Seit nunmehr 30 Jahren besteht Stern & Hafferl Bau mit der Marke Holzbau am Markt. Und schafft für viele Menschen ein nachhaltiges Zuhause in Massivholzbauweise zu einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. Zeit für Stern & Hafferl-Geschäftsführer DI Georg Neumann und sein Team, um bei einer kleinen Jubiläums-Feier am 31. Jänner 2018 im Gasthaus Engelhof die Erfolgsgeschichte „Holzbau“ Revue passieren zu lassen.
Der Erfolg basiert auf 30 jähriger permanenter Weiterentwicklung, exzellenten Facharbeitern und dem Innovationsgeist der Firmengeschichte. Mitte der 80er Jahre hat eine umtriebige Truppe von Stern & Hafferl Bau den Trend zu nachhaltigen Materialien im Bauwesen erkannt. Dies war zugleich der Startschuss und die Geburt der Sparte Holzbau in der Stern Gruppe. Der Einsatz des ökologischen Baustoffes Holz ist eine nachhaltige Entscheidung. Holz atmet und lebt und kehrt ohne Rückstände in den Naturkreislauf zurück. Die kurze Bauzeit von nur fünf Monaten, die große Gestaltungsbreite und die ausgezeichneten Dämmwerte sowie die wohlige Wohnatmosphäre sprechen für sich. Zusätzlich sorgt Lehmputz in Wohnräumen für ein einzigartiges Raumklima. Mit jahrelangen Erfahrung in Kombination mit neuesten Techniken hat Stern & Hafferl in den vergangenen 30 Jahren den Holzbau neu definiert.

Holzbau – eine Erfolgsgeschichte
Das 1. Projekt wurde in Altmünster realisiert. 1988 wurde die Konzession erlangt und bereits in den ersten Jahren standen 3–4 Lehrlinge in Ausbildung. In den 1990er Jahren folgte die Umsetzung der ersten größeren Projekte. Ab 1988 hatte die Sparte seinen Firmensitz in der ehemaligen Säge und ab 1995 wurde am jetzigen Standort des Bauhofes die Zimmereihalle auf höchstem technischen Stand errichtet. Rund 10–15 Projekte werden pro Jahr schlüsselfertig übergeben. Ein Meilenstein war sicherlich im Jahr 2018 die Umsetzung eines mehrgeschossigen Wohnbaus in Massivholzbauweise in Unterach auf dem Gelände der ehemaligen Remise der hiesigen Lokalbahn.
Kein Weg war zu weit oder zu hoch
Alle realisierten Projekte bestechen nicht nur durch perfekte Ausführung und moderner Architektur, sondern entsprechen auch modernsten Standards bei den verwendeten ökologischen Materialien. „Uns war aber auch kein Weg zu weit oder zu hoch“, erinnert sich Christian Leitinger, Leiter der Sparte Holzbau und führt weiter aus: „So finden sich auf unserer Referenzliste beispielsweise auch realisierte Projekte in Moskau oder am Traunstein.“

Innovative Projekte brauchen innovative Mitarbeiter
Bis Mitte der 90er bestand das Hozbau-Team aus 5 Personen. Aufgrund der guten Auftragslage waren ab dem Jahr 2000 ca. 20 Personen beschäftigt. Aktuell beträgt der Mitarbeiterstand ca. 30 Mitarbeiter. Um das langjährige Know How, das Alleinstellungsmerkmal im Unternehmen zu sichern, wird die Lehrlingsausbildung groß geschrieben. Christian Leitinger dazu: „Speziell die Arbeit mit dem Werkstoff Holz und nachhaltigen, ökologischen Materialen bedingt eine gewisse Leidenschaft für den Beruf. Das spürt man bei unseren Mitarbeitern und in den realisierten Projekten.“
Waren es in den Anfangszeiten ca. 2–3 Lehrlinge, so werden aktuell laufend zwischen 8 und 10 Lehrlingen im Betrieb ausgebildet. Für die perfekte Lehrlingsausbildung spricht, dass viele Lehrlinge im Unternehmen geblieben sind und auch der Bundessieger 2007 des Lehrlingswettbewerb seine Lehre bei uns im Unternehmen absolviert hat. Sie haben den Beruf von der Pieke auf gelernt, lernen bei jedem Projekt etwas Neues dazu und dieses Know How bleibt im Unternehmen und kommt unseren Kunden zu gute. Die Mitarbeiter erhalten eine Top-Ausbildung mit super Aufstiegschancen aufgrund der Größe des Unternehmens und die Kunden beste Qualität.
Zahlreiche Auszeichnung wie z.B. der Handwerkspreis bestätigen dies.
Wir schaffen Werte.
www.stern-bau.at
Fotos: privat