Am 29.01.2014 fiel in derLeaderregion Vöckla-Ager der Startschuß für die Entwicklung der neuenStrategie für die Förderperiode 2014 – 2020. Für, das von der EU geförderte Programm Leader muss sich jede Region alle 6 Jahre neu bewerben. Ein wichtiges Element der Leader Philosophie ist, dass die Bevölkerung am Besten weiß welche Themen in der Region brennen und zur weiteren Entwicklung beitragen. Darum ist ein wichtiger Teil dieser Bewerbung auch die gemeinsame Erarbeitung von Themen, Zielen und Projektideen, die die Grundlage für die Entwicklungsstrategie bilden.
Die Region Vöckla Ager ist nun in diesen Prozess gestartet und hat bereits bei der 1. Entwicklungswerkstatt eine schöne Ernte an Themen und Projektideen einfahren können. „Diese Themen und Ideen werden nun weiter vertieft und präzisiert“, so Leadermanagerin Madeleine Pachler, „dazu finden bis April 2014 Themenwerkstätten statt.“ Begonnen wird am 12.02. mit der Themengruppe Land- und Forstwirtschaft, Green Care, Qualitätsprodukte und Wertschöpfungsketten mit dem Werkstättenreigen.
Die weiteren Termine sind:
Land- & Forstwirtschaft, Diversifizierung & Green Care 12.02. 2014, 18.00 Uhr Bezirksbauernkammer Vöcklabruck
Wirtschaft & Beschäftigung 26.02. 2014, 18.00 Uhr Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Klima, Energie, Ressource & Mobilität 12.03.2014, 18.00 Uhr Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Kultur & Freizeit 19.03.2014, 18.00 Uhr Wird noch bekanntgegeben
Soziales und Integration 26.03.2014, 18.30 Uhr Maximilianhaus Attnang-Puchheim
Lebenslanges Lernen & Bildung 02.04.2014, 18.00 Uhr Arbeiterkammer Vöcklabruck
Querschnittthemen: Frauen, Jugend, Naturschutz & Lebensqualität 09.04.2014, 18.00 Uhr Wird noch bekanntgegeben
Zu allen Terminen sind natürlich alle BürgerInnen der Region herzlich eingeladen. „Je mehr Leute sich beteiligen, umso vielfältiger und umfassender wird das Bild der Region und die Entwicklungsstrategie“, erklärt Madeleine Pachler.
Anfang April ist auch ein regionaler Jugendrat geplant, damit auch die jungen Menschen der Region die Möglichkeit bekommen, ihre Themen einzubringen und sich an der regionalen Entwicklung ihrer Heimat zu beteiligen.
Nähere Informationen dazu sind auf der Homepage vrva.at oder unter Facebook zur finden.
Fotos: Verein Regionalentwicklung Vöckla-Ager