Der zunehmende Einfluss von Handy, Internet, TV und Co. ist das große Jahresthema des Hilfswerks. Denn er ist zu einer der größten Herausforderungen bei der Kindererziehung geworden. Einerseits sollen Kinder neue Technologien kennen und beherrschen lernen und Medienkompetenz gewinnen. Andererseits gibt es auch viele Risiken und Gefahren. Der neue „Hilfswerk-Medienkompass“ hilft den Eltern dabei, den Überblick zu bewahren.
Bei den älteren Menschen steht heuer die seelische Gesundheit im Mittelpunkt des Informations- und Beratungsangebotes des Hilfswerks. Denn für eine gute Lebensqualität im Alter kann man viel tun. Das Hilfswerk hat auch dafür ein kostenloses Servicepaket zusammengestellt.
„Als eine der größten Organisationen im Bereich der Kinderbetreuung, mobilen Altenbetreuung, Jugendarbeit und Familienberatung geht es uns neben der laufenden Fortbildung unseres Personals insbesondere auch um Beratung, Information und Service aller Betroffenen – rund um die Themen Kinderbetreuung und Medienerziehung, Gesundheit und Vorsorge, Seelische Gesundheit, Pflege und Betreuung. Darum starten wir die aktuelle Hilfswerk-Jahresinitiative“, unterstreicht der neue Obmann des OÖ Hilfswerks, Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.
Unter der Telefonnummer 0800 800 820 oder per E‑Mail (office@hilfswerk.at) kann das von Hilfswerk erstellte Info-Paket und der Hilfswerk-Medienkompass kostenlos bezogen werden. Es enthält wertvolle Tipps und Checklisten zu den Themen Erziehung, Älter werden, usw. Es ist aber auch bei der Hilfswerk-„Family-Tour“ erhältlich, die mit über 50 Stationen durch ganz Österreich führt.
Partner der Hilfswerk-„Family-Tour“ sind s‑Versicherung, s‑Bausparkasse, Erste Bank und Sparkassen sowie die Firma Neuroth. Partner des Fachschwerpunktes “Neue Zeiten. Neue Fragen — Die Hilfswerk-Initiative rund um Kinder, Eltern und Medien.” sind Wiener Städtische und Jako‑o.
