Für knapp 2.500 Menschen im Bezirk Gmunden ist der 1. Mai kein Tag zum Feiern. Sie sind derzeit arbeitslos. Für Arbeitssuchende über 50 liegen Traumjobs meist nicht auf der Straße und trotzdem hat Eva Leitner ihr „Märchen“ erlebt. Als die gelernte Verkäuferin mit 52 einen neuen Job suchte war klar, dass es nicht einfach sein würde. Mit dem Jobangebot beim damals neu eröffneten Volkshilfe Shop mitzuarbeiten, ging für die Bad Goisnerin ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung.

„Ich habe immer gesagt, wenn ich einmal viel Geld hab, eröffne ich einen Second Hand Laden und plötzlich kommt der Laden zu mir. Das war wie im Märchen“, erinnert sich Eva Leitner. Die Verkäuferin aus Leidenschaft, mit viel Erfahrung im Textileinzelhandel rutschte Anfang 50 in die Arbeitslosigkeit und erinnert sich gut an die vielen Absagen: „Es geht nur um jung, jung, jung. Erfahrung zählt nicht mehr.“ Ihre Leidenschaft für Mode und Menschen konnte die inzwischen 57-jährige im Volkshilfeshop Bad Ischl voll ausleben. „Zu uns kommen oft auch Leute einfach nur zum Reden. Da nimmt man sich dann die zehn Minuten und hört zu. Das ist auch Teil unserer Arbeit, genauso wie die Beratung, die Preisgestaltung oder die Shopdekoration.“
Oberösterreichweit betreibt die Volkshilfe 16 Second Hand Shops, wo sie 80 fixe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Fred Edlinger, Bereichsleiter Volkshilfe Shops Oberösterreich: „Ich sehe die Volkshilfeshops als kleinen aber feinen Jobmotor in den Bezirken. Für uns steht der Mensch im Vordergrund. Alter, Familienverpflichtungen oder Beeinträchtigungen sind bei der Entscheidung über eine Anstellung bei der Volkshilfe kein Nachteil. Neben fixen Beschäftigungsverhältnissen bieten wir in Linz, Steyr und Schärding auch sogenannte Transitarbeitsplätze an. Diese befristeten Dienstverhältnisse ermöglichen derzeit 120 langzeitarbeitslosen Menschen, wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.“
Wie jedes gute Märchen hat auch das von Eva Leitner ein Happy End: „Eigentlich bin ich ja schon in Pension aber ich wollte unbedingt weiter arbeiten, habe das dann auch zwei Monate als Ehrenamtliche im Shop gemacht und jetzt darf ich wieder an zwei Tagen in der Woche regulär mithelfen. Mit einer sehr kleinen Pension freut mich das natürlich und ich mach das sicher solange ich nur irgendwie kann.“
Info
Das Sortiment der 16 Volkshilfe Shops besteht aus gut erhaltener Kleidung, Stoffen, Schuhen, Haushalts- und Elektrogeräten, Möbel, Sport- und Freizeitartikeln, Spielzeug und Büchern. Alle Waren werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Somit können die Kundinnen und Kunden hochwertige Waren zum günstigen Preis erwerben. Derzeit werden in den Shops im Durchschnitt jedes Monat mehr als 20.000 zahlende Kundinnen und Kunden registriert. Mit den Einnahmen werden Volkshilfe-Projekte für armutsgefährdete und beschäftigungslose Menschen finanziert. Kleider- und Sachspenden können direkt im Shop abgegeben werden. Für größere Dinge, wie beispielsweise Möbel, gibt es einen Abholservice.
Volkshilfe ‑Shop, Bahnhofstraße 11, 4820 Bad Ischl,
Öffnungszeiten: Mo- Fr: 9–12 und 14–17 Uhr
Foto: Volkshilfe