LEADER – ein Wort mit vielen Bedeutungen, doch für die regionale Entwicklung hat es nicht Anführern oder Führung zu tun. LEADER steht für eine Fördermöglichkeit im EU Programm für ländliche Entwicklung. Was heißt das genau? Die EU stellt Menschen Geld zur Verfügung, die eine Idee haben und umsetzen wollen, die positiv zur Entwicklung ihrer Region beträgt. Meistens geben der Staat Österreich und das Land Oberösterreich auch noch einen Teil dazu. Darum sind diese Förderungen im Schnitt sehr gut dotiert.
Nun heißt es die Region für die Förderperiode 2014 – 2020 neu zu gestalten. Das Jahr 2014 dient der Entwicklung der neuen Leaderstrategie für die Region. Dazu hat sich die Region mit folgenden Gemeinden neu formiert: Ampflwang, Frankenburg, Lenzing, Neukirchen a.d. Vöckla, Niederthalheim, Oberndorf, Pilsbach, Pitzenberg, Puchkirchen, Redleiten, Redlham, Regau, Rüstorf, Rutzenham, Schlatt, Schwanenstadt, Timelkam, Ungenach, Vöcklabruck, Wolfsegg und Zell am Pettenfirst. Jetzt sollen die Themen, die die Region in Zukunft beschäftigen, ausgearbeitet werden.
Wichtig für LEADER ist vor allem der Bottom-Up Ansatz, das bedeutet, dass die Impulse und Themen, die in der Region bearbeitet werden sollen, von der Bevölkerung kommen sollen und nicht von „Oben herab“ aufgesetzt sind. Hierbei ist es vor allem wichtig, dass so viele verschiedene Menschen wie möglich mitmachen und ihr Wissen, Engagement und vielleicht auch schon Projektideen einbringen.
Die Region Vöckla-Ager startet am 29. Jänner 2014 um 18.00 Uhr in der WKO Vöcklabruck mit der 1. Entwicklungswerkstatt in diese Phase. Darauf aufbauend wird es bis Mai 2014 Themenwerkstätten geben. Die Termine hierzu werden bald bekanntgegeben. Bis Juli 2014 soll dieser Prozess abgeschlossen sein, damit die Strategie im Herbst 2014 beim Lebensministerium eingereicht werden kann. Die Auswahl wird dann bis Anfang 2015 erfolgen.
Wir laden die gesamte Bevölkerung der oben erwähnten Gemeinden zu unseren Entwicklungs- und Themenwerkstätten ein. Weitere Informationen unter www.vrva.at. Um Anmeldungen zur Veranstaltung ersuchen wir per Mail (office@vrva.at) und telefonisch (unter 07674/206–93) bei Mag. Sabine Watzlik und Madeleine Pachler, MA. Wir würden sich über Ihre aktive Mitarbeit sehr freuen.