salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Freitag, 4. Juli 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Josef Pühringer eröffnet Bienenhof Attersee

17. Mai 2014
in Attersee a.A., Bezirk Vöcklabruck
0
Josef Pühringer eröffnet Bienenhof Attersee
Share on FacebookShare on Twitter

Josef Pühringer eröffnet Bienenhof AtterseeDer BIE­NEN­HOF ATTER­SEE in Atter­see fei­ert gemein­sam mit dem ober­ös­ter­rei­chi­schen Lan­des­haupt­mann Dr. Josef Püh­rin­ger am Sams­tag, den 17. Mai 2014, mit Musik, regio­na­ler Ver­kös­ti­gung und einem Unter­hal­tungs­pro­gramm für Kin­der, sein offi­zi­el­les Eröff­nungs­fest. Der fünf Hekt­ar gro­ße BIE­NEN­HOF ATTER­SEE pro­du­ziert nicht nur bestechend bio­lo­gi­schen Honig (gen­tech­nik­frei), son­dern ist auch ein Aus­flugs­ziel für Jung und Alt, das mit sei­nen Bie­nen-Lehr­pfa­den einen Bil­dungs­auf­trag erfüllt.

„Auf unse­rem Bie­nen­hof kommt von der Blü­te bis zum Honig alles aus einer Hand“, sagt Kurt Wil­helm, Geschäfts­füh­rer und Initia­tor des BIE­NEN­HOF ATTER­SEE, einem der größ­ten Bie­nen­pro­jek­te Öster­reichs. In die­sem Jahr sol­len die rund 100 bestehen­den Bie­nen­völ­ker auf 200 bis 300 Völ­ker ver­mehrt wer­den. Im kom­men­den Jahr sol­len sie dann auf bis zu 600 Völ­ker wach­sen. Ziel wäre es, auf dem 5 Hekt­ar gro­ßen Are­al, Bio-Bie­nen­ho­nig im Aus­maß von 5 bis 7 Ton­nen zu produzieren.

Bis 2015 soll die Kapa­zi­tät auf 30 Ton­nen gestei­gert und dann aber nicht mehr über­schrit­ten wer­den. „Alles soll im Ein­klang mit der Natur sein, kei­ne Gen­tech­nik, kei­ne Medi­ka­men­te, kei­ne Pes­ti­zi­de und kei­ne Insek­ti­zi­de – das ist mir wich­tig,“ betont Wilhelm.

Auch der ober­ös­ter­rei­chi­sche Lan­des­haupt­mann Dr. Josef Püh­rin­ger sieht in dem BIE­NEN­HOF ATTER­SEE, der im haus­ei­ge­nen Hof­la­den alles rund um Bie­ne sowie Regio­na­les von den Nach­bar­hö­fen anbie­tet „eine Berei­che­rung für die gesam­te Regi­on. Er zielt dar­auf ab, das Bewusst­sein für Bio zu wecken und stärkt somit die regio­na­len Pro­du­zen­ten. Durch eine opti­ma­le Ver­net­zung pro­fi­tie­ren letzt­end­lich nicht nur die Atter­see-Regi­on und ihre Pro­du­zen­ten, son­dern vor allem die Konsumenten.“

Das EU-geför­der­te LEA­DER-Pro­jekt BIE­NEN­HOF ATTER­SEE steht für

• DIVER­SI­FI­ZIE­RUNG des Betrie­bes
• URPRO­DUK­TI­ON (ab Hof-Ver­kauf etc.)
• BIO­LO­GI­SCHE BIE­NEN­ZUCHT
• BIL­DUNGS­AUF­TRAG und
• eine BLÜ­HEN­DE LANDSCHAFT

Josef Pühringer eröffnet Bienenhof AtterseeQua­li­tät vor Quan­ti­tät: Ver­ges­se­nes Wis­sen soll wie­der ent­deckt wer­den! Eine nach­hal­ti­ge Betriebs­wei­se in der Imke­rei bedarf auch des Rück­grif­fes auf erfolg­rei­che Bie­nen­zucht-Metho­den der Ver­gan­gen­heit. Art­ge­rech­te Bie­nen­häu­ser aus unbe­han­del­ten hei­mi­schen Höl­zern, kon­trol­lier­te natür­li­che Waben ohne schäd­li­che Rück­stän­de, Bie­nen­zucht mit Augen­maß, eine nach­hal­ti­ge Betriebs­wei­se und natür­lich unbe­rühr­te, bio­lo­gi­sche Nek­tar­quel­len, das macht den Honig des Bie­nen­hofs Atter­see, der waben­echt geern­tet und natur­be­las­sen z.B. mit Nüs­sen ver­edelt ist, so „Bestechend Bio“. „Wer Bio-Honig kauft, erteilt nicht nur der Gen­tech­nik eine Absa­ge, son­dern votiert auch für eine nach­hal­ti­ge, ver­nünf­ti­ge und zukunfts­ori­en­tier­te Landwirtschaft“.

Der BIE­NEN­HOF ATTER­SEE ist vom Dach­ver­band „Bio Aus­tria“ und der „Aus­tria Bio Garan­tie“ – den höchs­ten Stan­dards gemäß, bio­zer­ti­fi­ziert. Zusätz­lich erfüllt der BIE­NEN­HOF ATTER­SEE mit sei­nen zwei aus­führ­li­chen Lehr­pfa­den einen Bil­dungs­auf­trag. Die Lehr­pfa­de, die bald auch via inter­ak­ti­vem Leit­sys­tem am Han­dy abruf­bar sein wer­den, gibt es in unter­schied­li­chen Schwie­rig­keits­gra­den. So kann nicht nur Schü­lern, son­dern auch Fami­li­en und Senio­ren der hohe Stel­len­wert der Bie­nen gut näher gebracht wer­den. Auf einem genüss­li­chen Spa­zier­gang vor­bei an alten und ver­ges­se­nen Obst­sor­ten, hei­mi­schen Kräu­tern, einem von zwei Quel­len gespeis­ten Bio­top, das auch als Bie­nen­trän­ke dient, und drei gro­ßen Bie­nen­in­seln kann man 100 Bie­nen­völ­ker bei ihrer täg­li­chen Arbeit beob­ach­ten.

Lehr­pfa­de, Füh­run­gen und Semi­na­re:

— „Bienenschau’n“ – das Trei­ben am Flug­loch
— „Bie­nen­le­ben“ – Die Bie­nen im Jah­res­kreis­lauf
— „Was die Bie­ne uns gibt“ – alle sie­ben Bie­nen­pro­duk­te anschau­lich erklärt, mit Ver­kos­tung
— „Ver­ges­se­ne Obstsorten“

Der Bie­nen­hof wächst wei­ter: Im kom­men­den Jahr soll das nächs­te Pro­jekt rea­li­siert wer­den – ein über­le­bens­gro­ßer, begeh­ba­rer Bie­nen­stock in dem die Besu­cher sich zwi­schen rie­si­gen Waben­mo­del­len wie Bie­nen füh­len. Man hat die Mög­lich­keit viel über die Köni­gin­nen­zucht, die Eigen­tü­mer Kurt Wil­helm schon als klei­ner Bub von sei­nem Vater gelernt hat, zu erfah­ren und kann ein altes Imke­rei-Muse­um besich­ti­gen. Die­ses wird nach alten Plä­nen in einem Bie­nen­haus errich­tet. Koch­kur­se über die Zube­rei­tung von Honig-Gerich­ten, Kräu­ter­wis­sen sowie Vor­trä­ge über das Bie­nen­le­ben sol­len ein fixes Ange­bot am BIE­NEN­HOF ATTER­SEE werden.

Wer steht hin­ter dem Pro­jekt:
Geschäfts­füh­rer, Imker­meis­ter und Eigen­tü­mer ist: KURT WIL­HELM, Geschäfts‑, Betriebs­füh­rer und Eigen­tü­mer von Wald & Wie­se in Wien, Pro­duk­ti­on, Han­del mit Honig und Bie­nen­pro­duk­ten, er hält die Gene­ral­ver­tre­tung des kroa­ti­schen Trüf­fel­ver­ar­bei­ters Zigan­te in Öster­reich und Deutsch­land und ist für das Gesamt­ge­schäft des Bie­nen­hof Atter­see (inkl. Groß­han­del) ver­ant­wort­lich.
Er hat das Pro­jekt kon­zi­piert und umge­setzt und ver­wirk­licht sich sei­nen Lebenstraum.

Ihm zur Sei­te ste­hen sein Vater Ernst (ehem. Prä­si­dent der Wr. Imker, sowie Zucht­re­fe­rent für NÖ, Grün­dungs­mit­glied der ACA Aus­tri­an Car­ni­ca Asso­cia­ti­on – Initia­ti­ve zum Erhalt der hei­mi­schen Car­ni­ca Bie­ne etc.) sowie Imker­meis­ter Micha­el Ryba, Grün­der von Atter­see Honig, der vom Bie­nen­hof Atter­see zur Gän­ze über­nom­men wur­de. Der erfah­re­ne Imker­meis­ter bringt sein gesam­tes Wis­sen über bio­lo­gi­sche Imke­rei in den Bie­nen­hof ein, betreut die Bie­nen­völ­ker, macht den Bio-Honig und die ande­ren Bio-Bie­nen­pro­duk­te und ist auch für den Vor Ort-Ver­kauf zustän­dig, eben­so wie die Abwick­lung der Semi­na­re bzw. Kochkurse.

Erläu­te­rung:

WAS WENN NICHT HONIG, IST DENN DANN BIT­TE­SCHÖN BIO?
Die wich­tigs­ten Unter­schie­de der bio­lo­gi­schen zur kon­ven­tio­nel­len Bienenhaltung:

• Garan­tiert kein Ein­satz und kei­ne Rück­stän­de von che­mi­schen Bie­nen­me­di­ka­men­ten: Das bedeu­tet z.B. Behand­lung der Var­roa­mil­be (sehr gro­ße Bedro­hung für die Bie­nen) nur mit orga­ni­schen Säu­ren (Amei­sen­säu­re, Oxal­säu­re), die natür­li­cher­wei­se auch im Honig ent­hal­ten sind.
• Weder im Honig noch im Wachs fin­den sich Rück­stän­de von Pes­ti­zi­den oder Insek­ti­zi­den (unter­halb der Nach­weis­gren­ze).
Dh die Mit­tel­wän­de (= Bau­vor­la­ge für die Waben) sind nur aus öko­lo­gi­scher Pro­duk­ti­on oder dem eige­nem bio­lo­gi­schen Wachs­kreis­lauf – die Bie­nen­be­hau­sun­gen nur aus natür­li­chem, unbe­han­del­ten Mate­ri­al (Holz, Stroh, Ton) – nicht aus Sty­ro­por
• An den Stand­ort ange­pass­te – weil hei­mi­sche – Bie­nen­ras­se (Apis mel­li­fera car­ni­ca)
• Stand­ort­wahl nach öko­lo­gi­schen Gesichts­punk­ten: (kei­ne Gen­tech­nik und kei­ne Pol­len aus gen­tech­nisch ver­än­der­ten Pflan­zen, mög­lichst gerin­ge Belas­tung durch Che­mi­ka­li­en auf Agrar­flä­chen in der Nähe, mög­lichst vie­le ver­schie­de­nen und natür­li­che Tracht­quel­len)
• Über­win­te­rung der Bie­nen auf eige­nem Honig oder öko­lo­gisch erzeug­tem Fut­ter
• Kein Ver­stüm­meln der Köni­gin (Beschnei­den der Flü­gel)
• Kei­ne künst­li­che Besa­mung der Königinnen

ÄhnlicheBeiträge

Umfangreiche Dachsanierungsarbeiten machen das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck klimafit
Bad Ischl

Umfangreiche Dachsanierungsarbeiten machen das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck klimafit

3. Juli 2025
Tolle Kooperation: Lehrlinge bauten Wintergarten für Lebenshilfe-Werkstätte Mondsee
Mondseeland

Tolle Kooperation: Lehrlinge bauten Wintergarten für Lebenshilfe-Werkstätte Mondsee

3. Juli 2025
Brand in einer Metzgerei im Ortszentrum von Schörfling
Nachrichten

Brand in einer Metzgerei im Ortszentrum von Schörfling

3. Juli 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen — Täter ausgeforscht

Nacktbad im Brunnen endet mit Festnahme in Bad Ischl

15. Juni 2025
Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

Unfall mit sechs Autos auf Westautobahn in Vorchdorf

29. Juni 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

3. Juli 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Radsturz nach Traunsteintour: Drei alkoholisierte Radfahrer in Gschwandt gestoppt

8. Juni 2025
Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

Landesrat Steinkellner: “Almtalbahn in Gefahr: Bus statt Bahn ist keine Lösung”

1
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

3. Juli 2025
Bergsteigerin bei Absturz am Traunstein schwer verletzt

Bergsteigerin bei Absturz am Traunstein schwer verletzt

3. Juli 2025
Fünf Jahre Bienenfreundliche Gemeinde Gmunden

Fünf Jahre Bienenfreundliche Gemeinde Gmunden

3. Juli 2025
Umfangreiche Dachsanierungsarbeiten machen das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck klimafit

Umfangreiche Dachsanierungsarbeiten machen das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck klimafit

3. Juli 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!