WKO lädt zum Vortrag ein: Demografie als Herausforderung für den Bezirk
Fachkräftemangel, Lehrlingsmangel, die Betriebe suchen – inzwischen schon fast verzweifelt – nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der demografische Wandel ist auch im Bezirk Vöcklabruck deutlich zu spüren. Welche Auswirkungen diese „Revolution“ haben wird, oder ob es gar eine „Evolution“ in ein neues Denken sein kann – das wird der bekannte Meinungsforscher DDr. Paul Eiselsberg am Mittwoch, 22. November, um 15 Uhr in der Wirtschaftskammer Vöcklabruck versuchen zu beantworten.

Zum Projektfinale von „Kompass Demografie“ wird Eiselsberg seine Erfahrungen rund um den demografischen Wandel präsentieren. Mehr als ein Jahr lang hat die Wirtschaftskammer Vöcklabruck mit Unternehmern, Schulen und Meinungsbildnern diskutiert und gearbeitet, was gegen den drohenden Lehrlings- und Fachkräftemangel aufgrund des demografischen Wandels getan werden kann. „Eine der wichtigsten Herausforderungen wird eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmern sein. Dafür haben wir uns vorbereitet, haben Plattformen geschaffen, gemeinsame Aktionen durchgeführt und Netzwerke zwischen Betrieben und Schulen gegründet“, sagt WKO-Bezirksstellenobfrau NAbg. Dr. Angelika Winzig. So ist auch speziell für Schulen und Jugendliche der „Jobemon-GO“-Folder entstanden, der die zehn wichtigsten Gründe für eine Lehre in jugendlicher Sprache zusammenfasst. Am 22. November wird beim Projektfinale auch eine umfangreiche Broschüre vorgestellt, die Angebote rund um die Lehre für junge Menschen einerseits, für die Unternehmerinnen und Unternehmer andererseits, in kompakter Form zusammenfasst und einen Überblick über weit mehr als 100 verschiedene Projekte und Angebote gibt.
Höhepunkt am Mittwoch, 22. November, wird ein Vortrag des Meinungsforschers, Unternehmensberaters und Research Director des IMAS-Instituts, DDr. Paul Eiselsberg, der über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf unsere Gesellschaft unter dem Motto „Revolution oder Evolution“ die neuesten Ergebnisse präsentieren wird. Eiselsberg steht dabei auch für eine Diskussion zur Verfügung. Zuvor wird die Wirtschaftskammer in einer kurzen Talkrunde mit Unternehmens- und Bildungsvertretern über die wichtige Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft sprechen.
Foto: IV OÖ/Krügl