr. Strugl referieren, das Keynote-Referat hält Karel Schwarzenberg.
Anbei finden Sie Fotos von den Referenten und von Prof. Hengstschläger (Fotohinweis: ACADEMIA SUPERIOR).
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage.