
In einem Jahr eröffnen „des Kaisers neue Gärten“ – die OÖ Landesgartenschau Bad Ischl 2015
In Oberösterreich haben sich die Landesgartenschauen zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt – die bisherigen Gartenschauen in Bad Hall 2005, Vöcklabruck 2007, Bad Schallerbach 2009 und Ansfelden/Ritzlhof 2011 sind noch in blumiger Erinnerung. Die nächste Gartenschau, die in einem Jahr — genau am 24. April 2015 — ihre Tore öffnen wird, findet inmitten der herrlichen Landschaft des Salzkammerguts, in der Kur‑, Operetten‑, Kaiser- und nunmehr auch Gartenstadt Bad Ischl statt.
Dieser Standort bietet zwei einmalige Chancen: Einerseits werden die historischen Gartenanlagen aus dem 19. Jhdt., darunter auch der Kaiserpark, im Rahmen der Gartenschau grundlegend renoviert und instand gesetzt, andererseits werden auch neue, zeitgenössische Gärten und Spielbereiche geschaffen, die neben der Bevölkerung von Stadt und Region auch den vielen Gästen zu Gute kommen werden.
„Es gab schon bisher viele Gründe nach Bad Ischl zu kommen. Aber noch nie wurden die Besucherinnen und Besucher von einem derartigen Blütenmeer empfangen, wie es während der Gartenschau sein wird “, verspricht Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Gerade mit dieser Landesgartenschau sollen Gäste aus dem Großraum Wien, aber auch aus dem süddeutschen Raum und darüber hinaus, zu einem Kurzurlaub ins Salzkammergut eingeladen werden.
Landesgartenschauen schaffen Anlagen von bleibendem Wert
2015 wird nicht nur die Landesgartenschau eröffnet, sondern es werden die historischen Gartenanlagen, die wesentlich zum Flair von Bad Ischl beitragen und eine wichtige touristische Attraktion sind, für die nächsten 100 Jahre wieder instand gesetzt sein. Das über 20 ha große Ausstellungsgelände umfasst den Sisipark entlang eines renaturierten Abschnittes des Kaltenbachs, die Neugestaltung der Esplanade und des Kurparks und als krönenden Abschluss den renovierten Kaiserpark. „Mit der Kaltenbach-Renaturierung wird der Bach als Ökosystem wiederhergestellt, mit den neuen Kinderspielplätzen werden soziale Treffpunkte für Familien geschaffen und mit der Renovierung des Kaiserparks wird eine der wichtigsten touristischen Attraktionen des Salzkammerguts gestärkt“, betont Landesrat Max Hiegelsberger den vielfältigen Nutzen der Gartenschau.
Ganz Ischl putzt sich für das Jahr 2015 heraus
Das Motto der Gartenschau – „des Kaisers neue Gärten“ — nimmt Bezug auf die Kaiservilla samt Kaiserpark, die über 60 Jahre lang als Sommersitz von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth diente. Gemeinsam mit der Kaiservilla wird im Gartenschaujahr ein Kombiticket angeboten, das sowohl eine Führung durch die Kaiservilla als auch den Besuch der Gartenschau umfasst. Im Gartenschaueintritt jedenfalls eingeschlossen ist der Besuch des Photomuseums im Marmorschlössl. Dieses Kleinod unter den oberösterreichischen Museumsstandorten wird dadurch seine Schätze einem sehr breiten Publikum präsentieren können.
Von April bis Oktober 2015 werden „des Kaisers neue Gärten“ auch mit zahlreichen Veranstaltungen bespielt. Dadurch wird das bereits bisher sehr umfangreiche Bad Ischler Veranstaltungsprogramm durch kleine Veranstaltungen im Gartenschaugelände ergänzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Programm für Kinder gelegt, um als Familienausflugsziel punkten zu können. Derzeit gibt es neben der Gartenschau auch viele weitere Baustellen in Bad Ischl. So werden im Anschluss an die Kanalsanierung Straßen und Plätze, wie z.B. die Pfarrgasse, der Schröpferplatz und der Kreuzplatz, die die einzelnen Gartenschau-Bereiche verbinden („Stadtrunde“), bis zur Eröffnung der Gartenschau eine neue Oberflächengestaltung erhalten.
„Wir nutzen die zeitliche Dynamik einer Großveranstaltung wie der Landesgartenschau, um einen Investitions- und Qualitätsschub für Bad Ischl zu erreichen. Dies ist uns bereits bei der Landesausstellung 2008 gelungen und wir sind am besten Weg dazu, dies nicht nur zu wiederholen, sondern sogar noch zu steigern,“ freut sich Bürgermeister Hannes Heide nicht nur auf viele Gäste, sondern auch über die vielen neugestalteten öffentlichen Räume, die auch langfristig für eine attraktive Innenstadt notwendig sind.
Floristische Ausstellungen, wo früher die kaiserlichen Pferde standen
Aus Anlass der Landesgartenschau wird auch der Südflügel des denkmalgeschützten ehemaligen Stallgebäudes im Kaiserpark restauriert. Aus dem ehemaligen Stall wird eine Ausstellungshalle, in der während der Gartenschau zwölf verschiedene floristische Ausstellungen unter anderem Motive aus Bad Ischl und dem Salzkammergut aufgreifen und diese mit heimischen Blumen oder exotischen Pflanzen kombinieren. Floristische Meisterwerke haben in diesen kunstvollen Gesamtinszenierungen einen zentralen Platz.
Weiters wird in das Gebäude ein Cafe eingebaut, das nach der Gartenschau von der Fam. Habsburg-Lothringen weiter betrieben werden soll. Die großzügige Cafehausterrasse bietet einen großartigen Blick zurück auf die Kaiservilla. Während der Landesgartenschau ist geplant, in Zusammenarbeit mit der direkt daneben befindlichen Musikschule Bad Ischl, mit kleinen Konzerten auf dieser Terrasse den Besucherinnen und Besuchern der Gartenschau ein einmaliges Ambiente zu bieten.
Sisipark und Kurpark als Schwerpunkt der heurigen Bauarbeiten
Die mit der Umgestaltung der Esplanade bereits im Jahr 2012 gestarteten Bauarbeiten wurden im vorigen Jahr mit Restaurierungsarbeiten im Kaiserpark fortgesetzt. Der Spatenstich für die Renaturierung des Kaltenbachs erfolgte im Dezember 2013, diese Arbeiten sollten bis Ende Mai abgeschlossen sein. Die Neugestaltung des Sisiparks ist heuer der Schwerpunkt der baulichen Arbeiten. Daneben wird der Kaiserpark fertiggestellt. Der Kurpark wird schließlich als letzter Bauabschnitt ab Ende August einer „Generalüberholung“ unterzogen, wobei auch der Musikpavillon neu errichtet wird:
„Der heurige milde Winter trug dazu bei, dass wir mit den Bauarbeiten exakt im Zeitplan liegen. Die Rücksichtnahme auf die vielen Gäste in den Ferienmonaten Juli und August erfordert, dass im Kaiserpark und im Kurpark in diesen Monaten weitgehend Baustellenruhe herrschen soll. Umso mehr wird in den Monaten davor und danach mit Hochdruck gearbeitet“, skizziert Christoph Hauser als Geschäftsführer der Landesgartenschau den weiteren Zeitplan für die Bauarbeiten.

Tradition und Zeitgenössisches in vier Bereichen
Die Planung für die Landesgartenschau von Dipl.-Ing. Andreas Kastinger aus Wien sieht insgesamt vier deutlich verschiedene Bereiche vor.
1. Der Sisipark stellt sich als „neuer“ Landschaftspark im Gelände der Kaltenbachau dar: Zwischen den teilweise 150 Jahre alten Bäumen finden sich Themengärten, Liegewiesen, zwei Kinderspielplätze, davon ein Wasserspielplatz, farbenprächtige Staudenbänder und großzügige Frühlings- und Sommerblumenpflanzungen. Ein faszinierender Blick bietet sich vom neuen Platz bei der Kaltenbachmündung zurück auf die Stadt. Im Sisipark werden die Reste des 1852 angelegten „Elisabethen-Parks“ wieder spürbar. Peter Joseph Lenné, der berühmte preußische Gartendirektor, fertigte die Pläne für diesen Park an, der leider nie vollendet wurde und nun im Zuge der Landesgartenschau neu interpretiert wird.
2. Die Esplanade ist die Flaniermeile von Bad Ischl. Hier wird die Tradition der Kur- und Kaiserstadt des 19. Jahrhunderts richtig lebendig. Ob bei einer kleinen Ruhepause an der Traun oder beim gemütlichen Schlendern im Schatten der neugepflanzten Kaiserlinden – niemand kann sich dem Flair dieses Ortes entziehen.
3. Der Kurpark ist – genauso wie die Esplanade — auch während der Gartenschau ohne Eintritt zugänglich: er ist Schattenspender, Erholungsoase, Musiksalon und Theaterfoyer in einem. Der Park vermittelt den Stolz des Bürgertums im 19. Jahrhundert, Denkmäler von Franz Lehár und Emmerich Kalman erinnern an die silberne Operettenära. Unter alten Bäumen erblühen farbenprächtige Sommerblumen, Rosen und echte Staudenraritäten.
4. Der krönende Abschluss der Gartenschau ist der Kaiserpark. Der Park rund um die Kaiservilla und das Marmorschlössl ist eine der bedeutendsten historischen Gartenanlagen Österreichs. Angelegt im Stil des englischen Landschaftsgartens bietet er ausgedehnte Spaziermöglichkeiten, romantische Pavillons und abwechslungsreiche Sichtbeziehungen. Neu angelegte Gärten, der Gärtner-Treff und die floristischen Hallenschauen ergänzen dieses herrschaftliche Gesamtkunstwerk.
Zusätzlich werden auch im Kaiserpark Themengärten die Vielfalt der Möglichkeiten der Gartengestaltung zeigen
Eurothermen als Premium-Partner der OÖ. Landesgartenschau Bad Ischl 2015
Nach 2005 in Bad Hall und 2009 in Bad Schallerbach findet 2015 nun erfreulicherweise auch im dritten Standort der EurothermenResorts eine Landesgartenschau (LGS) statt. Das EurothermenResort Bad Ischl wird — wie die beiden Schwesterbetriebe davor – eine Vielzahl von Aktivitäten setzen, um zu einer erfolgreichen Landesgartenschau beizutragen.
Vorallem als Mitveranstalter der wirtschaftlich bisher erfolgreichsten Landesgartenschau „Botanica 2009“ in Bad Schallerbach, können die Eurothermen viel know-how in die Durchführung und Vermarktung einer Landesgartenschau einbringen – aus diesem Grund wurde zwischen der LGS Bad Ischl und den Eurothermen ein umfangreicher Kooperations-Vertrag erarbeitet, der heute feierlich unterzeichnet wird.
Die Eurothermen werden sich als „Premium-Partner“ der Landesgartenschau Bad Ischl intensiv einbringen – dazu ist ein Bündel von Maßnahmen geplant:
Marketing-Kooperationen
Nutzung der starken Werbepräsenz der Eurothermen in Österreich und Deutschland durch Kombi-Medienkampagnen.
Eurothermen-Gäste-Kooperation
Inhouse-Bewerbung der Landesgartenschau bei den rund 1,4 Mio. Eurothermen-Gäste pro Jahr, Urlaubspackages mit Gratis-Eintritt in LGS, mehrere LandesGartenschau-Reisen mit Biogärtner Karl Ploberger etc.
Eurothermen-Relax-Garten auf der Landesgartenschau
Im neuen Sisi-Park wird ein Eurothermen-Relax-Garten errichtet, der den Landesgartenschau-Besuchern als blühende Erholungszone mit Sitz- und Loungezonen dienen wird.
Günstiges Landesgartenschau-Parkticket in Zentrums-Garage
Fußläufig erreicht man von der Zentrums-Garage die verschiedenen Landesgartenschau-Bereiche und kann mit einem Top-Ticket günstig sein Auto – von Hitze oder Regen geschützt – parken.
Eurothermen-Blumenkorso
Erstmals bei der Botanica 2009 in Bad Schallerbach mit über 20.000 Besucher/innen erfolgreich veranstaltet, kommt es zu einer Neuauflage dieses blühenden Festes. Im September 2014 findet der Blumenkorso neuerlich in Bad Schallerbach statt, am 6. September 2015 Blumenkorso als Highlight bei der Landesgartenschau Bad Ischl und 2016 schließlich dann in Bad Hall.
Rechtzeitig vor der Landesgartenschau wird 2014 bereits der alte Bauhof der Stadt abgerissen und die entstehende Freifläche im Stadtzentrum in eine Grünoase für die Gäste umgewandelt.
„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit der Eurothermen als Premium-Partner mit der Landesgartenschau Bad Ischl 2015 und werden durch unsere zahlreichen Aktivitäten zum Erfolg der Gartenschau und damit auch für unsere Eurotherme und ganz Bad Ischl beitragen“, resümiert Eurothermen-Generaldirektor Markus Achleitner bei der Unterzeichnung der „Premium-Kooperation“ in Bad Ischl.
Fotos: Land OÖ/Kraml