
Seit 22. November 1990 ist die Notschlafstelle in der Gmundner Straße 102 in Betrieb. In den 25 Jahren des Betriebes nutzen 1520 Personen das Angebot. Über 50.0000 Nächtigungen verzeichnet die Statistik, berichtet Mosaik-Leiter Stefan Hindinger. Dabei gab es einen deutlichen Anstieg der Klientenzahl in den letzten Jahren. Heuer wurden bereits 92 Menschen in der Notschlafstelle aufgenommen, gegenüber 72 im Jahr 2014. Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung und Verschuldung sind die Hauptproblemlagen der Notschlafstellenklienten. Rund 20 Prozent der Betroffenen sind Frauen, ein Viertel der Klienten ist jünger als 25 Jahre.
Die Wohnungslosenhilfe Mosaik hat sich in den 25 Jahren zu einer professionellen Beratungs- und Betreuungseinrichtung weiterentwickelt. Neben der Notschlafstelle wird Beratung für delogierungsgefährdete Personen sowie Wohnbetreuung (15 Wohnplätze) angeboten. Pro Jahr sind es über 800 Menschen die unser Angebot in Anspruch nehmen, so Hindinger. Immer mehr Menschen können sich die Mieten nicht mehr leisten. Für viele sind die gestiegenen Heiz- und Stromkosten ein großes Problem. „Ohne Unterstützungen durch private Spendentöpfe könnten wir nicht erfolgreich arbeiten, weil das öffentliche soziale Netz oft nicht mehr greift“, erläutert Hindinger. Ursachen für die steigende Armut sieht das „Mosaik“ auch im Auseinanderklaffen von Einkommen und Fixkosten. Während die (vor allem unteren) Einkommen in den letzten Jahren real gesunken sind, sind die Miet‑, Betriebs- und Energiekosten deutlich höher gestiegen als die Inflationsrate.
„Bett für den Winter“
Der Trägerverein der Wohnungslosenhilfe Mosaik — das Sozialzentrum Vöcklabruck – hat vor Weihnachten wieder die Spendenaktion „Ein Bett für den Winter“ gestartet. „Die Spendengelder werden zugunsten wohnungsloser Menschen im Bezirk Vöcklabruck und für Personen, die gefährdet sind obdachlos zu werden, verwendet“, erläutert Obfrau Waltraud Schobermayr. Durch das Angebot an Schlafplätzen, Beratungs- und Betreuungsleistungen der Mosaik-MitarbeiterInnen und finanzielle Unterstützungen für die eigene Wohnung erhalten die Betroffenen direkte Hilfe. Die Spenden sind steuerlich absetzbar: Spendenkonto: IBAN AT62 1860 0000 1602 9548, BIC VKBLAT2L, Information beim Verein Sozialzentrum (Tel. 07672/75145) oder im Internet unter www.sozialzentrum.org/mosaik sowie www.facebook.com/wohnungslosenhilfemosaik.