Rechnungsabschluss 2018
Der Rechnungsabschluss 2018 weist wieder einen Überschuss aus, sowohl im ordentlichen als auch im außerordentlichen Haushalt.
Im ordentlichen Haushalt betrug der Überschuss € 29.200, bei Einnahmen von € 36,06 Mio. und Ausgaben von € 36,03 Mio. Der außerordentliche Haushalt verzeichnet Einnahmen von € 5,92 Mio. und Ausgaben von € 5,59 Mio. und somit ein Ergebnis von € 335.000.
Dieses erfreuliche Ergebnis beruht auf mehreren externen und internen Faktoren: einerseits auf der günstigen Entwicklung der Einnahmenseite, vor allem durch eine beträchtliche Steigerung bei den Ertragsanteilen und bei der Kommunalsteuer; andererseits auf einem geringen Anstieg bzw. gleich bleibenden Niveau bei den Pflichtausgaben für die Krankenanstalten mit € 3,16 Mio. und für den Sozialhilfeverband mit € 4,54 Mio. Bei der Kinderbetreuung leistete die Stadt einen Zuschuss von € 1,21 Mio.
Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner: „Durch einen strikten Budgetvollzug kam es auch zu keinen wirklich nennenswerten Ausgabenüberschreitungen. Die in den vergangenen Jahren getroffenen Einsparungsmaßnahmen bei Investitions- und Ermessensausgaben haben einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ergebnis geliefert.“
Die Einnahmen aus Ertragsanteilen betrugen € 11,9 Mio., das Kommunalsteueraufkommen lag bei € 6,9 Mio. An Parkgebühren wurden € 290.000 und an Marktgebühren € 63.000 vereinnahmt.
Im Rahmen des außerordentlichen Haushaltes waren die größeren Vorhaben die Sanierung des unteren Stadtplatzes, der Zubau zum Stelzhamerkindergarten für die Krabbelstube sowie der Grundankauf für die Feuerwehr.
Für die Finanzierung des Bauabschnittes 11 Wasserversorgung musste ein Darlehen in der Höhe von € 500.000 aufgenommen werden.
Fulminanter Start für Buchklub
Einen Volltreffer landeten Lisa Puchegger von der Stadtbibliothek und Theresa Klaffenböck, die am 27. März einen Buchklub aus der „Taufe“ hoben. „Bookaholics“ heißt das jüngste „Baby“ der städtischen Bücherei, die neben 18.000 Medien auch ein umfangreiches Programm für Jung und Alt zu bieten hat.
Insgesamt 13 Leseratten trafen sich in der Bibliothek zum Austausch über Bücher.
Das Angebot der Stadtbibliothek spannt sich vom Bilderbuchkino für die Kleinen, das regelmäßig „gestürmt“ wird, bis zu Lesungen. Erst im Vorjahr war der Stadtbibliothek das „Qualitätssiegel neu“ verliehen worden.
Gewürdigt wurde bei der Überreichung die „analytische und innovative“ Arbeit von Mag. Elke Groß-Miko und ihrer Crew. Gemeint ist damit, dass auf Basis detaillierter Analysen von Kundenwünschen und Zielgruppen ein „stimmiges, zielgruppenorientiertes Bibliothekskonzept“ erarbeitet wurde. Zahlreiche Projekte und Kooperationen machen die Stadtbücherei zu einem Ort der Innovation.
Das Jahr 2019 steht übrigens unter dem Motto MINT – Lesen & Forschen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden in den Focus gerückt.
Foto: privat