Pressegespräch am Montag, 09. Mai 2016, 09:00 Uhr, Bürgermeisterzimmer, Rathaus, 1. Stock
Unter Einbindung aller Gemeinderatsfraktionen, des Armutsnetzwerks, Vertretern der Kaufmannschaft und der Exekutive wurden nach einem diesbezüglichen Runden Tisch am 02.05.2016 folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Innenstadt-situation festgelegt:
• Freiwillige, zahlenmäßige und örtliche Beschränkung der legalen bekannten Bettler (slowakische Roma)
• Regulierung der Straßenmusik (örtlich, zeitlich,…)
• Erhöhte Polizeipräsenz in der Innenstadt – Kontrolle von Bettelei, Straßenmusik, Alkoholkonsum, Zeitungs- und Blumenverkauf
• Information der Bevölkerung und Kaufmannschaft
• Förderung und Bewerbung der Schulgeldpatenschaften in der Slowakei
• Umgehende Einleitung dieser Maßnahmen und Evaluierung Ende Juni
Aufgrund von Stellungnahmen von Vertretern des Armutsnetzwerkes hat Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner ganz aktuell folgende Änderungen der Maßnahmenvorschläge veranlasst:
„Ergänzend wurden diese Festlegungen dahingehend konkretisiert, dass in der Innenstadt höchstens fünf Bettler gleichzeitig als stille Bettler präsent sein sollen, Durchgänge frei zu halten sind und Mindestabstände zu Bankomaten (5 Meter) und Geschäftseingängen (2 Meter) einzuhalten sind.
Straßenmusiker dürfen nur mehr mit einem Bewilligungsbescheid musizieren. Elektrisch verstärkte Instrumente, Mikrofone und Musik vom Band sind unzulässig. Die Spielzeit pro Standplatz wird auf eine Stunde begrenzt, danach ist der Standort um mindestens 50m zu verändern. Die Straßenmusikanten dürfen maximal zwei Tage pro Kalenderwoche tätig sein. Aktives Absammeln von Geldbeträgen ist nicht gestattet.“
Im Seniorenheim wird gesund aufgekocht
Die Küche des Seniorenheimes Vöcklabruck wurde vor kurzem vom Land OÖ als „Gesunde Küche“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt ernährungs-physiologische Qualität, guten Geschmack sowie regionale und saisonale Küche und berücksichtigt: die richtige Balance von mageren Fleischspeisen, vegetarischen Gerichten, Fischgerichten und Süßspeisen; Lebensmittelvielfalt mit regelmäßigem Angebot von Gemüse und Obst; den gezielten Einsatz von Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen sowie die sparsame Verwendung von Zucker, Fett und Fertiggerichten.
Neben den Heimbewohnern und Mitarbeitern profitieren auch zahlreiche Bezieher von „Essen auf Rädern“ von den kulinarischen Genüssen aus der Heimküche.
„Es ist schön, dass unsere Bemühungen um schmackhafte und gesunde Kost Früchte getragen haben“, freut sich Küchenleiter Reinhard Jungwirth über die Auszeichnung.

Vöcklabruck honoriert Integration
Die Integration von Mitmenschen ausländischer Herkunft wird in Vöcklabruck sehr ernst und wichtig genommen. Deshalb wurde jetzt ein Integrationspreis ausgeschrieben.
Damit sollen Projekte und Leistungen vor den „Vorhang“ geholt werden, die die erfolgreiche Integration von Menschen mit langfristiger Aufenthaltsberechtigung in Österreich unterstützen.
In 3 Kategorien können sich Interessierte bewerben:
Integration in Vereinen, Schulen und Kindergärten
Integration in Wirtschaft und Arbeit
Miteinander in Vöcklabruck (offene Kategorie): hier können z.B. Videos, Lieder, Texte und Ähnliches eingereicht werden.
Die Jury besteht aus je einem Vertreter jeder Gemeinderatsfraktion sowie einem Vertreter des Österreichischen Integrationsfonds.
Der Preis ist je Kategorie mit 500,- € in Form von Vöcklabrucker Einkaufsgutscheinen sowie einer Skulptur dotiert und wird im Herbst übergeben werden.
Im Grünen
Zur Freude der Hobby-Gärtnerinnen und ‑Gärtner aus Vöcklabruck wurde die Schrebergartenanlage in der Dürnau um 7 Parzellen zu je 200 m² erweitert. Für die Wasserzuleitung sind diese bereits aufgeschlossen, eine Leerverrohrung für Strom steht ebenfalls zur Verfügung.
Interessierte Vöcklabruckerinnen und Vöcklabrucker können sich bei Ing. Christian Münch, Tel. 760–250, melden.
Neues „Örtchen“
Soeben fertig gestellt hat der Städtische Bauhof die WC-Anlage im Freizeitgelände. Nachdem die alte Hütte weg gerissen worden war, wurden ein Damen‑, ein Herren- sowie ein Behinderten-WC errichtet. Diese sind tagsüber geöffnet.
Das neue WC wurde zur Gänze vom Städtischen Bauhof in Eigenregie errichtet. Für Baumaterialen wurden € 15.000,– ausgegeben.
11. Vöcklabrucker Stadtlauf am 3. Juni 2016
Am 3. Juni 2016 findet der 11. Vöcklabrucker Stadtlauf statt. Folgendes Programm wurde festgelegt:
17.30 Uhr Kinder- und Jugendläufe
19.00 Uhr Hauptlauf
19.45 Uhr Gesunde Gemeinde Lauf
Beim Gesunde Gemeinde-Lauf kann jeder mitmachen, ob Groß oder Klein, bei freier Rundenwahl und absolut ohne Leistungsdruck. Für die insgesamt gelaufenen Runden kommt ein entsprechender Beitrag der Lebenshilfe zugute. Das beste Team, mit den meisten gelaufenen Runden, gewinnt den „Gsundn Flitzer“ der Lebenshilfe.
Anmeldungen unter www.lcav-jodl.at
Fotos: privat