Mitten im Winter erhielt der neue Gartenverein seine amtliche Bestätigung. Mit Unterstützung der Stadt Vöcklabruck und „Wohnen im Dialog“ der Volkshilfe haben BewohnerInnen der Dürnau einen Gemeinschaftsgarten gegründet. Einige Beete suchen noch NutzerInnen.
Knapp drei Jahre Vorbereitungszeit wurden investiert, bis aus einer Initiative ein Verein werden konnte. Die Zielsetzung ging über die Selbstversorgung mit gesundem Obst und Gemüse in einem Gemeinschaftsgarten weit hinaus: Es sollte ein multikultureller Begegnungsort für die BewohnerInnen der Dürnau werden.
Die Stadtgemeinde Vöcklabruck stellte ein Grundstück und eine Gartenhütte zur Verfügung. Für Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner bedeutet gemeinsam garteln „aufeinander zugehen, einander behilflich sein, Verständnis füreinander aufzubringen, sich gemeinsam zu freuen und zu feiern, ein Miteinander zu pflegen, das in unserer Gesellschaft nur mehr selten Platz hat.“ Gemeinsam mit Wohnen im Dialog wurden die Verteilung der Beete geplant und Gartenregeln, Nutzungsverträge und letztlich Vereinsstatuten erarbeitet.
Auf dem Gelände stehen zwanzig Beete mit den Ausmaßen 1,5 x 7 m zur Verfügung. Die meisten werden jeweils von einer Nutzerin oder einem Nutzer nach eigenem Gutdünken bewirtschaftet. Zwei Beete sind als Gemeinschaftsbeete definiert, in denen zum Beispiel Küchenkräuter gezogen werden. Auf biologischen Anbau wird sehr viel Wert gelegt.
Nicht nur gegartelt, sondern auch geplaudert und gefeiert wird im Garten. Auch dafür ist genügend Platz. Die Betreuung der gemeinsamen Flächen wird auf alle NutzerInnen aufgeteilt. Jeweils zu Saisonende findet ein „Tag der Offenen Gartentür“ statt, zu dem die BewohnerInnen der Dürnau eingeladen werden.
Für die Pflanzsaison 2018 sind wieder einige Beete frei. Die Nutzungsgebühr pro Jahr beträgt 50 Euro. InteressentInnen können sich direkt an Obmann Georg Kühberger wenden: „Bei uns sind alle gern gesehen, die sich in einer multikulturellen Gruppe wohlfühlen und gerne Gemüse anbauen.“ Er ist telefonisch für Interessierte erreichbar: 0664/5741520.
Foto: WiD / Birgit Primig