Zusätzlich zu den Überprüfungen der Badeseen nach EU-Vorschrift, bei denen hauptsächlich die großen Badebereiche kontrolliert werden, überprüft das Land Oberösterreich mehrmals pro Jahr auch weitere Badegewässer, die von den EU-Kontrollen nicht erfasst werden. Dazu zählen vielfach Naturbäder, aber auch weitere Badebereiche an Oberösterreichs Seen.
“Aufgrund der vielen Rückfragen von Interessierten haben wir den für August geplanten Prüfzyklus vorgezogen, auch um aktuelle Aussagen über Auswirkungen des Hochwassers zu haben. Und die Nachricht ist eine gute: Bis auf eine einzige Ausnahme weisen alle untersuchten 39 Gewässerbereiche eine geringe oder mäßige bakteriologische Belastung und damit sehr gute Badeeignung auf”, freut sich Wasser-Landesrat Rudi Anschober über überraschend positive Ergebnisse.
Ausgezeichnet sind die Ergebnisse zum Beispiel am Attersee, Traunsee, Nussensee, Mondsee, Gosausee, Schwarzensee, Wolfgangsee, aber auch am Feldkirchner Badesee. Auch die Badeteiche, die Donau und die anderen großen Fließgewässer weisen gute Badewasserqualität auf. Einzige Ausnahme ist das Flussbad an der Naarn in Perg mit leicht erhöhten Enterokokken-Werten.