salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Basketball: Swans-Coach Mathias Fischer fasst unbedingte Geldstrafe aus

4

Auf Grund der Vor­fäl­le nach dem Spie­len­de beim Ober­ös­ter­re­ri­chi­schen Der­by Alli­anz Swans Gmun­den – WBC Raiff­ei­sen Wels hat der stell­ver­tre­ten­de Rechts­re­fe­rent der ADMI­RAL Bas­ket­ball Bun­des­li­ga nach­ste­hen­de Urteil gefällt:

Über den Coach von Alli­anz Swans Gmun­den, Mathi­as FISCHER, wird wegen der Ver­ge­hen des unsport­li­chen Ver­hal­tens und der Schä­di­gung des Anse­hens des Öster­rei­chi­schen Bas­ket­ball­sports in der Öffent­lich­keit eine Geld­stra­fe in der Höhe von € 3.000,– verhängt.

Das Urteil ist noch nicht rechts­kräf­tig, da dage­gen eine Ein­spruchs­mög­lich­keit mit einer Frist von 24 Stun­den besteht.

 

Teilen.

4 Kommentare

  1. Zumin­dest wur­de end­lich ein­mal gezeigt, dass das Trai­ner­ver­hal­ten in Öster­reich nicht trag­bar ist und man sich nicht alles als Trai­ner erlau­ben kann. Bas­ket­bal­ler heben sich immer vom Fuß­ball ab, aber vor allem die Gesprächs­kul­tur und Ges­ten gegen­über den Schieds­rich­tern sind ein­fach nur unter aller Sau.
    Spie­ler und Trai­ner sind haupt­säch­lich schuld dar­an, dass die Spie­le nega­tiv gegen die Schieds­rich­ter emo­tio­na­li­siert wer­den und das eigent­li­che Anfeu­ern der eige­nen Mann­schaft in den Hin­ter­grund gerät.
    Wer sich inter­na­tio­nal nur ansatz­wei­se so benimmt, wie das in Öster­reich getan wird, zahlt regel­mä­ßig meh­re­re Tau­sen­der und nicht nur ein­mal in der Saison!

    • Offen­sicht­lich nimmt die Zahl arro­gan­ter Schieds­rich­ter immer mehr zu. Nicht nur in Öster­reich, son­dern auch in Deutsch­land. Wenn man als Pfei­fen­mann mit dem Tem­po und der Atlethik der Spie­ler nicht mit­hal­ten kann, sucht man ande­re Wege die Macht zu demons­trie­ren. Ich war neu­lich Zeu­ge als ein Schieds­rich­ter nach dem Spiel zu einem Trai­ner mein­te: “Das Tech­ni­sche gegen dich stand schon vor dem Spiel fest! Du hat­test mich unfreund­lich begrüsst!”

  2. Herwig Hipfinger am

    Die­se Urteil zeigt,dass es vie­le Funk­tio­nä­re gibt,die vom Sport wenig Ahnung haben, sich aber sehr wich­tig machen.Passt genau in die Cau­sa Hoff­mann und Nada.

  3. M.L. Swans Fan am

    Und wel­che Stra­fe bekom­men die unfä­hi­gen Schieds­rich­ter die zu 100% dar­an Schuld sind dass die­se Situa­ti­on über­haupt erst enstan­den ist, bzw. so eska­lier­ten musste?
    Mag sein dass die Reak­ti­on von Fischer etwas zu emo­tio­nal war, aber als Begrün­dung für die Stra­fe anzu­ge­ben dass die­ses Ver­hal­ten den Ruf des österr. Bas­ket­balls in der Öffent­lich­keit schä­di­ge ist lächer­lich! Ein­zig und allein die Unfä­hig­keit der österr. Schie­des­rich­ter schä­digt den Ruf in der Öffent­lich­keit! Wenn zum x‑ten Mal Spie­le nicht durch sport­li­che Leis­tun­gen son­dern selbstdarstellerische
    Her­ren in Grau und Gelb ent­schie­den wer­den! In die­sem Fall kommt noch hin­zu dass nicht nur jeg­li­che Linie und Aus­ge­wo­gen­heit in den Pfif­fen der “Un“parteiischen fehlt, es man­gelt auch ganz banal am Regel­wis­sen!! Sehr peinlich!!
    Wer hier die “über­trie­be­ne” Reak­ti­on von Herrn Fischer nicht nach­voll­zie­hen kann, und eine Stra­fe in die­ser Höhe aus­spricht, hat kein Herz für den Sport und kein Gefühl für die Arbeit die dahin­ter­steckt! Aber aus einem Büro­ses­sel lässt sich solch eine Ent­schei­dung immer leicht fällen!!!
    So long!