salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Vöcklabruck: Eternit setzt auf Ressourceneffizienz

0

Im Hin­blick auf den aktu­el­len Res­sour­cen-Akti­ons­plan sieht Umwelt­mi­nis­ter Niko­laus Ber­la­ko­vich Öster­reich als EU-Vor­rei­ter. Vie­le öster­rei­chi­sche Unter­neh­men haben für die Ein­spa­rung von Roh­stof­fen und Ener­gie bereits nach­hal­ti­ge Maß­nah­men ein­ge­lei­tet. Der Bau­stoff­her­stel­ler und Markt­füh­rer am Steil­dach­markt Eter­nit inves­tier­te 2011 und 2012 11,4 Mio. Euro in neue Pro­duk­ti­ons­an­la­gen und in die Opti­mie­rung vie­ler Arbeitsprozesse.

Durch die Moder­ni­sie­rung wer­den rund 2.500 Ton­nen weni­ger Roh­stof­fe jähr­lich ver­braucht. Auch die CO2 Emis­sio­nen kön­nen durch die im Jahr 2011 geför­der­ten Pro­jek­te um 2.100 Ton­nen pro Jahr ver­min­dert wer­den. Zum aktu­el­len EU-Fahr­plan für ein Res­sour­cen scho­nen­des Euro­pa kon­sta­tiert MMag. Peter Rung­ger, Vor­stand Eter­nit-Wer­ke Lud­wig Hat­schek AG: „Eter­nit pro­du­ziert mit natür­li­chen Roh­stof­fen und geht mit Res­sour­cen sorg­sam um.

Die Dach- und Fas­sa­den­sys­te­me aus Faser­ze­ment las­sen gro­ße Dämm­stoff­stär­ken zu, sie schüt­zen im Win­ter vor Käl­te und sor­gen im Som­mer für ein küh­les, behag­li­ches Raum­kli­ma. Im Rah­men der För­de­rungs­in­itia­ti­ve Abfall­ver­mei­dung spa­ren wir durch die Opti­mie­rung des Res­sour­cen­ein­sat­zes in der Pro­duk­ti­on jähr­lich 2.500 Ton­nen Roh­stof­fe ein und kön­nen dadurch einen wich­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma- und Umwelt­schutz leisten.“

Seit jeher arbei­tet Eter­nit vor­wie­gend mit Roh­stof­fen aus der Regi­on. Pro­duk­ti­ons­be­ding­ter Abfall wird in gro­ßem Umfang wie­der­ver­wer­tet und das unter­neh­mens­ei­ge­ne Klein­kraft­werk deckt etwa 7% des Ener­gie­be­dar­fes, was einer Erspar­nis von 249 Ton­nen an CO2 Emis­sio­nen im Jahr aus­macht. Der Was­ser­über­schuss aus der Pro­duk­ti­on wird bio­lo­gisch geklärt. Die Eter­nit-Wer­ke Lud­wig Hat­schek AG hat ihren Sitz in Vöck­la­bruck und beschäf­tigt 432 Mit­ar­bei­ter. Der Umsatz 2010 betrug 118,9 Mio Euro.

Teilen.

Comments are closed.