
Max Schirl mit dem Ehrenring der Marktgemeinde Timelkam ausgezeichnet
Heuer stellte sich eine Abordnung der Marktgemeinde Timelkam mit Bgm. Johann Riezinger ein, um auf Grund eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses den Ehrenring der Marktgemeinde Timelkam an Max Schirl zu überreichen. Der Geehrte war über vier Jahrzehnte Beamter im Gemeindeamt Timelkam, davon die letzten neun Jahre als Amtsleiter.
Schirl war seit jeher in der Katholischen Pfarre aktiv, er war vier Perioden im Pfarrgemeindrat tätig, davon eine Periode auch als Obmann. Neben vielen anderen Aufgaben in der Pfarre war ihm das Kath. Bildungswerk immer ein besonderes Anliegen, dessen Leitung er zwanzig Jahre mit viel Engagement ausübte und bei dem er seit 2006 wieder mitarbeitet.
Bürgermeister Riezinger hob neben den verschiedenen Aktivitäten des Geehrten auch die engagierte Mitarbeit bei der Feuerwehr, bei den Naturfreunden, beim Sportverein TSV und bei der “Gesunden Gemeinde” hervor, bei denen Schirl immer noch aktiv mitarbeitet.
Pfarrer Mag. Kramar und Pfarrgemeinderats-Obmann Hangler gingen in ihren Gratulationsworten ebenfalls auf die Verdienste des Geehrten in der Pfarre ein und dankten für seine praktisch lebenslange Mitarbeit.
Diese Festmesse, mit der Pfarrer Kramar schon fast einen „Jahresdurchlauf“ in seiner neuen Pfarre Timelkam abschließen konnte, wurde von einem gemischten Chor der Pfarre mit festlichen Liedern gestaltet.

Im anschließenden Pfarrfest, das kurz nach Beginn vom Kirchenplatz witterungsbedingt in den Pfarrsaal verlegt wurde, überreichte Goldhauben-Obfrau Eva Wiesauer der Marktmusik Timelkam mit Obmann Alfred Lugstein und Kapellmeister Christoph Eckl € 1.000,- als Dank für die laufende musikalische Begleitung bei Goldhauben-Auftritten und widmete diesen Betrag speziell für die Jungmusikerausbildung.
Es ist immer wieder beindruckend zu beobachten, wie das jährliche Pfarrfest mit so vielen Pfarrmitarbeiterinnen und –Mitabeitern immer wieder wie am Schnürchen abläuft. Das beginnt schon mit den Vorbereitungen, dann am Pfarrfest-Tag selbst mit dem Aufstellen der Tische und Bänke bald am Morgen, während sich die Frauen und die Jugend in der Küche sowie die eingespielte Grill- und Getränkepartie auf den Ansturm der hungrigen und durstigen Festbesucher vorbereiten. Es gilt den Luftballonstart zu organisieren, auch der Spieleraum steht zur Verfügung.
So erhielten alle Besucher praktisch ohne Wartezeiten Hendl, Bratwürstel und Pizza sowie Getränke aller Art und konnten sich zu den flotten Klängen einer Abordnung der Marktmusik unterhalten, wobei sich das Service des „Bedienungspersonals“, also der Jugend, bis in den (regengeschützten) Bereich des Timelkamer Rathauses ausdehnte.